Hallo zusammen, vielleicht mal eine etwas ungewöhnlich Frage für das Forum, aber meine Kollegen waren wenig aufschlussreich. Mir fällt das folgende immer wieder auf: Kaum ist es Winter und die dick gesalzenen Straßen (so richtig weiße) werden trocken, habe ich auch trockene Lippen. Nicht nur das, auch der Hals tut bald darauf weh und ich muss am Tag locker einen Liter mehr gegen die Beschwerden trinken. Besonders schlimm ist es, wenn ich einen LKW vor mir habe. Der wirbelt so viel Dreck und Salz auf, da reichen ein paar Minuten ich merke auf den Lippen ein leichtes brennen. Merkt jemand von euch das auch so extrem? Ich bin am Tag gute 4h bis 5h im Auto, bei Landstraße und auf gut 250km. Bei meinen Kollegen war ich der einzige mit diesen Symptomen und wir fahren alle das selbe Auto (VW T5 / T6) und ähnliche Strecken. So langsam nervt mich das, da die Halsschmerzen oft nach ein paar Tagen länger bleiben... Irre ich mich oder liegt's doch am Salz? Ich danke euch für eure Ansichten! Nette Grüße, Oliver PS: Tipps zur Verbesserung der Situation sind gern gesehen ;)
Vielleicht liegt es gar nicht primär am Salz, sondern an der geringen Luftfeuchtigkeit? Versuchsweise mal weniger heizen (je wärmer, desto geringer die relative Luftfeuchtigkeit)? Oder Sprühflasche mit Wasser mitnehmen. Kann natürlich sein, dass das Salz auf der Straße der Luft noch die letzte Feuchtigkeit entzieht.
Aus eigener Erfahrung kann ich dir sagen, "Pendeln macht krank", auch wenn du vieleicht nicht 250km pendelst, sondern von der Firma aus jeden Tag solche Strecken bewältigst, kommt es auf das gleiche raus. Ich hatte das einJahr lang, 100km pro Strecke, mein Körper hat einfach gestreikt. Bei mir war es ein schwindel Gefühl, ich habe mich nach einer Fahrt wie nach einer Tour in der Achterbahn gefühlt. Mir blieb leider nix anderes übrig, als mir eine andere Arbeit zu suchen. Die Stelle war echt gut, aber die Fahrt war zumindest für mich nicht mehr stemmbar.
Hans W. schrieb: > Vielleicht liegt es gar nicht primär am Salz, sondern an der geringen > Luftfeuchtigkeit? Das sehe ich auch so. Besonders stark habe ich das in Denver gemerkt. Durch das Höhenklima (the mile high city) war die Luft besonders trocken, sodas ich mir im Drugstore einen fetthaltigen Lippenstift besorgt habe. Ich musste dann lernen, das dieser Stift nicht lipstick sondern chapstick heisst. :-)
Oliver P. schrieb: > ich muss am Tag locker einen Liter mehr gegen die Beschwerden trinken. Wie ist das im Sommer ohne Salz? Wieviel trinkst Du dann? Hast Du noch keinen Salzstaubfilter? Eigenartig, aber ich fahre jetzt mein 29. Auto ohne viel Schnickschnack, aber die von Dir beschriebenen "Beschwerden" hatte ich in gut 40 Jahren nie! Übrigens ist mein letztes Auto Bj. 1985... Vielleicht bist Du nur überempfindlich oder gestresst...
Jeden Tag 5 Stunden im Auto? Ich habe einen 30h Vertrag, d.h. 6 Stunden Arbeitszeit pro Tag. Du fährst fast so viel, wie ich arbeiten muss. Furchtbar! Ich tippe eher auf trockene Luft, verursacht zusätzlich durch evtl. Belüftung im Auto. Oder zuviel Stress vom Autofahren.
Curby23523 N. schrieb: > Ich tippe eher auf trockene Luft, verursacht zusätzlich durch evtl. > Belüftung im Auto. Klimaanlage.
Wir brauchen endlich mal eine Salz-Grenzwert in der Luft. Und Messtationen die das messen. Im Zweifel muss es Fahrverbote für Streufahrzeuge, Salztransporter und Pferdelaster (wegen der Salzlecksteine) geben. SO kann es nicht weitergehen. Wann wacht die Politik endlich auf?
Oliver P. schrieb: > Mir fällt das folgende immer wieder auf: Kaum ist es Winter und die dick > gesalzenen Straßen (so richtig weiße) werden trocken, habe ich auch > trockene Lippen. Das Streusalz ist hygroskopisch, weswegen die Straße, nachdem Eis und Schnee geschmolzen sind, viel länger feucht bleibt als die unbestreute Umgebung. Wirklich trocknen kann sie deswegen nur extrem niedriger Luftfeuchtigkeit, die im beheizten Auto sogar noch weiter absinkt. Der weiße Salzstaub auf der Straße ist also vermutlich nicht die Ursache für deine Beschwerden, sondern ein Indikator auf die eigentliche Ursache, nämlich die trockene Luft. > Bei meinen Kollegen war ich der einzige mit diesen Symptomen und wir > fahren alle das selbe Auto (VW T5 / T6) und ähnliche Strecken. Evtl. funktioniert bei denen der körpereigene "Befeuchtungsmechanismus" besser als bei dir. Der Körper hat ja genügend Wasserreserven, um nicht innerhalb weniger Stunden auszutrocknen, aber nicht jeder ist in der Lage, das Wasser auch in ausreichender Menge zu den Schleimhäuten, Augen und anderen leicht austrocknenden Körperpartien zu transportieren. Cyblord -. schrieb: > Im Zweifel muss es Fahrverbote für Streufahrzeuge […] geben. Diese Fahrverbote sollten dauerhaft eingeführt werden, mit Ausnahmen nur an Tagen mit spiegelblankem Eis auf den Straßen. Das käme nicht nur der Gesundheit von Mensch und Auto, der Umwelt und der Steuerkasse zugute, sondern würde wahrscheinlich auch die Anzahl schwerer Unfälle im Winter reduzieren.
:
Bearbeitet durch Moderator
Cyblord -. schrieb: > Wir brauchen endlich mal eine Salz-Grenzwert in der Luft. Und > Messtationen die das messen. Im Zweifel muss es Fahrverbote für > Streufahrzeuge, Salztransporter und Pferdelaster (wegen der > Salzlecksteine) geben. und einen Bachelor-Studiengang für Breznsalzer.
Cyblord -. schrieb: > Wir brauchen endlich mal eine Salz-Grenzwert in der Luft. Genau, speziell in den Orten an der Nord- und Ostsee! Es wird Zeit, das das Meer endlich verboten wird.
Vielleicht hast Du im Winter zuhause auch trockene Luft und bist daher bereits vorgeschädigt bevor Du ins Auto steigst. Kauf Dir ein Hygrometer und ergreife Maßnahmen um die Luftfeuchtigkeit zuhause auf 50% zu heben. Im Auto achte darauf daß die Klimaanlage nicht mitläuft. Bei meiner Karre zum Beispiel (Ford Fusion) geht die per Default immer an, selbst wenn ich heize und man muß sie explizit ausschalten. Das ist zwar gut um beschlagene Scheiben schnell frei zubekommen aber gar nicht gut für die Schleimhäute und auch den Spritverbrauch. Salz hat damit nichts zu tun, im Gegenteil: Andere fahren extra ans Meer oder wandeln zwischen Salinen in Kurbädern um Haut oder Atemwege zu kurieren.
:
Bearbeitet durch User
Danke für eure Sicht der Dinge! Curby23523 N. schrieb: > Ich tippe eher auf trockene Luft, verursacht zusätzlich durch evtl. > Belüftung im Auto. Oder zuviel Stress vom Autofahren. Trockene Luft könnte natürlich ein wesentlicher Faktor bzw. der Faktor sein. Zu meiner Schande muss ich gestehen, das die Klimaanlage immer mitläuft (die geht aber automatisch an, wenn ich mich recht erinnere). Warm ist es in meinem Auto aber nicht, da ich bedingt durch meine Tätigkeit immer mit Jacke fahre. Meist sind im Winter so 19°C eingestellt. Zudem mache ich die Fenster zum lüften sehr oft auf. Ich werde das aber mal beobachten. Vielleicht bastele ich mir auch einen kleinen Logger für die Luftfeuchte. Mani W. schrieb: > Vielleicht bist Du nur überempfindlich oder gestresst... Letzteres auf jeden Fall, momentan ist das aber nur schwer zu ändern. Sicherlich trägt das auch dazu bei. Cyblord -. schrieb: > Wir brauchen endlich mal eine Salz-Grenzwert in der Luft. Deinen Sarkasmus in Ehren, aber wenn hier wieder Salz gestreut wird, mache ich dir mal ein Foto von der trockenen Fahrbahn. Die sind hier oft weiß vor Salz, weil auch noch bei +5°C gestreut wird. Ist da bei auch auch so? Hier mal ein Beispiel aus dem Netz. Genau so sehen die Landstraßen bei uns öfter aus und genau dann habe ich auch die Beschwerden: http://up.picr.de/32155120ic.jpg http://up.picr.de/32155127sc.jpg Das ist nicht nur ein "bisschen" Salz, oder? @yalu: Ich bin da ganz deiner Meinung.
bei Klimaanlagen ist auch immer eine Keimbelastung zu denken. Dass das dann in Zusammenhang mit trockener Luft zu den Problemen fuehrt? Wenn die Strassen so aussehen ist es meistens recht kalt und trocken, kann also hinkommen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.