Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Testpunkt zo Koax - Gibt es dafuer Adapter oder vorkonfektionierte Kabel?


von Ingo S. (logikneuling)


Lesenswert?

Hallo!

Ich bin auf der Suche nach einer Loesung, um semi-permanent ein 
Digitalsignal (fmax 50MHz) von einer Platine abzugreifen, die fuer 
Signal und GND jeweils einen solchen "oberflaechenmontierbaren 
Miniaturtestpunkt" bietet (etwa 5mm auseinander liegend):

https://www.digikey.de/-/media/Images/Product%20Highlights/K/Keystone%20Electronics/5019%20Miniature%20Surface%20Mount%20Test%20Point/keystone-5019-minaiture-test-point.jpg?ts=12dbe0d7-b320-40fb-b7b2-971c776e4e5b&la=de-DE

Uebergangsweise habe ich diese Pomona "BNC Jack to Hook Clip" Testkabel 
benutzt (Testpunkt - HooktoBNC - 2m BNC Kabel - BNC to test leads - 
Endpunkt).

https://www.newark.com/productimages/standard/en_US/3767242.jpg

Dank des gebufferten Ausgangssignals auf der Platine und einem weiteren 
Buffer auf Seiten der Gegenstelle funktioniert das ganze auch noch so 
gerade eben. Der Aufbau ist aber ziemlich wackelig, die Hook Clips sind 
meiner Meinung nach ein ganz schoener Hebel an den Mini Testpunkten, und 
die jeweils mehrere cm nicht-koax Verkabelung an beiden Enden ist auch 
suboptimal was Signalqualitat, Reflexionen, ... angeht.

Gibt es dafuer speziell konfektionierte Adapter, Kontaktierklemmen, oder 
ganze vorkonfektionerte Loesungen, und falls ja, wie heisst sowas / wo 
findet man sowas? Diese Testpunktkonstellation aus Signal/GND Paar mit 
ein paar mm Abstand taucht an mehreren Stellen auf dem PCB so auf und 
sieht mir verdaechtig danach aus, als gaebe es ein passendes Gegenstueck 
dafuer!

Viele Gruesse!

: Verschoben durch User
von Florian R. (Firma: TU Wien) (frist)


Lesenswert?

Hi,
es gibt spezielle Buchsen in die Tastköpfe passen, nur kenn ich die 
nicht in SMD:

https://www.keysight.com/en/pd-1000003843%3Aepsg%3Apro-pn-N2768A/vertical-mini-probe-socket-quantity-25?cc=AT&lc=ger

Das ist also leider nicht so ganz was Du suchst, aber es geht in die 
Richtung.

Grüße
Florian

von Kevin K. (nemon) Benutzerseite


Lesenswert?

Wie wäre ein Footprint für eine SMC-Buchse (oder SMA, die sind i.d.R. 
footprintkompatibel) und dann mit einem SMC -> BNC Koaxialkabel direkt 
an das Scope?

von Ingo S. (logikneuling)


Lesenswert?

Das waere die perfekte Loesung (die der Hersteller mal besser dort 
vorgesehen haette), aber ich wuerde gerne unter allen Umstaenden 
Loetarbeiten und Modifikationen am Geraet vermeiden. Das Originalsignal 
geht zum Glueck schon ueber einen Buffer an diese Testpunkte, hier wurde 
also schon "recht sorgfaeltig" ermoeglicht, sich diesem Signal zu 
bedienen ohne zu sehr auf die Verarbeitung im Geraet Einfluss zu nehmen, 
aber auf die Bestueckung eines echten (Coax/HF) Probe Sockets hat man 
dann wohl doch verzichtet.

EDIT: Um da Missverstaendnissen vorzubeugen (vielleicht hab ich da doch 
das falsche Unterforum gewaehlt): ich bin nicht im Begriff, diese 
Platine noch zu entwickeln, es gibt sie schon, und sollte wenn moeglich 
nicht physisch veraendert werden. Ich arbeite nur an Zusatzhardware, die 
ebenfalls dieses Signal benoetigt. Die Anordnung zwei solche Miniatur 
Testpunkt "Ringe" parallel nebeneinander sah auf den ersten Blick so 
aus, als koennte da vielleicht was "einhaken" oder so. Aber vielleicht 
ist das auch nur dazu gedacht gewesen, Oszilloskop und eine kurze 
Massefeder anzuhalten, statt irgendwo weit weg die Krokoklemme zu 
befestigen.

: Bearbeitet durch User
von georg (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ingo S. schrieb:
> Der Aufbau ist aber ziemlich wackelig, die Hook Clips sind
> meiner Meinung nach ein ganz schoener Hebel an den Mini Testpunkten

Es gibt viel kleinere und qualitativ bessere Clips, und die Kabel kann 
man auch noch deutlich kürzen. Ist eine Bastelarbeit für eine halbe 
Stunde.

Georg

von Egon D. (Gast)


Lesenswert?

Ingo S. schrieb:

> Ich bin auf der Suche nach einer Loesung, um
> semi-permanent ein Digitalsignal (fmax 50MHz) von
> einer Platine abzugreifen, die fuer Signal und GND
> jeweils einen solchen "oberflaechenmontierbaren
> Miniaturtestpunkt" bietet (etwa 5mm auseinander
> liegend): [...]

Da würde ich über Zweidrahtleitung (verdrillt)
nachdenken. Wellenwiderstand ist ungefähr 100 Ohm.

Passenden Ersatz für die Abgreifklemmen weiss ich
aber auch keinen... Parallel montierte Federkontakte?

von Ingo S. (logikneuling)


Lesenswert?

Egon D. schrieb:
>
> Da würde ich über Zweidrahtleitung (verdrillt)
> nachdenken. Wellenwiderstand ist ungefähr 100 Ohm.
>

Daran haette ich tatsaechlich ueberhaupt nicht gedacht - das 
funktioniert? Ich werde es gleich heute mal ausprobieren. Wenn ich 
dafuer komplett auf Stecker/Haken/Klemmen verzichten kann, und es 
reicht, die Enden einer verdrillten Zweidrahtleitung quasi um die Ringe 
zu "wirewrappen", dann waere es auf jeden Fall permanent genug, um den 
Anforderungen gerecht zu werden.

Danke schonmal!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.