Hallo zusammen Verkaufe hier mein gebraucht gekauftes und nicht genutztes Labornetzteil im guten optischen Zustand. Ich habe ein paar Bilder gemacht die verschiedene eingestellte Spannungen und Ströme zeigen. Das Bild das die gesamte Front zeigt, zeigt die Ausgangsspannung am Ausgang 0-6V. Gemessen stimmt die Ausgangsspannung im unbelasteten Zustand. Nur die Stromanzeige zeigt"0.03A". Warum das so ist weiß ich leider nicht, hab ich in diesem Zustand gekauft. Das Gerät unterscheidet sich vom VSP 1410 "ohne HE" dadurch, dass der Ausgang nicht durch einen Taster ausschaltbar ist. Aktuelle Preise des VSP 1410 mit schaltbarem Ausgang sind ca. 300 Euro. Mein Vorschlag sind 160 Euro als VB. Bilder folgen, weitere Bilder auf Anfrage. Andreas
:
Bearbeitet durch User
Noch ein schönes komplettes Bild der Front, ohne Finger und neue VB von 150 Euro.
:
Bearbeitet durch User
Moin, gibt dieses Ding wirklich 10A bei z. Bspl. 5V ab? MfG Eppelein
Müsste es ja theoretisch. Geprüft habe ich es nicht. Muss mal schauen ob ich das prüfen kann. Dauertest kann ich wahrscheinlich nicht machen aber Kurzzeitig wahrscheinlich schon. Gruß Andreas
Andreas M. schrieb: > Muss mal schauen ob ich das prüfen kann. Nimm eine 12V Scheinwerferlampe und schalte beide Glühfäden parallel.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/511772-an-01-ml-Labornetzger_VSP_1410_de_en_fr_nl.pdf Hab nur diese Anleitung gefunden. Der einzige Unterschied ist vermutlich nur, dass mein Gerät den Taster zum Einstellen der Strombegrenzung "nicht" hat.
:
Bearbeitet durch User
Also,ein Interessent "Phillip" hat sich nicht mehr gemeldet. Folgenden Test konnte ich machen. Netzteil wie angeboten =>Wechselrichter=> anderes Labornetzteil mit Lastwiderstand ergab eine Belastung mit ca. 13V und 10A über ca. 15 min. Der Shunt wird heiß es erfolgt aber keine Sicherheitsabschaltung, Strombegrenzung greift nicht ein. Wenn ich nur den Wechselrichter ohne Last anschließe (Stromaufnahme ca. 0.5A) flackert die Konstantstrom LED, die Konstantspannung LED bleibt aus. Bei Belastung wie beschrieben, dann nicht mehr. Wenn ich den Lastwiderstand direkt anschließe und die Last ändere wechseln beide LED je nach Belastung. Das flackern scheint wohl an der Eingangsschaltung des Wechselrichters zu liegen. Trotz aller Tests und bestmöglicher Beschreibung kann ich trotzdem keine Garantie oder Gewährleist
"ung übernehmen" Da ist doch versehentlich etwas verloren gegangen.
Jetzt die 150 Euro VB inkl. Standardversand.
Der erste der mir über die Forumsfunktion ein Angebot schickt, das über meiner "Schmerzgrenze" liegt bekommt das Netzteil.
Das letzte Angebot gilt noch, ist deutlich unter der angegebenen VB. Braucht denn niemand ein leistungsfähiges Netzteil?
habe dir eine Mail geschickt, wenns nicht passt auch OK
Andreas M. schrieb: > Der erste der mir über die Forumsfunktion ein Angebot schickt, > das über meiner "Schmerzgrenze" liegt bekommt das Netzteil. Dein Preis ist zwar angemessen, aber leider liegt er deutlich über meiner "Schmerzgrenze" für Hobbybenutzung. :-) Interessanterweise kann ich 90% meiner Anwendungen mit meinem "kleinen" 15V/2A Netzteil erledigen.
Ja, das geht mir ähnlich. Hatte das gekauft in der Annahme das auch mal zu nutzen, was dann aber nicht vorkam. Bevor es bei mir versauert gebe ich es lieber weiter. Vorab mal reserviert für jar.
Harald W. schrieb: > Interessanterweise kann ich 90% meiner Anwendungen mit meinem 2x 25V 2x 2,5A Voltcraft machen Andreas M. schrieb: > Vorab mal reserviert für jar. danke aber manchmal braucht man mehr, wie z.B. bei meiner wordclock24h und meiner Laufschrift mit 256 WS2812B auf den großen Panels
Andreas M. schrieb: > Ja, das geht mir ähnlich. Hatte das gekauft in der Annahme das > auch mal > zu nutzen, was dann aber nicht vorkam. Bevor es bei mir versauert gebe > ich es lieber weiter. > Vorab mal reserviert für jar. Ohne den Thread kaputtzureden, aber du hast ja indirekt gefragt:) 40V bei 10A sind halt ein Sonder(zwischen)wert den man selten braucht, entweder man hat überhaupt 48V für irgendwelchen Industriekram oder man braucht deutlich mehr Amps. zB. im Endstufenbau. So hat man entweder zu viel Spannung und zu wenig Strom oder das gleiche Problem vice versa. LG
Und verkauft an den freundlichen User jar.
Andreas M. schrieb: > an den freundlichen User jar das höre ich selten, aber danke, Geld ist ja schon überwiesen :)
Ich schreibe was ich denke. Deine Adresse fehlt noch.
ich wusste das ich was vergessen hatte, kommt sofort
so Gerät ist super gut verpackt angekommen, die ersten Zulagen waren lecker. Nun muss ich das Teil mal in der Werkstatt vermessen. LG jar
so mal vermessen 1. Leerlauf werden die 40V nicht erreicht, bleibt auch bei Last auf 38,8V. 2. die 10A werden erreicht. war nicht so einfach R zu finden für 10A, meiner kann nur 5A mit 24Ohm also musste ich 2 in Reihe schalten 3,3 Ohm und 1,8 Ohm die Strombegrenzung auf 10A (10,1A ging auch) nun mal abgleichen!
:
Bearbeitet durch User
alte Herdplatten sind extrem belastbar, variabel und im ASZ einfach zu erhalten.... und bei 400W max. Abgabeleistung vom Netzteil werden die nicht einmal so warm das sich eine isolierte Auflage lohnt.
Michael W. schrieb: > alte Herdplatten sind extrem belastbar, variabel und im ASZ einfach zu > erhalten.... klasse, nur was soll das? Herdplatten an 40V, was soll da für ein Strom fliessen, 10A bestimmt nicht und einstellen kann man Herdplatten auch nicht. Da helfen meine Hochlast Schiebe R mehr!
:
Bearbeitet durch User
so mal Vollzug melden, endlich bekam ich den Schaltplan. Habe die 40V max. abgleichen können, die 10A max. auch. Nach längerem Testlauf sah ich auch der der Ventilator mal kurz angesprungen ist, die hochlast Shunts heizen ziemlich und ich wunderte mich warum der Lüfter in den ersten Versuchen nie gelaufen ist, das braucht also eine Weile und dann geht der nur kurz an und ist trotzdem fast unhörbar! Da sollte sich manches Digi MSO/DSO ein Beispiel dran nehmen. Nochmals Danke an den VK.
Danke für die nette Rückmeldung. Viel Spaß damit.
Hoi, habe ein solches Netzteil und das kommt nur bis 36V. Finde in der Bedienungsanleitung leider keine Infos wie ich es kalibrieren kann. Schaltplan suche ich vergeblich🥲 Ich würde gerne fragen, ob Sie sich noch erinnern, wie man das Netzteil kalibrieren kann🙏🏻 Über alle Infos bin ich sehr dankbar:) Beste Grüsse Zdravko Pavic
Mache das Gerät mal auf und schaue in der Nähe wo die Verdrahtung des Potentiometers auf die Platine führt ob dort nicht ein Trimmer in der Nähe ist. Im Idealfall sollten Leiterbahnen dorthin führen und/ oder ist eine dazu passende Beschriftung vorhanden.
:
Bearbeitet durch User
Danke. ich habe das Gerät nicht weiter auseinandergebaut, aber ein paar Potis waren dort. 3 kleine Trimmer bei dem Display der Spannungsanzeige. Drei auf der Grossen Platine und ein kleiner auf der Output B Platinchen. Eines der Potis beim Display war wohl für das Kalibrieren der Spannungsanzeige. Das andere habe ich nicht verstellt. Die Maximale Spannung konnte ich mit einem Trimmer auf der Hauptplatine einstellen. Ebenso wie den maximalen Strom auf 10A einstellen. Habe es mit einem Multimeter kalibriert, wobei das Multimeter auch schon seit 5 Jahren nicht mehr kalibriert wurde. Jedenfalls gab es ein weiteres Poti bei "Sense". Wohl die Strommessung. Dort habe ich dann den am Display angezeigten Wert einstellen können. Jedenfalls zeigt es nun am Display 40V an, am Mutlimeter auf und beim Strom das gleiche (10A Display und 10 beim Multimeter). Es gibt dann etwas kleinere Abweichungen bei kleineren Strömen, aber das stört mich nicht weiter. Cooles Netzteil.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.