Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik 16x PT100X ausweten


von Ray M. (ray_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ich würde gern mehrere PT1000 über einen Multiplexer auswerten.
Die 2 Multiplexer sollen den Innenwiderstand des Multiplexers 
kompensieren.
Taugt die angehängte Schaltung dafür ?

PS: Ja, 100n fehlen noch an einigen Spannungszuleitungen,
    hab ich vergessen einzuzeichnen

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:

> Ich würde gern mehrere PT1000 über einen Multiplexer auswerten.

Ich würde die PTs mit Vierdrahtanschluss und mit vier Multiplexern
verdrahten. Dann spielt der untersciedliche Widerstand der Multi-
plexer keine Rolle mehr.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>
>> Ich würde gern mehrere PT1000 über einen Multiplexer auswerten.
>
> Ich würde die PTs mit Vierdrahtanschluss und mit vier Multiplexern
> verdrahten. Dann spielt der untersciedliche Widerstand der Multi-
> plexer keine Rolle mehr.

Ja, stimmt ... das war aber gernicht meine Frage ;)

von georg (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Taugt die angehängte Schaltung dafür ?

Nein. Mehr willst du ja nicht wissen.

Georg

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

georg schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Taugt die angehängte Schaltung dafür ?
>
> Nein. Mehr willst du ja nicht wissen.
>
> Georg

plonk

von Der Andere (Gast)


Lesenswert?

Überschlage mal:
1. Wie genau musst du den Widerstand der PT 1000 messen wenn du deine 
geforderte Genauigkeit bzgl der Temperatur (die du natürlich nicht 
genannt hast) erreichen willst.
2. Wie genau (und vor allem wie stabil in Bezug auf Temperatur, etc. ist 
der Widerstand der Multiplexer.

Hinweis: Du kannst nicht davon ausgehen daß die zwei Multiplexer sich 
identisch verhalten. Mit Glück verhalten sie sich ähnlich.

von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

RTDIN+ RTDIN- sind die Messeingänge und sollten über je einen MUX 
angeschlossen werden, Force+ und Force- die Stromanregung, ebenfalls 
über Mux anschließen. Dürfte allerdings recht langsam werden (ca. 
60ms/Messung), aber wenn der Temperaturgradient passt, dann iss gut.
In der angegebenen Schaltung hängt der Sensor in Luft, bzw. mit 15k an 
5V. Der Sinn will sich mir nicht erschließen. Evtl. bessere Multiplexer 
nehmen, der 4067 ist ansonsten nahezu völlig ohne Schutzbeschaltung, 
dafür preiswert. MUX509 ist sehr gut, aber teuer. Und für jeden PT1000 
einen Max31865 ?

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Der Andere schrieb:
> Überschlage mal:
> 1. Wie genau musst du den Widerstand der PT 1000 messen wenn du deine
> geforderte Genauigkeit bzgl der Temperatur (die du natürlich nicht
> genannt hast) erreichen willst.

1 bis 2 Grad genau wär schön und ausreichend

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Hast du das schon mal Probeweiser aufgebaut? ich müsste eventuell bald 
etwas ähnliches ausprobieren. 10 bis 20 PT1000 auswerten und würde gerne 
nur einen MAX31865 dafür verwenden wollen =)

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:
> RTDIN+ RTDIN- sind die Messeingänge und sollten über je einen MUX
> angeschlossen werden, Force+ und Force- die Stromanregung, ebenfalls
> über Mux anschließen. Dürfte allerdings recht langsam werden (ca.
> 60ms/Messung), aber wenn der Temperaturgradient passt, dann iss gut.
> In der angegebenen Schaltung hängt der Sensor in Luft, bzw. mit 15k an
> 5V. Der Sinn will sich mir nicht erschließen. Evtl. bessere Multiplexer
> nehmen, der 4067 ist ansonsten nahezu völlig ohne Schutzbeschaltung,
> dafür preiswert. MUX509 ist sehr gut, aber teuer. Und für jeden PT1000
> einen Max31865 ?

Ich hab einen PT1000 am MAX und das funktioniert super, nun war die Idee
halt einfach Multiplexer vor und gut ist.

Aber ich werde da wohl nochmal drüber nachdenken und den Entwurf hier 
einfach
mal wegschmeißen ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:

> Ja, stimmt ... das war aber gernicht meine Frage ;)

Gut, dann die Antwort: Die Schaltung taugt nichts.
Verbesserungsmöglichkeiten interessieren Dich ja anscheinend nicht.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Hast du das schon mal Probeweiser aufgebaut? ich müsste eventuell bald
> etwas ähnliches ausprobieren. 10 bis 20 PT1000 auswerten und würde gerne
> nur einen MAX31865 dafür verwenden wollen =)

genau das wollte ich auch, der schaltungsaufwand und die kosten für je
einen max pro sensor ist mir aktuell einfach zu hoch ...

ich habe die 2leiter schaltung aus dem datenblatt für pt100 und pt1000
getestet, weil ich nicht 3 oder 4 klemmen pro sensor
auf meine platine haben will ... funktioniert super ...

nu will ich halt noch multiplexen und da hänge ich aktuell ;(

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>
>> Ja, stimmt ... das war aber gernicht meine Frage ;)
>
> Gut, dann die Antwort: Die Schaltung taugt nichts.
> Verbesserungsmöglichkeiten interessieren Dich ja anscheinend nicht.

mach halt einen wenn du dir schon die zeit nimms hier zu schreiben ;)

meine grundidee war erstmal eine konstantstromquelle für die pt1000,
dass ganze über multiplexer an einen max ...

von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Taugt die angehängte Schaltung dafür ?

Den AD-Wandler kann ich nicht bewerten.
Taugt der Muxer, ja. Habe ich schon seit über 12 Jahren bei mir im 
Einsatz. Zuletzt habe ich die Schaltung, jedoch mit 8 Kanälen, vor ca. 9 
Jahren mit einer guten Konstantstromquelle und einem INA333 
ausgestattet.

Ich würde statt der +5 V eine Konstantstromquelle einsetzen. Bei einer 
Konstantstromquelle ist der Kanalwiderstand von U5, über den der Strom 
für den PT1000 fließt, ohne Bedeutung.

Der Kanalwiderstand von U6 kommt auch nicht zum Tragen, da hier 
ebenfalls kein Strom fließt. Allenfalls beim Umschalten der Kanäle kann 
es u.U. zu einem kurzen Impuls kommen. Den muß man beim Timing 
berücksichtigen. Der AD-Wandler braucht ja auch seine Zeit. Die kann man 
nutzen.

Ich habe mal einen Auszug der Schaltung angehangen. Für die 
Konstantstromquellen setze ich eine gute Referenzspannungsquelle ein. 
Bei mir nutze ich zwei identische Konstantstromquellen. Das hängt mit 
dem INA333 zusammen. Hier speise ich einen 1000 Ohm Widerstand mit 0,1% 
Toleranz in den einen Pfad und der andere Pfad ist der jeweile PT1000, 
jeweils mit selbigen Konstantstrom. Zusätzlich habe ich noch eine 
virtuelle Masse verwendet. Dies habe ich weitgehend ausgeblendet um 
nicht unnötig zu verwirren.

Zur Kontrolle habe ich mir einen PT1000 Meßumformer für ca. 30€ gegönnt 
um meine Messungen überprüfen zu können. Meine PT1000 sind von Typ 
Klasse B F0,3. Die gemessene Streuung liegt bei kleiner 0,5°C, eher bei 
0,2°C ... 0,3°C.

Der Aufwand für die Konstantstromquellen, die Referenzspannung und dem 
INA333 ist schon nicht ganz ohne. Bei einer ratiometrischen Messung 
entfällt dies.
mfg Klaus

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Ray M. schrieb:
>>
>>> Ja, stimmt ... das war aber gernicht meine Frage ;)
>>
>> Gut, dann die Antwort: Die Schaltung taugt nichts.
>> Verbesserungsmöglichkeiten interessieren Dich ja anscheinend nicht.
>
> mach halt einen wenn du dir schon die zeit nimms hier zu schreiben ;)

Das habe ich, aber Du willst ja nur eine Antwort auf Deine Frage.
Darum nochmal: Die angehängte Schaltung taugt nichts.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Harald W. schrieb:
>>> Ray M. schrieb:
>>>
>>>> Ja, stimmt ... das war aber gernicht meine Frage ;)
>>>
>>> Gut, dann die Antwort: Die Schaltung taugt nichts.
>>> Verbesserungsmöglichkeiten interessieren Dich ja anscheinend nicht.
>>
>> mach halt einen wenn du dir schon die zeit nimms hier zu schreiben ;)
>
> Das habe ich, aber Du willst ja nur eine Antwort auf Deine Frage.
> Darum nochmal: Die angehängte Schaltung taugt nichts.

plonk

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Taugt die angehängte Schaltung dafür ?
>
> Den AD-Wandler kann ich nicht bewerten.

der ist halt genau für messungen mit pt100/1000 gemacht ;)

> Taugt der Muxer, ja. Habe ich schon seit über 12 Jahren bei mir im
> Einsatz. Zuletzt habe ich die Schaltung, jedoch mit 8 Kanälen, vor ca. 9
> Jahren mit einer guten Konstantstromquelle und einem INA333
> ausgestattet.

[...]

> Der Aufwand für die Konstantstromquellen, die Referenzspannung und dem
> INA333 ist schon nicht ganz ohne. Bei einer ratiometrischen Messung
> entfällt dies.
> mfg Klaus

super danke ...

da kann ich mich mal durchwühlen
ich versuch das mal auf ratiometrische messung umzubauen

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> ich versuch das mal auf ratiometrische messung umzubauen

Da hat Maxim auch passende Wandler.
mfg Klaus

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> ich versuch das mal auf ratiometrische messung umzubauen
>
> Da hat Maxim auch passende Wandler.

oops, wo nach suche ich da ?

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:

> Klaus R. schrieb:

PS Klaus: Könntest du das Bild bitte etwas größer irgendwo ablegen,
          so das man was darauf lesen kann ?

von U.Nlesbar (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> PT1000-Muxer-KSQ.jpg

Gibt es das Bild auch in lesbar und in einem zu Linienzeichnungen 
passenden Datenformat (s. Bildformate)

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus, was verstehst du unter "einer guten Konstantstromquelle" ?

Sowas --> PSSI2021SAY ?

von Quark (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> 1 bis 2 Grad genau wär schön und ausreichend

Dann würde ja auch diese Schaltung ausreichen, wobei ein ATmega328 im 
TQFP32 auch acht Kanäle verarbeiten könnte: 
Beitrag "Temperatursensor KTY81 am ATmega328 (Arduino UNO), 1-6 Kanäle"
Ein µC mit besserem ADC (>= 12 Bit) bringt auch bessere Auflösung.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Quark schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> 1 bis 2 Grad genau wär schön und ausreichend
>
> Dann würde ja auch diese Schaltung ausreichen, wobei ein ATmega328 im
> TQFP32 auch acht Kanäle verarbeiten könnte:
> Beitrag "Temperatursensor KTY81 am ATmega328 (Arduino UNO), 1-6 Kanäle"
> Ein µC mit besserem ADC (>= 12 Bit) bringt auch bessere Auflösung.

Ja, aber ich finde MAX31685 mit SPI viel eleganter, dann belegen
die Sensoren bei mir keine weiteren Ports weil ich einen SPI-Bus
aktuell eh schon benutze ...

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Quark schrieb:
> Dann würde ja auch diese Schaltung ausreichen, wobei ein ATmega328 im
> TQFP32 auch acht Kanäle verarbeiten könnte:
> Beitrag "Temperatursensor KTY81 am ATmega328 (Arduino UNO), 1-6 Kanäle"
> Ein µC mit besserem ADC (>= 12 Bit) bringt auch bessere Auflösung.

Die Idee ist natürlich nicht schlecht aber hier bei mir sind überall 
schon PT1000 eingebaut :/. Das alles umzubauen wäre ein zu großer 
Aufwand

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Quark schrieb:
>> Dann würde ja auch diese Schaltung ausreichen, wobei ein ATmega328 im
>> TQFP32 auch acht Kanäle verarbeiten könnte:
>> Beitrag "Temperatursensor KTY81 am ATmega328 (Arduino UNO), 1-6 Kanäle"
>> Ein µC mit besserem ADC (>= 12 Bit) bringt auch bessere Auflösung.
>
> Die Idee ist natürlich nicht schlecht aber hier bei mir sind überall
> schon PT1000 eingebaut :/. Das alles umzubauen wäre ein zu großer
> Aufwand

??? Beitrag "PT1000, einfache Auswertung mit AVR (ATmega328)"

von Quark (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Ja, aber ich finde MAX31685 mit SPI viel eleganter, dann belegen
> die Sensoren bei mir keine weiteren Ports weil ich einen SPI-Bus
> aktuell eh schon benutze ...

Die ATmega können auch SPI. Dafür sparst du dir die Multiplexer + 
Max&Moritz.

von Quark (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Die Idee ist natürlich nicht schlecht aber hier bei mir sind überall
> schon PT1000 eingebaut :/. Das alles umzubauen wäre ein zu großer
> Aufwand

Die KTY81 sind ja nur eine Möglichkeit. Mit anderer 
Widerstands/Temperatur-Tabelle werden auch PT1000 ausgewertet.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Quark schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Ja, aber ich finde MAX31685 mit SPI viel eleganter, dann belegen
>> die Sensoren bei mir keine weiteren Ports weil ich einen SPI-Bus
>> aktuell eh schon benutze ...
>
> Die ATmega können auch SPI. Dafür sparst du dir die Multiplexer +
> Max&Moritz.

sicher, aber ich haben einen arm m4 ;)

von Uwe (Gast)


Lesenswert?

Quark schrieb:
> Dann würde ja auch diese Schaltung ausreichen, wobei ein ATmega328 im
> TQFP32 auch acht Kanäle verarbeiten könnte:
> Beitrag "Temperatursensor KTY81 am ATmega328 (Arduino UNO), 1-6 Kanäle"
> Ein µC mit besserem ADC (>= 12 Bit) bringt auch bessere Auflösung.

Aber bei mehr als 10 oder gar 20 Kanälen hat man dann ein Problem, man 
bräuchte dann für PT100/PT1000 einen ADC Kanal. Da wäre dann eine 
Möglichkeit mit einem Multiplexer (o.Ä.) schon praktisch, wenn es denn 
funktionieren würde.

von Andreas S. (Firma: Schweigstill IT) (schweigstill) Benutzerseite


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
>> Das habe ich, aber Du willst ja nur eine Antwort auf Deine Frage.
>> Darum nochmal: Die angehängte Schaltung taugt nichts.
>
> plonk

Du solltest am Besten beleidigt mit dem Fuß aufstampfen oder Dich 
heulend auf dem Boden wälzen.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>>> Das habe ich, aber Du willst ja nur eine Antwort auf Deine Frage.
>>> Darum nochmal: Die angehängte Schaltung taugt nichts.
>>
>> plonk
>
> Du solltest am Besten beleidigt mit dem Fuß aufstampfen oder Dich
> heulend auf dem Boden wälzen.

Wer nix zu sagen hat sollte einfach mal die Fr... halten

von Quark (Gast)


Lesenswert?

Uwe schrieb:
> Da wäre dann eine
> Möglichkeit mit einem Multiplexer (o.Ä.) schon praktisch, wenn es denn
> funktionieren würde.

Es ist doch wurscht, ob der Multiplexer im µC oder davor angeordnet ist. 
Wichtig ist doch nur, eine ratiometrische Messung durchzuführen.

von Toni Tester (Gast)


Lesenswert?

Ich würde an deiner Stelle einfach ein, zwei ADS124S08 (scheint der 
große Bruder des ADS1248 zu sein) auf die Platine rotzen, noch ein wenig 
Hühnerfutter zu geben, zwei Mal umrühren, fertig.
Ja, die ICs kosten Geld - und davon mehr als dein ursprünglicher 
Vorschlag. Aber dein Posting klingt nicht so, als würdest du eine 
sechsstellige Jahresstückzahl produzieren wollen - und als Gegenleistung 
kriegst du wesentlich bessere Auflösung, und (wenn du dich nicht 
vollkommen doof anstellst) auch mit einem moderaten Aufbau einen 
höchstwahrscheinlich deutlich geringeren Fehler inkl. funktionierender 
Temperaturkompensation - plus eine flotte Abtastrate, womit du auch z. 
B. 50-/60-Hz-Probleme sicher umgehst. Damit bist du auch mit 
Zweileitermessung noch gut dabei.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Toni Tester schrieb:
> Ich würde an deiner Stelle einfach ein, zwei ADS124S08 (scheint der
> große Bruder des ADS1248 zu sein) auf die Platine rotzen, noch ein wenig
> Hühnerfutter zu geben, zwei Mal umrühren, fertig.

Das Teil werde ich mir mal anschauen, es scheint für ca. 10€ bei
Mouser genau mein Problem (und noch eineige mehr) zu lösen.

Danke für diesen Tip ...

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

Nimm doch statt dem MAX einen AD7124-8, mit den 4 IOs kannst du dein MUX 
Schalten, 2 oder 4 W siehe appnote

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

oder nur 15 PTs, da brauchst du keinen MUX

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> Nimm doch statt dem MAX einen AD7124-8, mit den 4 IOs kannst du dein MUX
> Schalten, 2 oder 4 W siehe appnote

Den gibt es nur in LFCSP, nix für meine grobmotorischen Finger ...

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:

>>>> Das habe ich, aber Du willst ja nur eine Antwort auf Deine Frage.
>>>> Darum nochmal: Die angehängte Schaltung taugt nichts.
>>>
>>> plonk
>>
>> Du solltest am Besten beleidigt mit dem Fuß aufstampfen oder Dich
>> heulend auf dem Boden wälzen.
>
> Wer nix zu sagen hat sollte einfach mal die Fr... halten

Meinst Du, Du bekommst durch Publikumsbeschimpfung bessere Antworten?

von Klaus R. (klara)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> PS Klaus: Könntest du das Bild bitte etwas größer irgendwo ablegen,
>           so das man was darauf lesen kann ?

Gerne.

Ray M. schrieb:
> Klaus, was verstehst du unter "einer guten Konstantstromquelle" ?

Es genügt schon die von mir verwendete Schaltung mit OPA333. Ein OPV mit 
Zero-Drift. Die Widerstände sind 1%er mit 50ppm, also etwas besser, aber 
noch bezahlbar.

Wie ich sehe arbeitest Du ja schon mit dem richtigen AD-Wandler, nur 
nicht ratiometrisch.
https://www.maximintegrated.com/en/products/sensors/MAX31865.html
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX31865.pdf

Hier  wird die ratiometrische Messung mit dem MAX31865 etwas 
beschrieben.
https://www.maximintegrated.com/content/dam/files/design/technical-documents/design-solutions/DS67-Achieve-High-Accuracy-Temperature-Measurement-in-Your-Precision-Designs.pdf

mfg klaus

von U.Nlesbar (Gast)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> PT1000-Muxer-KSQ.jpg

Danke.

Bei "... und in einem zu Linienzeichnungen passenden Datenformat" hatte 
ich an das PNG-Format gedacht. Das wurde extra auf verlustfreie 
Kompression von graphischen Darstellungen optimiert.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> PS Klaus: Könntest du das Bild bitte etwas größer irgendwo ablegen,
>>           so das man was darauf lesen kann ?
>
> Gerne.

Super Danke ... ich war neugierig welche Schutzdioden du verwendet hast 
;)

> Ray M. schrieb:
>> Klaus, was verstehst du unter "einer guten Konstantstromquelle" ?
>
> Es genügt schon die von mir verwendete Schaltung mit OPA333. Ein OPV mit
> Zero-Drift. Die Widerstände sind 1%er mit 50ppm, also etwas besser, aber
> noch bezahlbar.

...

> Hier  wird die ratiometrische Messung mit dem MAX31865 etwas
> beschrieben.
> 
https://www.maximintegrated.com/content/dam/files/design/technical-documents/design-solutions/DS67-Achieve-High-Accuracy-Temperature-Measurement-in-Your-Precision-Designs.pdf

Das ist gut, hatte ich bis jetzt noch nicht gefunden ...

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> ich war neugierig welche Schutzdioden du verwendet hast

Die sind eigentlich für den Einsatz von USB3 gedacht. Es war wichtig das 
der Leckstrom im Bereich der Messspannungen sehr klein ist. Gleichzeitig 
sollte der Analogmuxer gegen Überspannung wirksam geschützt werden. Mir 
war vor Jahren ein Analogmuxer durch Blitzeinschlag in der Nachbarschaft 
durchgegangen. Der Überspannungsschutz ist verdammt kompakt. Das Löten, 
selbst mit Lupe, ist eine kleine Herausforderung. Letztlich siehst Du 
garnicht ob die Lötstelle OK ist, man muss sie ausmessen.
mfg klaus

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> ich war neugierig welche Schutzdioden du verwendet hast
>
> Die sind eigentlich für den Einsatz von USB3 gedacht. Es war wichtig das
> der Leckstrom im Bereich der Messspannungen sehr klein ist. Gleichzeitig
> sollte der Analogmuxer gegen Überspannung wirksam geschützt werden. Mir
> war vor Jahren ein Analogmuxer durch Blitzeinschlag in der Nachbarschaft
> durchgegangen. Der Überspannungsschutz ist verdammt kompakt. Das Löten,
> selbst mit Lupe, ist eine kleine Herausforderung. Letztlich siehst Du
> garnicht ob die Lötstelle OK ist, man muss sie ausmessen.
> mfg klaus

Na ja, BZX84 krieg ich auch gelötet ... mit Lupe natürlich ;)

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Na ja, BZX84 krieg ich auch gelötet ... mit Lupe natürlich ;)

Das Gehäuse des tpd2eusb30a hat 1 mm x 1 mm. Vorne 1 Pin, hinten 2 Pins.
http://www.ti.com/lit/ds/symlink/tpd2eusb30a.pdf
mfg Klaus

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

Hab nochmal drüber nachgedacht, 16 PT in 2W gehen doch mit dem AD7124-08 
ohne externen Multiplexer:
je 1W der Sensoren an ADCH0..15
die anderen W alle zusammen auf REFIN+
Strom so bemessen, dass bei maximaler Temperatur fogende Gleichung 
erfüllt ist:
Iout*(PT_Widerstand_bei_Maximaler_Temperatur+Referenzwiderstand+Ofsetwid 
erstand)  < AVCC-0,37V
dein Referenzwiderstand zwischen REFIN+ und REFIN- so dass UREF ca. 2,5V 
(gehen auch ab > 0,7V+ein_wenig_mehr)
von REFIN- noch ein Ofsetwiderstand nach GND(so dass REFIN- > 100mV)
Messung:
Stom auf jeweiligen ADCH(0..15)
Externe Referenz
INP: der Kanal mit dem Strom
INM: ein belibiger anderer Kanal
Gain: je nach deiner Schaltung und PT
warten bis AD-Wert da
R_PT=(ad-Wert*Referenzwiderstand)/(maximaler_AD_Wert*Gain)
Temperatur: f(R_PT), siehe Internet->Google

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> Hab nochmal drüber nachgedacht,

Dann schau Dir mal das Datenblatt des AD7124-08 an. Rev. E|Page 75 von 
94 beschreibt wie man einen RTD misst.
mfg klaus

von dummschwaetzer (Gast)


Lesenswert?

Er will nicht einen sondern 16 Messen

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

dummschwaetzer schrieb:
> Er will nicht einen sondern 16 Messen

Das weiss ich ja auch, deshalb kann ich mit Deinem Vorschlag nichts so 
recht anfangen.
mfg Klaus

von Ray M. (ray_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

So, wer es nicht aufbaut findet es nicht raus.
Also hab ich mal Futter auf den Tisch geworfen und etwas zusammen 
gerührt.

PS Experten: Ja, es wird euch nicht gefallen, aber es geht und reicht 
für eine Bastell-Lösung bei mir aus ...

1. Ich will mehrere PT1000 auswerten
2. Warum, weil sie schon da sind
3. Ich will möglichst wenig Aufwand in der Schaltung
4. Billig muss nicht unbeding sein
5. 1-2 Grad Genauigkeit reicht mir !!!
6. Wenn ich es genau haben will, nehme ich einen MAX31... für einen 
Sensor, funktioniert super

Ich hab jetzt einfach mal alles an einen 4051 gesteckt, weil der lag
noch im Schrank.

"PT_Sx" hängt am µC zum umschalten
"3.3V_Ref" ist Vref vom µC
"µC" ist der ADC-Eingang am µC

So, nu kann ich immer schön umschalten und messen, einfach über
einen Spannungsteiler zwischen PT1000 und "R8".
Eventuelle Eigenerwärmung des PT1000 ist zu vernachlässigen,
weil die PT1000 in Flüssigkeiten und nicht in der Luft hängen und weil
ich, wenn ich will, über "E" am 4051 auch zwischen den Messungen
noch abschalten könnte. Brauche ich aber in meinem Umfeld nicht.

Weil der 4051 natürlich die Messung durch seinen temperaturabhängigen 
Drift und seinen Innenwiderstand verfälscht, hab ich "R9".
Ich messe "R9" über einen Timer aller 30sec. z.B. mit 1088 oder sowas, 
also ziehe ich bei meinen Messungen der PT1000 einfach immer (1088-1000) 
ab und gut ist ...

Das reicht für meine Anforderungen von oben, auch wenn es den Experten 
nicht gefällt ... und es steht hier, weil es eventuell mal jemand 
gebrauchen könnte der einfach mal mehrere PT100 oder PT1000 auswerten 
will
und dem 1 grad Genauigkeit reicht ...

Alle andern mögen sich mit OPV's rumschlagen ... ;)

von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:

> PS Experten: Ja, es wird euch nicht gefallen, aber es geht und reicht
> für eine Bastell-Lösung bei mir aus ...

Genau, gut geeignet zur Messung der Temperatur des Analogschalter-ICs.
:-(

von Schorsch X. (bastelschorsch)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> 5. 1-2 Grad Genauigkeit reicht mir !!!

Das dürfte nix werden. Der 74HC4051 hat einen On Widerstand von typ. 
70-80 Ohm. Dadurch ist nur dieser Fehler ca. 20 Grad. Also mindestens 
noch einen 2. Mux spendieren, der die Spannung an den PT1000 abtastet. 
So teuer ist der wirklich nicht. Schutz ist halt immer noch nicht da für 
den Schalter.

von Ray M. (ray_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> 5. 1-2 Grad Genauigkeit reicht mir !!!
>
> Das dürfte nix werden. Der 74HC4051 hat einen On Widerstand von typ.
> 70-80 Ohm. Dadurch ist nur dieser Fehler ca. 20 Grad.

Das stimmt nicht, ich hab es auf dem Tisch liegen und es funktioniert.
Siehe Foto, sehr wild aber tut.

> Also mindestens
> noch einen 2. Mux spendieren, der die Spannung an den PT1000 abtastet.
> So teuer ist der wirklich nicht.

Es geht nicht um teuer. Siehe mein Punkt 4 von oben.
Ich hatte über den Vorschlag von Klaus 
(Beitrag "Re: 16x PT100X ausweten") 
nachgedacht, aber es geht auch so.
Durch messen von "R9" kann ich mir jeder Zeit den aktuellen Messfehler
besorgen und den in Software rausrechnen.

> Schutz ist halt immer noch nicht da für den Schalter.

Was meinst du ?
Wenn ich das auf eine Platine mache, hänge ich noch Dioden an die 
Eingänge
gegen Masse, hab ich mir für einen Test, freifliegend auf dem Tisch, 
aber gespart.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>
>> PS Experten: Ja, es wird euch nicht gefallen, aber es geht und reicht
>> für eine Bastell-Lösung bei mir aus ...
>
> Genau, gut geeignet zur Messung der Temperatur des Analogschalter-ICs.
> :-(

blub ...

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Ach so, auf dem Tisch in der Luft hängt ein 4067, kein 4051 ... Sorry ;)

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Durch messen von "R9" kann ich mir jeder Zeit den aktuellen Messfehler
> besorgen und den in Software rausrechnen.

Fast. Der Schalterwiderstand hängt auch von der Eingangsspannung und vom 
Hersteller des ICs ab. Mit Deinen 1 - 2 K Genauigkeit wird es also 
nichts.
Ich gehe mal davon aus, daß VEE an -5 V liegt.

Ray M. schrieb:
> 4. Billig muss nicht unbeding sein

Dann hätte ich einfach bessere Muliplexer, MOSFETs oder Reedrelais' 
genommen. Dann wäre das ratiometrische Verfahren perfekt.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Durch messen von "R9" kann ich mir jeder Zeit den aktuellen Messfehler
>> besorgen und den in Software rausrechnen.
>
> Fast. Der Schalterwiderstand hängt auch von der Eingangsspannung und vom
> Hersteller des ICs ab. Mit Deinen 1 - 2 K Genauigkeit wird es also
> nichts.

Reden wir hier aneinander vorbei ?
Mir ist der Schalterwiderstand, der Hersteller, die Eingangsspannung,
und was sonst noch alles völlig wurscht.
Ich messe einen 1k Widerstand als Refference, das Delta was dabei 
entsteht
ist mein Messfehler der in der Schaltung auftritt und den verrechne ich
einfach mit den Werten die ich bei den PT1000 messen und fertig ...
1
adc: 2109   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1076.410   tempFloat: 19.61   tempInt: 20
2
adc: 2109   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1076.410   tempFloat: 19.61   tempInt: 20
3
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
4
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
5
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
6
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
7
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
8
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
9
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
10
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
11
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
12
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
13
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
14
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
15
adc: 2111   adcVolts: 1.701   adcOhm: 1078.689   tempFloat: 20.19   tempInt: 20
16
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
17
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
18
adc: 2109   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1076.410   tempFloat: 19.61   tempInt: 20
19
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
20
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
21
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
22
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
23
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20
24
adc: 2110   adcVolts: 1.700   adcOhm: 1077.549   tempFloat: 19.90   tempInt: 20

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Reden wir hier aneinander vorbei ?

Sieh ins Datenblatt der HC40xx!

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> Reden wir hier aneinander vorbei ?
>
> Sieh ins Datenblatt der HC40xx!

Nein, da hab ich reingeschaut um das Ding zu beschalten,
Jetzt schau ich mir das Ergebnis an und das passt soweit ...

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Nein, da hab ich reingeschaut um das Ding zu beschalten,
> Jetzt schau ich mir das Ergebnis an und das passt soweit ...

blub ...

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Du bist bestimmt auch so ein altverhirnter Profi ;)

von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Harald W. schrieb:
> Meinst Du, Du bekommst durch Publikumsbeschimpfung bessere Antworten?

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

m.n. schrieb:
> Harald W. schrieb:
>> Meinst Du, Du bekommst durch Publikumsbeschimpfung bessere Antworten?

schau dir die messergebnisse an ...
meine rotz-schaltung funktioniert ...
wie auch immer, auch wenn es euch nicht gefallen sollte ;)

: Bearbeitet durch User
von Ray M. (ray_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Die Messwerte von oben stammen aus der Flugschaltung auf meinem Tisch 
mit
einem 4067 ...

von Bastler (Gast)


Lesenswert?

Ist der PT1000 in Stein gemeisselt?

Ansonsten kann man mit einem DS18B20 super einfach und auf +-0,5°C 
(Datenblet-Spec) genau messen, Auflösung ist besser als 0,1°C.
Die Temperatur kommt schon digital raus und man muss nur einen Pin am 
Prozessor spendieren für den 1-Wire-Bus.
Kein Analog und Multiplexen usw.

von Ray M. (ray_m)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Bastler schrieb:
> Ist der PT1000 in Stein gemeisselt?

Ja, der DS18B20 reicht mir im Temperaturbereich nicht und
die PT1000 sind auch schon da ;)

> Ansonsten kann man mit einem DS18B20 super einfach und auf +-0,5°C
> (Datenblet-Spec) genau messen, Auflösung ist besser als 0,1°C.
> Die Temperatur kommt schon digital raus und man muss nur einen Pin am
> Prozessor spendieren für den 1-Wire-Bus.
> Kein Analog und Multiplexen usw.

Ich würde gern einen 1-Wire-Fühler nehmen, nur hab ich noch nix gefunden
in einem Schraubgehäuse mit 6mm Gewinde und einem Temperaturbereich
von ca. -40 bis 300-400°

: Bearbeitet durch User
von m.n. (Gast)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> schau dir die messergebnisse an ...
> meine rotz-schaltung funktioniert ...

Du kennst Clementine? Auflösung ja, Genauigkeit nein.
Für jemanden, der hier wiederholt mit gnadenloser Ignoranz aufgefallen 
ist, ist das natürlich kein Unterschied.

von SpringInsFeld (Gast)


Lesenswert?

@Ray
Du hast es aufgebaut, Du hast es gemessen, Du siehst das Resultat und es 
reicht für Dich.

Also: Freue Dich und laß Dich nicht provozieren.

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Schorsch X. schrieb:
> Ray M. schrieb:
>> 5. 1-2 Grad Genauigkeit reicht mir !!!
>
> Das dürfte nix werden. Der 74HC4051 hat einen On Widerstand von typ.
> 70-80 Ohm. Dadurch ist nur dieser Fehler ca. 20 Grad. Also mindestens
> noch einen 2. Mux spendieren, der die Spannung an den PT1000 abtastet.
> So teuer ist der wirklich nicht. Schutz ist halt immer noch nicht da für
> den Schalter.

Ray, höre lieber auf Schorsch.

Der Durchgangswiderstand bewegt sich typisch im Bereich von etwas 
unterhalb von 100 Ohm. Das könnte man mit dem Referenzwiderstand von 
1000 Ohm herausrechnen, wenn die Kanäle alle den selben 
Durchgangswiderstand hätten. Das Datenblatt gibt ein ΔRON bei Vcc 4,5 V 
und Vee = 0 V von typ. 9 Ohm an. Das wären 2,3°C. Also, Dein 
Referenzkanal kann 2,3°C zuwenig anzeigen und Dein Meßkanal zuviel 
anzeigen. Die Unsicherheit beträgt bis zu 4,6°C.
mfg klaus

: Bearbeitet durch User
von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Klaus R. schrieb:
> Schorsch X. schrieb:
>> Ray M. schrieb:
>>> 5. 1-2 Grad Genauigkeit reicht mir !!!
>>
>> Das dürfte nix werden. Der 74HC4051 hat einen On Widerstand von typ.
>> 70-80 Ohm. Dadurch ist nur dieser Fehler ca. 20 Grad. Also mindestens
>> noch einen 2. Mux spendieren, der die Spannung an den PT1000 abtastet.
>> So teuer ist der wirklich nicht. Schutz ist halt immer noch nicht da für
>> den Schalter.
>
> Ray, höre lieber auf Schorsch.
>
> Der Durchgangswiderstand bewegt sich typisch im Bereich von etwas
> unterhalb von 100 Ohm. Das könnte man mit dem Referenzwiderstand von
> 1000 Ohm herausrechnen, wenn die Kanäle alle den selben
> Durchgangswiderstand hätten. Das Datenblatt gibt ein ΔRON bei Vcc 4,5 V
> und Vee = 0 V von typ. 9 Ohm an. Das wären 2,3°C. Also, Dein
> Referenzkanal kann 2,3°C zuwenig anzeigen und Dein Meßkanal zuviel
> anzeigen. Die Unsicherheit beträgt bis zu 4,6°C.

Das ist einer guter Einwand den ich auch verstehe.

Ich werde mal eine Schaltung aufbauen und 15x PT1000 plus
einen Ref-Widerstand dran hängen. Ich bin echt mal
gespannt wie weit das dann streut.
Wenn das zu weit auseinander geht, werde ich mal die Variante
von Klaus 
Beitrag "Re: 16x PT100X ausweten" 
mit 2x 4067 zusammenlöten und schauen was da raus kommt.

: Bearbeitet durch User
von Tom (Gast)


Lesenswert?

Eine weitere Möglichkeit wäre es für alle Kanäle den Serienwiderstand im 
Betrieb zu messen.

Da gibt's verschiedene Möglihckieten.
zb

Je ein NPN gegen Masse an die PTs, mit diesen Transistoren kannst du 
dann die PTs kurzschließen und misst am ADC nur den Serienwiderstand 
jedes Kanals. Dann hast du Offset Werte für jeden Kanal.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Tom schrieb:
> Eine weitere Möglichkeit wäre es für alle Kanäle den Serienwiderstand im
> Betrieb zu messen.
>
> Da gibt's verschiedene Möglihckieten.
> zb
>
> Je ein NPN gegen Masse an die PTs, mit diesen Transistoren kannst du
> dann die PTs kurzschließen und misst am ADC nur den Serienwiderstand
> jedes Kanals. Dann hast du Offset Werte für jeden Kanal.

Kannst du das mal aufmalen ?

von Klaus R. (klara)


Lesenswert?

Ray M. schrieb:
> Das ist einer guter Einwand den ich auch verstehe.

Durch Tom bin ich auf die Idee gekommen einfach jeden Kanal mit einem 
Mulimeter auszumessen. Am besten wäre eine Strommessung mit dem 1000 Ohm 
Widerstand. Ob die Abweichung der Kanäle halbwegs konstant ist, ist auch 
nicht ganz klar. Aber solch eine Messung hilft schon weiter. Das 
Multimeter muß aber schon eine passende Auflösung haben. Den 1000 Ohm 
Referenzwiderstand würde ich später in jedem Fall belassen.
mfg Klaus

Beitrag #5774085 wurde vom Autor gelöscht.
von Harald W. (wilhelms)


Lesenswert?

m.n. schrieb:

>> Durch messen von "R9" kann ich mir jeder Zeit den aktuellen Messfehler
>> besorgen und den in Software rausrechnen.
>
> Fast. Der Schalterwiderstand hängt auch von der Eingangsspannung und vom
> Hersteller des ICs ab. Mit Deinen 1 - 2 K Genauigkeit wird es also
> nichts.

Ich habe mich vor einigen Jahren beruflich mit 32 PT100 und
deren Auswertung beschäftigt. Interessanterweise reichte der
eher einfache Aufbau mit acht Multiplexern und einer Einfach-
Stromquelle für eine Genauigkeit von besser 10mK aus. Verifi-
ziert habe ich das mit einem Industriemeßgerät, welches auch
genauer als 10mK war. Ich wüsste jetzt nicht, was ich an der
Schaltung weiter vereinfachen könnte um die Gnauigkeit ent-
sprechend der Wünsche des TEs zu verschlechter, aber grund-
sätzlich ist auch eine Widerstandsmessung mit einer Genauig-
keit von 0,4% ...0,8% nicht ganz trivial. Die meisten Multi-
meter haben grössere Fehler bei der Widerstandsmessung. Die
Vierdrahtmessung hat sich nun mal bei der genauen Widerstands-
messung seit Jahrzehnten bewährt und die dafür notwendigen vier
Multiplexer kosten ja nun wirklich nicht soo viel. Bei Vierpol-
messungen fallen nun mal die meisten potentiellen Fehler raus.
Für hohe Genauigkeit haben wir allerdings noch einmal vor- und
rückwärts gemessen, um die Thermospannung rausrechnen zu können.
Darauf kann der TE möglicherweise verzichten.

von Stefan B. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Vor Jahren (genauer gesagt 2005) hatte ich das gleiche Problem und eine 
Lösung überlegt und gebaut, läuft bis heute.
Bei meiner Schaltung (Heizungsregelung) sind es aber 24 Pt1000 Fühler 
die zu messen sind.
Anforderung war:
-Zweidrahtmessung
-Auflösung 0,1 Grad
-Genauigkeit ca 1 Grad
-Busansteuerbar (SPI, I2C)
-Messung von -50 bis +250 Grad

Herausgekommen ist eine Fühlerplatine mit 24 kleinen Klemmen und drei 
8-Kanal ADC Wandlern mit SPI, dem MAX1148 im TSSOP Gehäuse. War mein 
erstes mal SMD Löten ;)

Ihr könnt die Regelung hier in Echtzeit anschauen:
http://tux.zugspitzort.de/heizung
(Wird ständig erweitert und umgebaut, eBus ist noch nicht vollständig 
etc)

Die Genauigkeit hab ich mit Hilfe von Eis- und kochendem Wasser grob 
geprüft.
Ergebnis:
 Eiswasser: 1.0 Grad
 Siedepunkt: 96.3 Grad
Echter Siedepunkt errechnet: 97.5 Grad bei 750m u. 0 Grad Lufttemperatur

Leider hab ich damals keine Referenzspannungsquelle eingebaut, deshalb 
schwanken die Werte etwas hin und her. Das könnte man auf jeden Fall 
noch verbessern (für die nächste Version). Auch der Überspannungsschutz 
etc.

Die Auswertung läuft über eine Tabelle mit 5 Grad-Schritten mit linearer 
Interpolation. Auf dem Schaltplan sind nur 8 Kanäle zu sehen.

von Ray M. (ray_m)


Lesenswert?

Das schaut auch sehr gut aus und es funktioniert ;)

: Bearbeitet durch User
von Opitzh (Gast)


Lesenswert?

@Stefan B: wäre es möglich deinen kompletten Schaltplan zu teilen? Ich 
würde genau das gleiche brauchen :-) Könnte man anstatt des MAX1148 auch 
zB einen MCP3008 od MCP3208 nehmen?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.