Guten Morgen! Momentan bin ich für ein Auslandssemester in Mexiko und wir haben hier nur 110V aus der Dose und ein 230V Drehstromnetz. Ich habe hier ein Projekt in dem es darum geht einen Ping-Pong-Ball in einer gläsernen Röhre fliegen zu lassen und die Höhe mit einem PID Regler zu regeln. Alles ist fertig nur bekomme ich nicht genug Luft in die Röhre. Mir steht ein CFW300 FU von WEG zur Verfügung. Er macht aus 110V 1~ -> 230V 3~. Außerdem habe ich einen Motor mit 230/460V 3~ 0.5 HP 1740 RPM bei 60Hz und einen 1~ 0.5 HP 127/230V Motor mit 3450 RPM. Der 1740 RPM Motor reicht bei 100HZ immer noch nicht aus um den Ping Pong Ball anzuheben. Ich benutze einen alten Mikrowellen Lüfter vom großen Markt um die Ecke, montiert auf der Welle. Hier funktioniert das mit Amazon nicht so gut.. Jetzt möchte ich den 1~ Motor mit 3450 RPM anschließen. Zwischen den Phasen messe ich bei 50 HZ 200V und zwischen Phase und GND messe ich ebenfalls 200V?! Was würde passieren wenn ich den Motor in 230V Schaltung anschließe um auf Nummer sicher zu gehen? Bzw. was genau würde passieren wenn ich nur 110V anliegen habe (Messfehler o.Ä.) und dann den Motor für 230V konfiguriere und anschließe? Vielen Dank schonmal und viele Grüße! Daniel
Daniel L. schrieb: > Der 1740 RPM Motor reicht bei 100HZ immer noch nicht aus um den Ping > Pong Ball anzuheben. Naja, ein halbes kW Leistung wird wohl kaum reichen um einen 2,7g schweren Tischtennisball das Fliegen beizubringen... Daniel L. schrieb: > Ich benutze einen alten Mikrowellen Lüfter Stell mal die Flügel etwas steiler.
Ist die Leistung nicht relativ egal bzw kommt es nicht nur auf die Drehzahl an? Es muss ja nur genug Luft in ausreichend kleiner Zeit transportiert werden und das Lüfterrad wiegt nichts. Ich habe auf YouTube auch folgendes Video gefunden, dort wird auch ein 0.5 HP Motor benutzt: https://www.youtube.com/watch?v=GwdGgnQZ9d0 Aber die haben evtl einen 2 Pol Motor, während ich nur einen 4 Poligen habe. Ich bin gerne offen für Verbesserungen! Nur den Motor tauschen geht nicht so einfach, die kosten hier 3000-4000 Pesos, ist schon fast n Monatsgehalt! Habe auch noch eine Info zu dem 1~ Motor: Ist ein Kondensatormotor, wahlweise 127/220V anschließbar.
Daniel L. schrieb: > 1~ 0.5 HP 127/230V Motor mit 3450 RPM. Klingt ja ehr nach Drehstrommotor in Steinmetzschaltung.
hinz schrieb: > Daniel L. schrieb: >> 1~ 0.5 HP 127/230V Motor mit 3450 RPM. > > Klingt ja ehr nach Drehstrommotor in Steinmetzschaltung. Typenschild sagt: ~1 W56J | kw (CP) 0.373 (1/2) | CP = Horse Power RPM 3515 | Servicio S1 | 127/220V | 60 Hz | FS 1.60 | 9.10/3.70 A | AISL CL B | 40°C | Wirkungsgrad: 59.5% Arranque Por Capacitor ( = Kondensatormotor) Plus 2 Anschlussbilder für jeweils 127V und 220V
Daniel L. schrieb: > Zwischen den Phasen messe ich bei 50 HZ 200V und zwischen Phase und GND > messe > ich ebenfalls 200V?! Corner Grounded Delta
Delta = Dreieckschaltung, richtig? Also die 220V Variante.. Mal angenommen, das Messgerät hätte etwas kaputt: Was würde passieren wenn 127V zwischen L1 und N wäre und ich den Motor trotzdem mit der 220V Schaltungsvariante anschließe?
Ein Haartrockner (Fön) reicht doch schon dicke, um einen Tischtennisball fliegen zu lassen. Schon OHNE Röhre drumrum. Wegen Bernoulli und so... Ein Fön wird da sicherlich KEIN Monatsgehalt kosten.
Daniel L. schrieb: > Sollte anbei hochgeladen sein. Ungewöhlicher Motor, aber definitiv kein Drehstrommotor. Klemm ihn auf 220V und häng ihn an zwei Aussenleiter deines Drehstromnetzes.
Daniel L. schrieb: > Was würde passieren wenn 127V zwischen L1 und N wäre und > ich den Motor trotzdem mit der 220V Schaltungsvariante anschließe? Wenn du ihm die Nennleistung abverlangst wird er durchbrennen.
Minimalist schrieb: > Ein Haartrockner (Fön) reicht doch schon dicke, um einen > Tischtennisball fliegen zu lassen. Schon OHNE Röhre drumrum. Wegen > Bernoulli und so... > Ein Fön wird da sicherlich KEIN Monatsgehalt kosten. Das Projekt soll die Steuerung eines Elektromotors, bestenfalls eines Drehstrommotors beinhalten. PLC als Verarbeitung der Höhe und Ausgabe eines Steuersignals an den CFW300. Ich weiß ehrlich gesagt nicht, ob ich die Drehzahl eines Föhns regeln kann mit dem FU. Auf die Idee bin ich auch schon gekommen mit eine Föhn oder Ventilator.
hinz schrieb: > Daniel L. schrieb: >> Sollte anbei hochgeladen sein. > > Ungewöhlicher Motor, aber definitiv kein Drehstrommotor. Klemm ihn auf > 220V und häng ihn an zwei Aussenleiter deines Drehstromnetzes. Um sicher zu gehen, auf L1 und L3 bzw U und W die aus dem FU rauskommen? Nix mit L und N?
:
Bearbeitet durch User
Daniel L. schrieb: > Um sicher zu gehen, auf L1 und L3 bzw U und W die aus dem FU rauskommen? Wenn dein FU das mitmacht. > Nix mit L und N? Dann auf 127V klemmen und ans 110V Wechselstromnetz hängen.
hinz schrieb: > Daniel L. schrieb: >> Um sicher zu gehen, auf L1 und L3 bzw U und W die aus dem FU rauskommen? > > Wenn dein FU das mitmacht. > Sollte, habe keine Fehlermeldungen vorhanden bzgl. unsymmetrische Belastungen.. Naja, Mittagspause erstmal, darüber nachdenken und dann werde ich berichten, was passiert ist!
In Amerika gibt es Netze mit 120/240V. Es ist kein Drehstrom sondern die Aussenleiter sind um 180° verschoben. Die Trafos haben sekundär eine Mittelpunktsanzapfung.
karadur schrieb: > In Amerika gibt es Netze mit 120/240V. Es ist kein Drehstrom > sondern die > Aussenleiter sind um 180° verschoben. Die Trafos haben sekundär eine > Mittelpunktsanzapfung. Ist bekannt. Und ich kenne auch die zahlreichen Varianten von Drehstrom in diesen Gefilden.
Also der FU gibt die Phasen nicht frei wenn nicht alle 3 angeschlossen sind. Werde mal nach einem besserem Rotorblatt Ausschau halten oder den 1~ Motor gegen nen 2 poligen 3~ tauschen.
Daniel L. schrieb: > Also der FU gibt die Phasen nicht frei wenn nicht alle 3 angeschlossen > sind. Kann man evtl einstellen.
Beim Frequenzumrichter hat ist Ausgang mit X Y Z ein Dreieck und hat keinen Sternpunkt. Keinesfalls gegen den "N" vom Eingang was anschließen und jede Spannungsmessung dahin ist Unsinn
So, das Projekt funktioniert! Habe den Luftstrom optimiert und dadurch weiterhin den 3~ Motor benutzen können. Die Regelung mit dem PID ist nicht perfekt, vorallem im unteren Bereich der Röhre, da der Luftstrom ein unregelmäßig ist. Hier ein Video, falls jemand interessiert ist: https://www.youtube.com/watch?v=90lSudX5kyU&feature=youtu.be
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.