Hallo,
welchen mppt Solar Laderegler kennt ihr, der mir signalisiert, ob die
Batterieladekapazität erreicht wurde?
Viele Laderegler die ich bisher gesehen hatte, zeigen es einem beim LCD
Display oder per LED an.
Gibt es ein Laderegler, der dies an einem Ausgangspin signalisiert?
Die einzige Möglichkeit wäre, dass ich den Pin von der LED per
Mikrocontroller abfrage, aber hierzu müsste ich das Ladegerätgehäuse
öffnen.
Ich Frage nach, da ich beim erreichen der Ladekapazität das Laden der
Batterie über die Solaranlage stoppen und zugleich die Energieentnahme
bei der Batterie starten möchte.
Fällt die Batterie 0,1V vor dem eigentlichen Tiefentladeschutz des
Ladegerät ab, so stoppe ich die Energieentnahme bei der Batterie und
öffne auch wieder das Laden der Batterie von den Solarmodulen.
Ich
solar_frage schrieb:> Die einzige Möglichkeit wäre, dass ich den Pin von der LED per> Mikrocontroller abfrage, aber hierzu müsste ich das Ladegerätgehäuse> öffnen.
Fototransistor aufkleben.
> Ich Frage nach, da ich beim erreichen der Ladekapazität das Laden der> Batterie über die Solaranlage stoppen und zugleich die Energieentnahme> bei der Batterie starten möchte.>> Fällt die Batterie 0,1V vor dem eigentlichen Tiefentladeschutz des> Ladegerät ab, so stoppe ich die Energieentnahme bei der Batterie und> öffne auch wieder das Laden der Batterie von den Solarmodulen.
Du willst den Akku möglichst schnell verschleißen?
Nein, ich möchte den Akku nicht schnell verschleissen.
Ich möchte ein 12V Akku mit 120ah verwenden.
Ich habe gelesen, das man Auto Starterbatterien mit z.b 120ah nur
bedingt verwenden kann.
Also eine Batterie mit Kammern in denen die Bleiplatten u. die Säure
ist.
Hier müsste der Akku aufgeladen werden und ab 80% der Ladekapazität
dürfte keine Energie mehr entnommen werden, sondern der Akku wieder bis
zur Ladekapazität aufgeladen werden.
Ok...ihr habt davon Ahnung, daher Frage ich ja hier im Forum nach.
Es gibt ja spezielle Solarbatterien, aber die sind in der Anschaffung
sehr teuer.
solar_frage schrieb:> Ok...ihr habt davon Ahnung, daher Frage ich ja hier im Forum nach.
Dann lass dir gesagt sein, dass es eine Schnapsidee ist.
> Es gibt ja spezielle Solarbatterien, aber die sind in der Anschaffung> sehr teuer.
Nein, die sind nur teurer als Starterbatterien, dafür halten sie
wenigstens zehn mal so lange.
Ok..
Also ist es egal, ob die Batterie gerade von den Solarmodulen aufgeladen
u. Energie von der Batterie entnommen wird?
Beim Laderegler hat man ja 2 Pins für das Solarmodule, 2 Pins für die
Batterie u. 2 Pins wo eine Lampe gezeigt wird.
Wird an den 2 Pins wo die Lampe gezeigt wird 12V oder 230V
Wechselspannung bereit gestellt?
Ist auf den 2 Pins Strom, solange die Batterie noch genügend Power hat?
> welchen mppt Solar Laderegler kennt ihr, der mir signalisiert, ob die> Batterieladekapazität erreicht wurde?> Viele Laderegler die ich bisher gesehen hatte, zeigen es einem beim LCD> Display oder per LED an.> Gibt es ein Laderegler, der dies an einem Ausgangspin signalisiert?
wenns nicht der Laderegler sein muss, der dir ne volle Batterie sauber
detektiert, dann nimm doch einfach einen BMV-700... ;-)
Da gibts den programmierbaren Relaisausgang und präziser
Kapazitätserfassung - völlig unabhängig vom Laderegler...
ceers
Moin,
schau dir mal die Regler von Victron Energy an.
Wahlweise mit Seriel oder BT. Es werden reichlich Informationen
ausgegeben.
Ich setze sowas auch ein.
Gruß
solar_frage schrieb:> Also ist es egal, ob die Batterie gerade von den Solarmodulen aufgeladen> u. Energie von der Batterie entnommen wird?
Der Strom fließt dann am Akku vorbei.
solar_frage schrieb:> Beim Laderegler hat man ja 2 Pins für das Solarmodule, 2 Pins für die> Batterie u. 2 Pins wo eine Lampe gezeigt wird.>> Wird an den 2 Pins wo die Lampe gezeigt wird 12V oder 230V> Wechselspannung bereit gestellt?
12V natürlich, ist ja ein Laderegler und kein Wechselrichter.
> Ist auf den 2 Pins Strom, solange die Batterie noch genügend Power hat?
Ja.
Hm, danke für die Antworten.
Also wenn die Batterie genügend Power hat, liegen an den 2 Pins 12V an.
Das bedeutet, dass wenn die Batterie fast leer ist, auf diesen 2 Pins
kein Strom mehr anliegt.
Jetzt die Frage:
Wenn die Batterie jetzt fast leer ist und die Solaranlage weiter die
Batterie mit Strom versorgt, aber zu viele Verbraucher angeschlossen
werden, so würde die Spannung an den 2 Pins angelegt werden und dann
wieder nicht.
Wäre es daher nicht besser, die 2 Pins zu überwachen, also den
Spannungswert ein zu lesen und ab sagen wir mal 13V der Batterie dann
wieder den Wechselrichter aktivieren?
Diesen Vorgang aber nur, wenn an den 2 Pins keine Spannung mehr
anliegt.??
Aus den zwei Pins kommt Strom wenn der Laderegler der Meinung ist das
genug Strom vorhanden ist (Max. Ampere beachten, für einen
Wechselrichter wird vermutlich nicht reichen).
Diese zwei Pins sind dafür da das du dort deine Verbraucher anschließt.
Dann musst du dir keine Sorgen machen. Zumindest theoretisch, praktisch
aber schon, denn deine Batterie ist für dein Vorhaben eigentlich gar
nicht geeignet.
Weil eigentlich ist deine Batterie gar nicht dafür gemacht da Oberhaupt
Strom zu entnehmen. Die ist dafür gemacht da ganz kurz Strom zu
entnehmen und sie dann SOFORT wieder komplett aufzuladen.
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang