Forum: Offtopic Negierungen in SPS


von A. P. (zu22)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, habe mal eine Frage zu Negierungen in SPS.

Habe eine Beispielaufgabe mit Plan dazu erstellt. Bin mir nur nicht 
sicher, ob die Negierungen am SR Glied stimmen. Vielleicht kann ja mal 
jemand drüber schauen.

Danke

: Verschoben durch User
von Matthias S. (da_user)


Lesenswert?

Scheint so zu stimmen.
Ich würde allerdings im &-Glied noch jeweils das K der "Gegenseite" 
abfragen.

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

OK vielen Dank erstmal.
Könnte noch jemand was dazu sagen, warum man immer wieder liest (Google 
etc), dass Öffner generell negiert werden sollen (verwirrt mich ehrlich 
gesagt, denn am Ende ist doch entscheidend, was der Öffner bewirkt 
oder?)

Danke

: Bearbeitet durch User
von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

In beiden fällen brauchst du keine Negierung am UND-Glied. Du brauchst 
von beiden Tastern ein 1-Signal um das SR einzuschalten.

Am ODER Glied brauchst du eine Negierung da hier ein 1-Signal das SR 
rücksetzen muss, dieses liegt jedoch immer an wenn der Taster NICHT 
gedrückt ist, daher das NOT.

Einen Öffner immer generell zu negieren macht keinen Sinn.

Eine weitere Verknüpfung mit dem Merker am UND ist nicht notwendig und 
sollte aus Übersichtlichtkeitsgründen nicht programmieren. Falsch ist es 
jedoch nicht.

von Georg M. (g_m)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Könnte noch jemand was dazu sagen, warum man immer wieder liest (Google
> etc), dass Öffner generell negiert werden sollen (verwirrt mich ehrlich
> gesagt, denn am Ende ist doch entscheidend, was der Öffner bewirkt
> oder?)

Vielleicht Drahtbruchsicherheit?

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:

>
> Am ODER Glied brauchst du eine Negierung da hier ein 1-Signal das SR
> rücksetzen muss, dieses liegt jedoch immer an wenn der Taster NICHT
> gedrückt ist, daher das NOT.
>
Meinst du damit jeweils S1? (wäre also schon richtig)

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Georg M. schrieb:
>
> Vielleicht Drahtbruchsicherheit?

Sicherlich auch, aber auch bei uns im Unterricht wird irgendwie jeder 
Öffner fast schon selbstverständlich negiert, ohne wirklich drüber 
nachzudenken. In diesem Beispiel würde ich den S1-Öffner negieren, da er 
ja die Selbsthaltung unterbricht, wenn er KEIN Strom durch lässt, so 
zumindest meine Denkweise (richtig /falsch?)
Das gleiche würde ich dann aber auch tun, wenn S1 ein Schließer wäre (da 
er ja auch SR zurück setzt, wenn er KEIN Strom durch lässt). Ich hoffe 
dass ich da nicht aufm Holzweg bin?

von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

>Georg M. schrieb:
> Vielleicht Drahtbruchsicherheit?

Die wird durch die Sensorauswahl bestimmt und hast erstmal nichts mit 
der Auswertung im Programm zu tun. Hier muss halt entschieden werden 
welcher Sensor ist vorhanden und wie ist er bestätigt/was soll überwacht 
werden.


>A. P. schrieb:
> Meinst du damit jeweils S1? (wäre also schon richtig)

Ja S1 muss mit einer Negierung abgefragt werden. Aber S3 und S2 nicht...

von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

A. P. schrieb:
> Sicherlich auch, aber auch bei uns im Unterricht wird irgendwie jeder
> Öffner fast schon selbstverständlich negiert, ohne wirklich drüber
> nachzudenken. In diesem Beispiel würde ich den S1-Öffner negieren, da er
> ja die Selbsthaltung unterbricht, wenn er KEIN Strom durch lässt, so
> zumindest meine Denkweise (richtig /falsch?)
> Das gleiche würde ich dann aber auch tun, wenn S1 ein Schließer wäre (da
> er ja auch SR zurück setzt, wenn er KEIN Strom durch lässt). Ich hoffe
> dass ich da nicht aufm Holzweg bin?


Pauschal geht da nichts, ich muss immer schauen welches Signal gibt es, 
welchen Zustand will ich anfragen und dann die Auswertung machen.

In dieser Übung wird keine Selbsthaltung sondern ein SR-Glied 
programmiert. Das Ergebnis ist das selbe, die Funktion auch aber die 
Herangehensweise eine andere.

Ich habe bestimme Signale die das SR einschalten und bestimme Signale 
die das SR ausschalten.

Ich brauche also einen Wechsel von 0 nach 1 am S-Pin um einzuschalten 
und ein Signalwechsel von 0 nach 1 am R-Pin um abzuschalten.

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

Michael M. schrieb:

>
> Ich habe bestimme Signale die das SR einschalten und bestimme Signale
> die das SR ausschalten.
>
> Ich brauche also einen Wechsel von 0 nach 1 am S-Pin um einzuschalten
> und ein Signalwechsel von 0 nach 1 am R-Pin um abzuschalten.

Genau das ist ja teilweise das verwirrende bei dieser Art von Übungen, 
dass laut stromlaufplan durch das Öffnen von z. B. S1 kein Strom fließt 
und die Selbsthaltung somit ja auch zurückgesetzt wird, aber an R (beim 
SR im SPS Programm) ja ein Signal anliegen muss zum Rücksetzen

von Michael M. (deltal)


Lesenswert?

Für eine Umwandlung eines Stromlaufplans in ein SPS Programm kann man 
besser im Kontaktplan programmieren denn da muss man den Stromlaufplan 
nur um 90° drehen und kann das im Prinzip 1:1 übertragen.

Ich denke eines der Lernziele der Aufgabe ist halt das man den 
Stromlaufplan in FUP umsetzt gerade weil das manchmal ein Umdenken 
erfordert.

Ich gebe Azubis immer gerne den Rat mit das im Kopf 'laut' zu 
beschreiben. Also: "S3 muss nicht betätigt sein und S2 muss betätigt 
sein um M5.0 zu setzen" "Wenn Merker 5.1 oder S1 nicht betätigt sind, 
dann wird M5.0 wieder zurückgesetzt"
Das wird später bei komplexen UND/ODER/NICHT Verknüpfungen noch etwas 
wichtiger..

von A. P. (zu22)


Lesenswert?

OK vielen Dank dank für eure Hilfe :)

von Ansgar K. (malefiz)


Lesenswert?

Dir Drahtbuchsicherung ist nur eine Weitere Sicherheitsebene.

Wenn der Öffner durch einen Drathbuch nicht mehr betätig werden kann 
geht die Lampe jetzt aus was wahrscheinlich erstmal der sicherer Zustand 
ist. Bei einem Schliesser kannst du nicht mehr ausschalten und die 
Anlage kann nicht mehr ausgeschaltet werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.