Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik uc1525 Softstart und Shutdown


von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Hi!

Kennt sich jemand mit dem UC1525AJ von TI aus?

Speziell Erfahrungen über die Softstart und Shutdown Funktionen würden 
mich interessieren.

Wie und wofür benutzt ihr das?

Beitrag #5754508 wurde vom Autor gelöscht.
von Christian S. (roehrenvorheizer)


Lesenswert?

Hallo,

Ja. Das IC ist ein bereits betagter Geselle.

Hier Z.B. wird einiges dazu erklärt:
http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap8_2/Kapitel8_2.html

Mit Hilfe des Shutdown-Einganges kann im Fehlerfall der Ausgang 
abgeschaltet werden, so daß die nachgeschalteten Transistoren überleben.

Softstart hilft je nach Anwendung, die Stromaufnahme beim Einschalten 
oder für einen nachgeschalteten Verbraucher zu begrenzen.


"Since both the compensation and soft-start terminals have current 
source pullups, either can readily accept a pull-down signal which only 
has to sink a maximum of 100 A to turn off the outputs."

"
Activating this circuit by applying a positive signal on the shutdown 
pin performs two functions; the PWM latch is immediately set providing 
the fastest turn-off signal to the outputs; and a 150-A current sink 
begins to discharge the external soft-start capacitor. If the shutdown 
command is short, the PWM signal is terminated without significant 
discharge of the soft-start capacitor, thus, allowing, for example, a 
convenient implementation of pulse-by-pulse current limiting. Holding 
the shutdown pin high for a longer duration, however, will ultimately 
discharge this external capacitor, recycling slow turnon upon release."

https://www.google.com/url?sa=t&source=web&rct=j&url=http://www.ti.com/lit/gpn/uc1525a&ved=2ahUKEwjP4MjwoOHgAhVCK1AKHVCRA4EQFjAAegQIAhAB&usg=AOvVaw0yVFkYhezssmTL7LES1zde


MfG

: Bearbeitet durch User
von Martin G. (Firma: www.engyneer.at) (martin_g697)


Lesenswert?

Im Datenblatt schreiben sie von 100A und 150A, ist das ein Fehler? 
sollte das nicht mA sein?

Was hat das mit der Temperaturabhängigkeit in Figure 3 Seite 7 auf sich? 
Heißt das, das Teil hat andere Eigenschaften wenn es heißer wird? Wird's 
schneller?

Das ist doch normal, daß im Schaltschrank die Teile heiß werden. Wie 
kompensiert man das, so das die Funktion gleich ausschaut, wie im kalten 
Zustand?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Martin G. schrieb:
> Im Datenblatt schreiben sie von 100A und 150A, ist das ein Fehler?
> sollte das nicht mA sein?

µA


> Was hat das mit der Temperaturabhängigkeit in Figure 3 Seite 7 auf sich?
> Heißt das, das Teil hat andere Eigenschaften wenn es heißer wird? Wird's
> schneller?

Kann man so sagen. Aber das betrifft ja nur die maximal mögliche 
Geschwindigkeit.


> Das ist doch normal, daß im Schaltschrank die Teile heiß werden. Wie
> kompensiert man das, so das die Funktion gleich ausschaut, wie im kalten
> Zustand?

Schaltung für die ungünstigste Temperatur auslegen.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.