Ich habe inzwischen einen Karton voller Netzteile aus alten DVD-Playern und es wäre zu schade sie wegzuwerfen. Allerdings weiß ich nicht welchen Strom die können. Einfach mal an die elektronische Last hängen und aufdrehen? Oder werden die zur bengalischen Fackel?
Das wird dir keiner weissagen können. Vernünftiges Design wäre es natürlich, da irgendeine Überlastsicherung vorzusehen, aber wer sollte dir garantieren, dass alle deine Ausschlachtteile nach solchen Prämissen entworfen worden sind? Du kannst ja allerdings die Last allmählich aufdrehen und mit einem IR-Thermometer den Temperaturgang überwachen.
Das kann Dir keiner sagen, denn eine Antwort wird wohl kaum für alle SNT gelten. Guck doch erstmal, was für ein IC da drin verbaut ist, und gleiche dann die restliche Schaltung mit dem jeweiligen Datenblatt ab. Dann sollte sich ja zeigen, ob da ein Kurzschlußschutz drin ist, und evtl. auch Hinweise auf ungefähre Leistung.
Ich hab gerade eins probiert (vorsichtshalber unter einer Schutzhaube). Die 5V sind am stärksten ausgelegt (mit einer 3A-Diode im Zweig), gehen aber ab 300mA rapide runter. Kommt mir komisch vor. Vielleicht ist es ja auch kaputt. Ein IR-Thermometer habe ich leider nicht. Sekundär wird es aber nicht einmal lauwarm, Primär kann man sich jedoch die Finger am Kühlblech verbrennen. Leider kann ich nicht weiter machen, weil meine Last plötzlich wieder spinnt. Wollt einfach nur mal Feedback geben.
Ist normal, dass die Eingangssicherung völlig überdimensioniert ist, das sagt nichts über die maximale Ausgangsleistung aus.
Wozu sollten die kurzschlussfest sein? Kurzschluss ist doch nicht ihre normale Betriebsart.
Udo K. schrieb: > Ist normal, dass die Eingangssicherung völlig überdimensioniert ist, > das sagt nichts über die maximale Ausgangsleistung aus. Ich meine die 3A-Diode Sekundär für die 5V-Volt. Brummbär schrieb: > Wozu sollten die kurzschlussfest sein? > Kurzschluss ist doch nicht ihre normale Betriebsart. Damit die Wohnung nicht abfackelt? Vielleicht ist Kurzschlussfest das falsche Wort, ich dachte halt dass die abschalten bzw. anfangen zu ticken oder mein entwegen kurz ein Wölkchen von einem Sicherungswiderstand aufsteigt... Edit: Soviel habe ich inzwischen herausgefunden: Es handelt sich um die 25W-Ausführung von Unifive und dürfte 1,5A liefern können (Hab nicht exakt das gleiche gefunden, aber die ähnlichen sind mit 1,5A für 5V und 12V angegeben)
Dietmar S. schrieb: > Die 5V sind am stärksten ausgelegt (mit einer 3A-Diode im Zweig), gehen > aber ab 300mA rapide runter. Kommt mir komisch vor. Vielleicht ist es ja > auch kaputt. Dann schmeiß wech, 5V/2A (USB-)Netzteile kriegt man fürn Öre, kurzschlußfest. Primärseitig schützt oft ein Controller gegen Überlast, sekundär kanns ggf. mal rauchen.
batman schrieb: > Dietmar S. schrieb: >> Die 5V sind am stärksten ausgelegt (mit einer 3A-Diode im Zweig), gehen >> aber ab 300mA rapide runter. Kommt mir komisch vor. Vielleicht ist es ja >> auch kaputt. > > Dann schmeiß wech, 5V/2A (USB-)Netzteile kriegt man fürn Öre, > kurzschlußfest. Primärseitig schützt oft ein Controller gegen Überlast, > sekundär kanns ggf. mal rauchen. Machte halt Spaß damit mal zu experimentieren. Lt. Datenblatt sollen die tatsächlich kurzschlussfest sein. Hab ja noch viele verschiedene.
Evt. kann man sie zu Konstantstromnetzteilen für 3,3V-LED-Chips umbauen und sich damit ein paar Lampen machen.
Also ich hab dem Teil jetzt bis zu 5A entlocken können (weiter wollte ich es wirklich nicht ausreizen), dann kommen noch 3,1 Volt raus. Geht jedenfalls nicht sofort kaputt, wenn mans überlastet. Dann denke ich mal, dass ich meine Sammlung recht einfach selektieren kann.
Das ist ein schönes Netzteil, wegwerfen geht gar nicht. Auch wenn du es nicht brauchst, sind schöne Bauteile drauf. Wenn du Zeit hast, kannst du noch ein paar Fotos machen, wo man den Controller und mehr Details erkennt? Sekundärseitig sehe ich keine Sicherung, nicht mal auf der Primärseite? Der Trafo dürfte aber schon 40 Watt vertragen.
Dietmar S. schrieb: > Machte halt Spaß damit mal zu experimentieren. Lt. Datenblatt sollen die > tatsächlich kurzschlussfest sein Das ist stinknormales Sperrwandler und somit Kurzschlussfest.
Udo K. schrieb: > Sekundärseitig sehe ich keine Sicherung, nicht mal auf der Primärseite? Primär neben der Netzzuführung, hochkant im sw Isoschlauch.
Udo K. schrieb: > Das ist ein schönes Netzteil, wegwerfen geht gar nicht. > Auch wenn du es nicht brauchst, sind schöne Bauteile drauf. Die habe ich früher tonnenweise ausgeschlachtet, so dass es mir u.a. an Elkos echt nicht mangelt. Einen Karton voll unterschiedlichster Ausführungen habe ich aufbewahrt. > Wenn du Zeit hast, kannst du noch ein paar Fotos machen, wo man > den Controller und mehr Details erkennt? Da ist nur nur Primärseitig ein 2SK3567. Siehe Fotos. > Der Trafo dürfte aber schon 40 Watt vertragen. Es ist ein UOP325D-0512. Laut Hersteller 25 Watt. Hier das Datenblatt eines ähnlichen Netzteils: http://www.unifive.us/products/category/open_flame/25w_series/ "open_flame"? Hat sich deren Admin einen Scherz erlaubt? Meine Messergebnisse: Leer 5,2V 0,3A 5,0V 1,0A 4,7V 1,5A 4,5V 2,0A 4,2V Leer 11,6V 0,3A 11,4V 1,0A 10,9V 1,5A 10,7V 2,0A 10,4V
Einige dieser Netzteile sind aus HDD-Recordern. Was mir nicht klar ist, wie bei diesem Ripple und Zusammenbruch der Spannung von 5V auf 4,2 bis 4,5V bei angeschlossener Festplatte mit ca. 0,7A Stromaufnahme, die Platte sauber laufen kann, dennoch tut sie es. Ich dachte dass ich damit vielleicht einen Banana-Pi betreiben könnte, aber das kann man wohl vergessen, von einem Raspberry ganz zu schweigen.
Danke für die Fotos. Das Netzteil funktioniert echt noch diskret ohne Controller? Ich dachte, das sowas seit Ende der 80er ausgestorben ist. Ich nehme mal an, das die Festplatte einen Step-Down oder LDO vorgeschaltet hat, der dann die interne Spannung erzeugt. So könnte es jedenfalls gehen...
Dietmar S. schrieb: > Einige dieser Netzteile sind aus HDD-Recordern. Was mir nicht klar ist, > wie bei diesem Ripple und Zusammenbruch der Spannung von 5V auf 4,2 bis > 4,5V bei angeschlossener Festplatte mit ca. 0,7A Stromaufnahme, die > Platte sauber laufen kann, dennoch tut sie e Das Netzteil regelt 5V und 12V, also immer beide belasten. Udo K. schrieb: > Das Netzteil funktioniert echt noch diskret ohne Controller? Der Controller sitzt auf Leiterseite.
Tany schrieb: > Der Controller sitzt auf Leiterseite. Das Netzteil hat keinen Controller. Bei den ganzen DVD-Playern die ich ausgeschlachtet habe, ist mir bisher auch noch keins mit Controller begegnet. Die Netzteile aus den Festplattenrecordern, die ich hier noch rumliegen habe, haben auch keinen Controller. Nur ein einziges davon hat einen 8-beinigen Schaltregler ohne separaten Transistor. Ich höre das überhaupt zum ersten Mal.
Dietmar S. schrieb: > Ich höre das überhaupt zum ersten Mal. Du hörst was zum ersten mal? Dietmar S. schrieb: > 8-beinigen Schaltregler ohne separaten Transistor Das? Oder was? (Ich wette, das hat kaum eine/r gerafft.) Und was ist ueberhaupt der weitere Plan mit den Dingern? Anscheinend gehen die ja bei Belastung stark in die Knie. Ein Buck oder auch nur Low Drop Linear Regulator könnte aus ca. 5V z.B. konstante 3,3V (Buck: Pa<=Pi*eta, LDO: I<=Imax) oder auch einen konstanten Strom z.B. fuer LEDs gewinnen. (Wie @batman schon sagte paßten hierbei am besten einzelne High-Power LEDs, um keine Stromverteilungswiderstaende zu brauchen. An diesen aber mueßte wiederum eine gewisse min. Spannung abfallen, damit sie ueberhaupt ihren Zweck sauber erfuellen wuerden - was dann aber wiederum die verfuegbare Spannung fuer die LEDs weiter begrenzte, und somit leider zuallermindest die Auswahl (besonders bei der Farbe...) einschraenkte... wenn nicht gar alles unmoeglich machte. Diese Gefahr besteht, mueßte exakt durchgerechnet werden.) Oder Boost auf hoehere Spannung(en). (Wiederum Pa<=Pi*eta) Am kompliziertesten waere, aus ca. 5VDC (bei kleiner Last evtl. 5,5VDC, bei Vollast 4,5VDC) stabile 5VDC zu machen. Also ueberleg es Dir, wie/wo Du die Dinger einsetzen magst. Weggeworfen haette ich die sicher auch nicht leichtfertig, obwohl ich das aber auch nicht voellig ausschließen will. (Aber erst nach etwas Analyse zur Entscheidungsfindung.)
Dietmar S. schrieb: > Tany schrieb: > >> Der Controller sitzt auf Leiterseite. > > Das Netzteil hat keinen Controller. Bei den ganzen DVD-Playern die ich > ausgeschlachtet habe, ist mir bisher auch noch keins mit Controller > begegnet. Die Netzteile aus den Festplattenrecordern, die ich hier noch > rumliegen habe, haben auch keinen Controller. Nur ein einziges davon hat > einen 8-beinigen Schaltregler ohne separaten Transistor. Ich höre das > überhaupt zum ersten Mal. Ich nehme mal an, dass die Schaltung wie die in der Abbildung 7.3B aus Jörg Rehrmann seinem Buch http://www.joretronik.de/Web_NT_Buch/Kap7_2/Kapitel7_2.html sind...
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.