Hallo,
heute beim Einschalten die Meldung, dass eine Aktualisierung verfügbar
ist und ich klicke auf Start. Wie üblich sind es einige hundert MB und
ich sehe den Forschrittsbalken, der gemächlich fortschreitet. Am Ende
sehe ich erstmalig eine Fehlermeldung -> Bild.
Was ist da schief gelaufen? Internet geht wie eh und je super, am System
wurde nichts verändert. Der Fehler tritt erstmalig auf. Ubuntu Version
ist 16.04 LTS.
Was tun?
Wolfgang
Das sollte nicht allzu schlimm sein, problematischer wäre es gewesen,
wenn während der Installation, also nach dem Herunterladen, etwas schief
gegangen wäre. Führe mal im Terminal "sudo apt-get update" aus, da
sollte man dan sehen, ob irgend ne PPA/ein Repo nichtmehr existiert, ein
Key nichtmehr stimmt, oder es temporär war und wider geht.
minix schrieb:> und poste dann die Fehlermeldung falls es eine gibt:
Eine Fehlermeldung gab es keine, nur 36 Zeilen mit "Holen" am Anfang.
Dann:
Es wurden 8.184 kB in 6 s geholt (1.212 kB/s).
AppStream cache update completed, but some metadata was ignored due to
errors.
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Paketaktualisierung (Upgrade) wird berechnet... Fertig
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
linux-headers-4.4.0-143 linux-headers-4.4.0-143-generic
linux-image-4.4.0-143-generic
linux-modules-4.4.0-143-generic linux-modules-extra-4.4.0-143-generic
Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):
apt apt-transport-https apt-utils avahi-autoipd avahi-daemon
avahi-utils base-files bind9-host binutils
cups cups-bsd cups-client cups-common cups-core-drivers cups-daemon
cups-ppdc cups-server-common dnsutils
firefox firefox-locale-de firefox-locale-en fonts-opensymbol
ghostscript ghostscript-x gnome-keyring kmod
krb5-locales libapt-inst2.0 libapt-pkg5.0 libarchive13
libavahi-client3 libavahi-common-data
libavahi-common3 libavahi-core7 libavahi-glib1 libbind9-140 libc-bin
libc-dev-bin libc6 libc6-dbg
libc6-dev libcaca0 libcups2 libcupscgi1 libcupsimage2 libcupsmime1
libcupsppdc1 libcurl3 libcurl3-gnutls
libdns-export162 libdns162 libfaad2 libgd3 libgs9 libgs9-common
libgssapi-krb5-2 libisc-export160
libisc160 libisccc140 libisccfg140 libk5crypto3 libkmod2 libkrb5-3
libkrb5support0 libldb1 liblwres141
libnss3 libnss3-nssdb libp11-kit-gnome-keyring libpam-gnome-keyring
libpam-systemd libpci3
libpolkit-agent-1-0 libpolkit-backend-1-0 libpolkit-gobject-1-0
libpoppler-glib8 libpoppler58
libreoffice-base-core libreoffice-calc libreoffice-common
libreoffice-core libreoffice-gtk
libreoffice-math libreoffice-style-elementary libreoffice-style-galaxy
libreoffice-writer libsqlite3-0
libssl1.0.0 libsystemd0 libtiff5 libudev1 libvncclient1 linux-generic
linux-headers-generic
linux-image-generic linux-libc-dev locales multiarch-support
openssh-client openssl pciutils policykit-1
poppler-utils python3-uno snapd systemd systemd-sysv thunderbird
thunderbird-locale-de
thunderbird-locale-en thunderbird-locale-en-gb
thunderbird-locale-en-us ubuntu-core-launcher udev
unattended-upgrades uno-libs3 ure
117 aktualisiert, 5 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht
aktualisiert.
Es müssen noch 89,9 MB von 286 MB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 317 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren? [J/n]
Habe mal "Nein" eingeben. Was sagen uns die Hieroglyphen?
Die bisherige Aktualisierung funktioniert nun nicht mehr?
Updater schrieb:> Habe mal "Nein" eingeben.
Interessant wäre es erst geworden, wenn du Ja gewählt hättest. Alles
davor läuft nämlich noch lokal ab. Nach einem J hätte er dann versucht,
Pakete runterzuladen, und es wäre ggf. eine hilfreiche Fehlermeldung
gekommen.
> Was sagen uns die Hieroglyphen?
Das ist die Liste der Pakete, die auf deinem System installiert bzw.
aktualisiert werden sollen. Steht doch auch da:
> Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
…
> Die folgenden Pakete werden aktualisiert (Upgrade):> Die bisherige Aktualisierung funktioniert nun nicht mehr?
Die Konsolen-Kommandos machen genau das gleiche, nur ohne bunte GUI.
Updater schrieb:> Was sagen uns die Hieroglyphen?
Steht doch hier Schwarz auf weiß:
Updater schrieb:> Es müssen noch 89,9 MB von 286 MB an Archiven heruntergeladen werden.> Nach dieser Operation werden 317 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Und darüber eben eine Auflistung sämtlicher Pakete, die ein Update
erhalten. Die komplette Ausgabe ist doch auf Deutsch, lässt sich von
oben bis unten runterlesen - ich verstehe deine Aussage "Hieroglyphen"
in dem Kontext nicht so ganz.
>Was sagen uns die Hieroglyphen?
Das sind alles Programm-Pakete von den es aktualisierungen gibt.
Wenn du dein System auf den aktuellen Stand bringen willst musst du auf
die Frage "Möchten Sie fortfahren? [J/n]" j eingeben und mit der Enter
Taste bestätigen.
Dann werden die Pakete heruntergeladen und installiert.
>Die bisherige Aktualisierung funktioniert nun nicht mehr?
Doch doch es bleibt weiterhin alles voll funtionsfähig, es wird nur dein
System auf den aktuellen Stand gebracht.
Da bei den zu aktualisierten Paketen auch welche von "apt" dabei sind
und "apt" für die aktualisierung zuständig ist es mit dem anfänglichen
Problem dann auch gleich behoben sein bzw. es war nur eine kleiner
Schluckauf des updateservers wo eventell eine Download Adresse gerade
nicht verfügbar war.
Jenachdem, ob du nur bestehendes upgraden wolltest, oder auch neue
Packete, also hier den neuen Kernel willst. Zum installieren/tatsächlich
updaten kannst du danach den jeweiligen Befehl ohne das --download-only
nochmal eingeben, sofern der vorherige durchlief.
Updater schrieb:> Es müssen noch 89,9 MB von 286 MB an Archiven heruntergeladen werden.> Nach dieser Operation werden 317 MB Plattenplatz zusätzlich benutzt.> Möchten Sie fortfahren? [J/n]>> Habe mal "Nein" eingeben.
Wie geil! Hab selten so gelacht :-D
PS: zum Schutz vor Hacker empfehle ich dir dein DSL-Router auszustecken!
So kann man SaferSurf machen :-P
OK, habe ein DOS gebootet, mit FDISK die Platte aufgelöst und danach die
Platte formatiert. Das wars mit Linux/Ubuntu. Ich verfahre wie die
Verwaltung der Stadt München und werde auf dem Gerät wieder Windows
installieren, bei dem ich mich auskenne, da seit W95 dabei. Weder brauch
ich solch halbfertigen Mist, noch saublöde Kommentare von einem Haufen
arroganter Ja-Sager.
- ENDE -
Updater schrieb:> OK, habe ein DOS gebootet, mit FDISK die Platte aufgelöst und> danach die> Platte formatiert. Das wars mit Linux/Ubuntu. Ich verfahre wie die> Verwaltung der Stadt München und werde auf dem Gerät wieder Windows> installieren, bei dem ich mich auskenne, da seit W95 dabei.
Die Stadt München hat bezahlte Admins eingesetzt.
Geht's noch Kaputtmacher? schrieb:> meinst Du mit Windof kennste dich besser aus?
Offensichtlich nicht, aber "tolle Tips aus der ComputerBlöd" und der
Glaube daran sich auszukennen vermitteln so ein wohliges Gefühl.
Updater schrieb:> OK, habe ein DOS gebootet, mit FDISK die Platte aufgelöst und danach die> Platte formatiert. Das wars mit Linux/Ubuntu.
Ernsthaft jetzt? Das war doch vermutlich nur ein temporäres Problem, bei
dem man gar nichts hätte machen müssen, vermutlich aufgrund einer kurzen
Unterbrechung der Internetverbindung oder derer eines der Updateserver.
Das nächste update wäre vermutlich ganz normal verlaufen. Das hast du
auch unter Windows, nur dort sagen sie einem das nicht mehr, sondern
versuchen es später heimlich erneut. Die tipps hier waren ja nur, um das
nochmal manuell im Terminal zu versuchen, um zu überprüfen, das
tatsächlich kein Problem vorliegt.
Falls du tatsächlich der TO warst, hoffe ich doch sehr, dass das nur ein
Troll versuch war. Andernfalls, wegen solchen Läuten gibt es unter
Windows keine vernünftigen Fehlermeldungen...
Daniel A. schrieb:> Falls du tatsächlich der TO warst, hoffe ich doch sehr, dass das nur ein> Troll versuch war.
Zumindest ist sein Problem jetzt gelöst ;-)
Ich mach hier mal zu.