Hi, ich brauche mal ein paar gute Ideen: Aufgabe: Ein Gerät bekommt einen internen zweizelligen Lipo-Akku (~500mAh). Die Ladeelektronik dafür soll aber in einer separaten Ladeschale sitzen aus Kostengründen. Problem: Im normalen Betrieb, wenn das Gerät nicht in der Ladeschale sitzt, soll an den Ladekontakten des Gerätes keine Spannung anliegen. Eine Diode in dem Zweig macht die Verwendung von vielen fertigen Lade-ICs sehr schwierig aufgrund des Spannungsabfalls. Zu aufwendig darf die Schaltung im Gerät aber auch nicht werden, sonst kann ich gleich einen günstigen Linear-Lader in dem Gerät versenken. Für Ideen jeder Art bin ich offen. Tilo
Die Ladeelektronik mit "ins Gerät", z.B. zwei TP4056 keine option? Die sind rückwärts recht dicht, soweit mir bekannt. Ansonsten evtl. ein zusätzlicher Kontakt, der via Steuersignal die Plusleitung(en) zuschaltet, das sollte mit einem PMOS gehen. Warum, und wie "dicht" muss das sein? Mit Pech geht's nur mit Relais.
Jens M. schrieb: > Die Ladeelektronik mit "ins Gerät", z.B. zwei TP4056 keine option? > Die sind rückwärts recht dicht, soweit mir bekannt. > > Ansonsten evtl. ein zusätzlicher Kontakt, der via Steuersignal die > Plusleitung(en) zuschaltet, das sollte mit einem PMOS gehen. > > Warum, und wie "dicht" muss das sein? Mit Pech geht's nur mit Relais. Die Ladeelektronik mit rein mit zwei Back-To-Back-Mosfets wäre kein Problem von der Technik her, nur vom späteren Preis. Bei der Ladeschale machen ein, zwei Euro zusätzlich nichts aus, beim zu ladenden Gerät schon (wird nach x Benutzungen entsorgt). Einen zusätzlichen Kontakt würde ich, wenn möglich, auch gerne vermeiden, da er letzten Endes auch zusätzlich kostet. Relais geht aus Platzgründen sowieso nicht, muss wenn dann mit Halbleitern geschaltet werden.
Tilo N. schrieb: > Relais geht aus Platzgründen sowieso nicht, muss wenn > dann mit Halbleitern geschaltet werden. Ist ein kleiner Reedkontakt (NO) im Gerät und ein Magnet in der Ladeschale eine Option? Reedkontakt wird durch Magneten geschlossen wenn Gerät in der Ladeschale sitzt. Sind die Akkus in Reihe oder parallel geschaltet? Ich frage wegen der Spannung. Welche Mehrkosten darf die Schutzschaltung denn „verschlingen“? Wieviel Millionen von den Teilen möchtest Du denn herstellen? Die von Jens M. vorgeschlagenen TP4056 kosten nicht die Welt. Jens M. schrieb: > Ansonsten evtl. ein zusätzlicher Kontakt, der via Steuersignal die > Plusleitung(en) zuschaltet, das sollte mit einem PMOS gehen. Diesen Ansatz würde ich wohl verfolgen, nach Möglichkeit allerdings ohne einen zusätzlichen Kontakt.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.