Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Problem H-Brücke


von Michael B. (mb1983k)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo zusammen,

ich habe ein Problem mit der Simulation einer H-Brücke. Irgendwie 
bekomme ich kein Ausgangssignal, welches auch in den negativen Bereich 
geht...


Irgendwer eine Idee was hier falsch läuft?


Danke!


lg

von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Denk einmal scharf nach: wie soll denn in einer H-Brücke so wie 
gezeichnet eine negative Spannung gegenüber GND entstehen?

von karadur (Gast)


Lesenswert?

R4 sieht positive und negative Spannungen.

Die Spannungen an blau und grün wechseln nur zwischen GND und 12V.

Beitrag #5753761 wurde vom Autor gelöscht.
von Michael B. (mb1983k)


Lesenswert?

Ja klar... Messung von Spannungspotenzial ist notwendig...

Danke!

von karadur (Gast)


Lesenswert?

Mit welchem Programm?

Es geht um die Potentiale. Spannung= Differenz der Potentiale.

von hanns strohm (Gast)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> Irgendwie bekomme ich kein Ausgangssignal,
> welches auch in den negativen Bereich geht

Das ist auch gar nicht möglich. Dazu müßtest Du schon statt
(angenommen) Erdpotential ein negatives an "GND" haben.

("Angenommen", weil Du das in der Simulation eben annimmst. :)
Das GND-Potential kannst Du Dir grundsaetzlich hindefinieren,
wo immer Du es haben willst, sofern 12VDC Versorgung anliegen,
also wie karadur sagte, die Differenz stimmt.)

Oder aber einen (im einfachsten Fall 1:1) Übertraeger in die
H-Bruecke legen, die Last an dessen Ausgang.


Der Grund fuer eine H-Bruecke ist der volle_Spannungshub
(wobei der Strom gegenueber der Halbbruecke bei gleicher
Leistung halbiert ist).

Eine H-Bruecke kann also (nahezu) die volle Betriebsspannung
in 2 Richtungen an die Last legen (der Stromfluß folgt dem).


Wuerdest Du sagen, worauf Du schlußendlich hinaus willst,
koennte man Dir Schaltungen empfehlen, die das noetige auch
leisten. Bzw. Dir gezielter helfen, zu verstehen, wieso.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Michael B. schrieb:
> ich habe ein Problem mit der Simulation einer H-Brücke.

Nein. Dein Problem ist, daß du die Funktionsweise einer H-Brücke nicht 
verstanden hast.

> Irgendwie bekomme ich kein Ausgangssignal, welches auch in den
> negativen Bereich geht...

Keine der Spannungen wird negativ gegen GND - wie denn auch? Aber der 
Trick ist, daß der Verbraucher eben nicht gegen GND angeschlossen 
wird, sondern zwischen den beiden Ausgängen. Aus Sicht dieses 
Verbrauchers - der mit GND normalerweise gar nicht verbunden ist und der 
dadurch nur die Spannung zwischen seinen Anschlüssen sehen kann - ist 
die Polung dann einmal positiv und einmal negativ.

: Bearbeitet durch User
von Röhry (Gast)


Lesenswert?

Davon abgesehen ist diese Schaltung Murks!

Das ist nur ein Prinzip Schaltbild.

Beitrag #5753987 wurde vom Autor gelöscht.
von MiWi (Gast)


Lesenswert?

Röhry schrieb:
> Davon abgesehen ist diese Schaltung Murks!
>
> Das ist nur ein Prinzip Schaltbild.

Echt? Hätte wohl niemand ohne Deinen Hinweis herausgefunden....

von Röhry (Gast)


Lesenswert?

Ja, was ist denn falsch?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.