Hallo, ich habe ein Oszi Hameg 303-6 zur Reparatur. Das Oszi funktioniert grundsätzlich, allerdings bin ich mit der Strahlhelligkeit und der Fokuseinstellung nicht zufrieden. Der Strahl wird erst sichtbar, wenn ich Intes über 50% aufdrehe. Der Fokus-Regler muss ganz auf Rechtsanschlag gedreht sein, dann ist der Strahl brauchbar... Ich habe daraufhin zuerst das Netzteil überprüft. Nach meinen Unterlagen sollen zwei "Hochspannungen" vorhanden sein: 1. 141 V (die ich mit einem Poti Netzteil primät einstellen kann) 2. 185 V nicht einstellbar (abhängig von den 141 V) Das Poti ist jetzt auf min gedreht und statt 141 V liegen immer noch ca 144 V an. Statt de 185 V messe ich aber nur 171 V. Wenn ich jetzt mit dem Poti die 171 V auf 185V einstelle, werden aus den 144 V ca 150 V. Der Schaltplan gibt eigentlich nicht viel her. Beide Spannungen werden aus einer Spule mit Anzapfung abgegriffen gleichgerichtet und geglättet. Eigentlich unspektakulär. Kann jemand die Vorgaben 141 V und 185 V bestätigen oder habe ich einen falschen Schaltplan. Ich habe allerdings schon einige Oszis von dem Typ repariert und da waren die Spannungen io. Die netzteile waren aber geringfügig unterschiedlich. Ich kann mir auch nicht richtig erklären, warum eine Spannung zu hoch und die andere zu niedrig ist.. (Elkos und Dioden sind in Ordnung). Hat jemand ne gute Idee?? Gruß Peter
Ausgangsspannungen des Netzteils auf Welligkeit prüfen. Heizspannung messen, Emission der Röhre messen, evtl. Röhre leicht regenerieren - vor allem, wenn das Oszi im Dauerbetrieb verwendet wurde.
:
Bearbeitet durch User
Hallo, ich habe jetzt die Spannung an dem Poti gemessen, mit dem die 141 V eingestellt werden. Messung erfolgte gegen Masse (Pin 4 vom TDA4605). Da liegen ca 55V an. Die Betriebsspannung vom TDA 4605 liegt bei 13,3 V an PIN 6. Sollen nur 10 V sein, aber ich denke das ist in der Toleranz... An Pin 1 liegen die 0,4V (wie im Schaltplan angegeben.
Matthias S. schrieb: > Ausgangsspannungen des Netzteils auf Welligkeit prüfen. Heizspannung > messen, Emission der Röhre messen, evtl. Röhre leicht regenerieren - vor > allem, wenn das Oszi im Dauerbetrieb verwendet wurde. Die Röhre scheint noch fit zu sein. Regeneration und Emissionsmessung ist leider wg fehlendem Equipment nicht möglich..
Kannst du Focusgitter, Steuergitter(intensität), Kathode-Spannung messen? Nicht dass da Feinschluss auf HV Platine gibt. (2x erlebt) Grüss matt
M. K. schrieb: > Kannst du Focusgitter, Steuergitter(intensität), Kathode-Spannung > messen? > > Nicht dass da Feinschluss auf HV Platine gibt. (2x erlebt) > > Grüss > matt Hallo, der Fehler muss meines Erachtens von der Netzteilplatine kommen. Ich hatte die schon in einem anderen Scope und da hat es sich genauso verhalten.. Gruß Peter
Die 180 Volt sind für die X-Ablenkung, die 141 Volt sind für die Y-Ablenkung (so hoch, da Mono-Röhre). Der am Rand liegende Fokus deutet auf Abweichler in der Referenzteilerkette der -2KV zur Regelung hin. Diese Widerstände haben 200 Volt anliegen im Dauerbetrieb, und daher tendiert deren Widerstandswert zum Driften. Die 10 Stück mal einzeln nachmessen......
:
Bearbeitet durch User
Peter O. schrieb: > Matthias S. schrieb: >> Ausgangsspannungen des Netzteils auf Welligkeit prüfen. Heizspannung >> messen, Emission der Röhre messen, evtl. Röhre leicht regenerieren - vor >> allem, wenn das Oszi im Dauerbetrieb verwendet wurde. > > Die Röhre scheint noch fit zu sein. Regeneration und Emissionsmessung > ist leider wg fehlendem Equipment nicht möglich.. Hallo, habe die Restwelligkeit mal mit dem Multimeter im AC-Betrieb nachgemessen. Da ist aber kein Wechselspannungsanteil feststellbar (< 1V AC)
Jochen F. schrieb: > Die 180 Volt sind für die X-Ablenkung, die 141 Volt sind für die > Y-Ablenkung (so hoch, da Mono-Röhre). Der am Rand liegende Fokus deutet > auf Abweichler in der Referenzteilerkette der -2KV zur Regelung hin. > Diese Widerstände haben 200 Volt anliegen im Dauerbetrieb, und daher > tendiert deren Widerstandswert zum Driften. Die 10 Stück mal einzeln > nachmessen...... Hallo, die hatte ich auch schon im Verdacht, Die 1MOhm Widerstände sind aber in Ordnnung. Dabei habe ich aber eine defekte Diode (Bei mir im Schaltplan D1012) gefunden und ausgetauscht. Hat aber nix gebracht! (?). Werde die Widerstände aber nochmal genauer unter die Lupe nehmen.. Gruß Peter
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.