Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Spannung von 35,2V auf 33,4V verringern ?


von liose (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

ich suche einen Weg eine Spannung von 35,2 auf 33,4 Volt zu verringern. 
Hintergrund sind zwei 100 Watt LEDs welche bei gleicher Leistung 
Betreiben will (ca. 90 Watt).

Jetzt zieht die eine LED allerdings weitaus mehr als 100 Watt bei 35,2 
Volt weshalb ich gemessen habe, dass sie auf 33,4 Volt begrenz werden 
muss. Meine Idee waren jetzt 2 10A Dioden in Reihe davor zu schalten um 
einen Spannungsabfall von 1,4 Volt zu erreichen. Die Lösung soll so 
billig wie möglich sein.

Habt ihr noch andere Vorschläge oder kann man das so machen?

Vielen Dank schonmal für die Hilfe

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

hängen die LED denn wenigstens an einer KSQ?

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

liose schrieb:
> Habt ihr noch andere Vorschläge

Erst mal Grundlagen über Leuchtdioden erlernen.

Helligkeit wird nicht durch Spannung bestimmt sondern durch Strom.

Du verfolgst also aus Unkenntnis den falschen Ansatz.

Ob deine LED nun mit Konstantstrom oder Vorwiderstand brtrieben wird, 
müsstest du erst mal rausfinden.

von qsk (Gast)


Lesenswert?

KSQ KonstantSpannungsQuelle
KSQ KonstantStromQuelle

von .● Des|ntegrator ●. (Firma: FULL PALATINSK) (desinfector) Benutzerseite


Lesenswert?

qsk schrieb:
> KSQ KonstantSpannungsQuelle
> KSQ KonstantStromQuelle

wer LED's "kann", weiss ganz genau, was gemeint ist.

von Sven S. (schrecklicher_sven)


Lesenswert?

liose schrieb:
> 2 10A Dioden in Reihe davor...kann man das so machen?

Nein.
Nimm einen Widerstand.

von foobar (Gast)


Lesenswert?

> Jetzt zieht die eine LED allerdings weitaus mehr als 100 Watt bei 35,2
> Volt weshalb ich gemessen habe, dass sie auf 33,4 Volt begrenz werden
> muss.

Falls du wirklich ein Spannungsquelle hast (was ich bezweifel, 
35.2V?!?), kannst du einen Widerstand mit 0.6Ω davorhängen und die 1.8V 
(entspr 5.4W) verbraten.  Falls es dann doch eine Stromquelle ist, wird 
sie den Spannungsabfall allerdings direkt wieder ausgleichen.

von liose (Gast)


Lesenswert?

Also

Danke schonmal für die Antworten. Die 2 LEDs hängen an so einem DC DC 
Wandler 
(https://www.amazon.de/MagiDeal-1200w-Konverter-Netzteil-12-83V/dp/B06XFQHDM8)

Beide LEDs sollen parallel betrieben werden. Ausgangspannung am Wandler 
ist 35,2 Volt. Die Zweite LED soll bei 33,4 Volt betrieben werden, denn 
dann haben beide LEDs den gleichen Verbrauch.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Danke schonmal für die Antworten. Die 2 LEDs hängen an so einem DC DC
>Wandler
>(https://www.amazon.de/MagiDeal-1200w-Konverter-Netzteil-12-83V>/dp/B06XFQHDM8)

Ääähmmm - das Ding läßt sich doch in der Ausgangsspannung einstellen. 
Was hast Du gegen diese Möglichkeit (wenn Du schon eine bestimmte 
Spannung haben willst)?


Ansonsten ist der gesamte Ansatz aber falsch. LEDs werden nicht mit 
Konstantspannung betrieben, sondern mit Konstantstrom. Denn bei 
konstanter Spannung reichen schon leichte Spannungsänderungen, bzw. 
LED-Temperaturen, um den Strom wegziehen zu lassen.
Wenn Du unbedingt bei diesem NT bleiben willst, dann isses aber besser, 
etwas Überspannung zu haben, und die überschüssige Spannung via R zu 
vernichten (wie schon vorgeschlagen).

Auserdem werden LEDs nicht einfach parallelgeschaltet, da die 
gleichmäßige Stromverteilung über die LEDs nicht garantiert werden kann 
(eben wegen Unterschieden in den Flußspannungen und 
Temperaturkoeffizienten).

>Beide LEDs sollen parallel betrieben werden. Ausgangspannung am Wandler
>ist 35,2 Volt. Die Zweite LED soll bei 33,4 Volt betrieben werden, denn
>dann haben beide LEDs den gleichen Verbrauch.

Achso, jetzt verstehe ich, warum du die Spannung nicht direkt am NT 
niedriger einstellen willst. Aber genau das (unterschiedliche 
Spannungen) ist der Grund, warum die nicht parallelgeschaltet werdem 
sollten, und warum Stromregler angesagt sind, und nicht Spannungsregler.

: Bearbeitet durch User
von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

liose schrieb:
> Beide LEDs sollen parallel betrieben werden. Ausgangspannung am Wandler
> ist 35,2 Volt. Die Zweite LED soll bei 33,4 Volt betrieben werden, denn
> dann haben beide LEDs den gleichen Verbrauch.

LEDs BETREIBT MAN NICHT AN EINER SPANNUNGSQUELLE, schon gar nicht 
parallel.

liose schrieb:
> Jetzt zieht die eine LED allerdings weitaus mehr als 100 Watt ...

Eben genau um soetwas zu vermeiden.

von test (Gast)


Lesenswert?

Warum nicht seriell und den Strom begrenzen. Sollte dieses Netzteil doch 
schaffen.

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

qsk schrieb:

> KSQ KonstantSpannungsQuelle

Diese Abkürzung habe ich noch nie gesehen. Sie ist völlig unüblich.
Ähnlich wie Oszi für Oszillator.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.