Hallo,
ich möchte gerne 8 Dual N-Mosfet für 3 mm Stamdard LED's und vielleicht
noch für LED Strip.
Die Standard LED's sollen leicht flackern, dient als Lichtquelle für
Glasfaserkabel, die einen Sternenhimmel bilden.
Aber jetzt zu meiner Frage.
Muss ich bei jedem Gate Eingang, einen extra 44kOhm Wiederstand planen
oder kann ich für alle Gate Eingänge einen Wiederstand nehmen?
Wäre jetzt nicht so die große ersparniss aber etwas weniger Lötaufwand.
mabo schrieb:> Muss ich bei jedem Gate Eingang, einen extra 44kOhm Wiederstand planen> oder kann ich für alle Gate Eingänge einen Wiederstand nehmen?
Ein 44kΩ Widerstand ist in deiner Schaltung nicht zu entdecken. Welchen
meinst du?
Wenn du die Gates sowieso zusammen schalten willst, brauchst du auch nur
einen FET.
Vielleicht zeigst du mal deine Schaltung.
> Muss ich bei jedem Gate Eingang, einen extra 44kOhm Wiederstand planen> oder kann ich für alle Gate Eingänge einen Wiederstand nehmen?
Ich seh im Ausschnitt zwar keine 44k, aber ja.
Helmut -. schrieb:> Das Ding heisst übrigens Widerstand
Das Übliche. Wer schon Widerstand nicht richtig schreiben kann
der wird auch das Übrige nicht gebacken kriegen. Ausserdem
fällt mir gerade wieder der Spruch ein: Sparen, koste es was
es wolle. Widerstände sind Cent-Artikel, und bloss keinen
Finger zu viel bewegen um an sein Ziel zu kommen.
Beo Bachta schrieb:> Helmut -. schrieb:>> Das Ding heisst übrigens Widerstand>> Das Übliche. Wer schon Widerstand nicht richtig schreiben kann> der wird auch das Übrige nicht gebacken kriegen. Ausserdem> fällt mir gerade wieder der Spruch ein: Sparen, koste es was> es wolle. Widerstände sind Cent-Artikel, und bloss keinen> Finger zu viel bewegen um an sein Ziel zu kommen.
Sorry aber doof bin ich nicht. Und ja es gibt auch Leute die Probleme
mit der Rechtschreibung haben ich entschuldige mich dafür.
Beo Bachta schrieb:> Widerstände sind Cent-Artikel,
Was keine wirkliche Rolle spielt. Jedes zuviel eingebaute/eingeplante
Bauteil kann und wird (nach Murphy) einen Fehler verursachen, von der
schlechten Lötstelle über eine mögliche Verpolung bis zum falschen
Bauteilwert, an dem man sich einen Wolf sucht.
MfG Klaus
mabo schrieb:> Nein die 16 Mosfet Ausgänge sollen alle einzeln zu schalten sein.
Wenn du es benötigst, muss dann natürlich jeder Eingang seinen eigenen
Pulldown haben. Ansonsten müsstest du die Gates irgendwie verbinden und
könntest nicht mehr einzeln schalten..
Andre schrieb:> mabo schrieb:>> Nein die 16 Mosfet Ausgänge sollen alle einzeln zu schalten sein.>> Wenn du es benötigst, muss dann natürlich jeder Eingang seinen eigenen> Pulldown haben. Ansonsten müsstest du die Gates irgendwie verbinden und> könntest nicht mehr einzeln schalten..
Ja das macht Sinn. Hab ich wohl nicht zu ende gedacht. Ich danke für die
Antwort
P.S. D1 ist falsch herum, so würde der ESP 11,3V sehen und abrauchen.
Wie treibst du eigentlich die ganzen Ausgänge? Es gibt auch
Schieberegister mit Mosfet Ausgängen. Das spart haufenweise Pins &
Einzelteile.
Klaus schrieb:> Jedes zuviel eingebaute/eingeplante> Bauteil kann und wird (nach Murphy) einen Fehler verursachen, von der> schlechten Lötstelle über eine mögliche Verpolung bis zum falschen> Bauteilwert
Bei den Fähigkeiten des TOs eine berechtigte Argumentation.
Also nach dieser Erkenntnis plädiere ich auch für nur einen
Gate-Widerstand für alle MOSFETs.
Andre schrieb:> P.S. D1 ist falsch herum, so würde der ESP 11,3V sehen und> abrauchen.>> Wie treibst du eigentlich die ganzen Ausgänge? Es gibt auch> Schieberegister mit Mosfet Ausgängen. Das spart haufenweise Pins &> Einzelteile.
Danke für den hinweis
mabo schrieb:> ... habe aber mit einem 44k geplant.
Blöder Plan. Da werden wegen nicht durchdachter Vorgaben wieder
irgendwelche Sonderbeschaffungen angezettelt.
Das alleine kann die Kosten schon in die Höhe treiben.
Wie kommst du ausgerechnet auf den ausgefallenen Wert von 44kΩ?
mabo schrieb:> Sorry aber doof bin ich nicht. Und ja es gibt auch Leute die Probleme> mit der Rechtschreibung haben ich entschuldige mich dafür.
Dann ist Hopfen und Malz noch nicht verloren - du kannst es noch lernen.
;-)
mabo schrieb:> Wieso nicht?> Bei einem Test hat alles geklappt!?
Weil du das vermutlich mit den Standard-LEDs mit 5-10mA getestet hast.
Und nicht mit den später vorgesehenen Stripes, die wesentlich mehr Strom
ziehen.
Der Transistor kann zwar mehr als 5A, aber er will am Gate dafür auch
>4.5V sehen.
Der ESP arbeitet aber mit 3.3V und kann daher den Transistor nicht
zuverlässig schalten. Deshalb: nicht geeignet!
Man sagte Dir ja schon: Bauteilauswahl unsinnig.
Da Du keine konkreten Anforderungen bezueglich Strom und Spannung
genannt hast, kann man Dir auch kein konkretes Bauteil empfehlen.
Somit bliebe noch Hilfe_zur_Selbsthilfe - wann paßt ein Mosfet?
Im Datenblatt ist eine tabellarische Auflistung der Spezifikationen
mitsamt der (in der Spalte links davon) sogenannten "Meßbedingungen".
Unter anderem ist dort auch R_DS(ON) zu finden. Bei manchen Typen
stehen auch 2 Werte untereinander - fuer unterschiedliche V_GS als
jeweilige Meßbedingung. Z.B. ein mal fuer 10V, ein mal fuer 4,5V.
Fuer Dich besonders interessant: Typen mit Meßbedingungs-Spannung(en)
unterhalb 4,5V - z.B. 2,5V. Und als 2. Meßbedingung
in_der_gleichenZeile ein Stromwert oberhalb des von Dir geplanten Wertes.
mea schrieb:> Man sagte Dir ja schon: Bauteilauswahl unsinnig.>> Da Du keine konkreten Anforderungen bezueglich Strom und Spannung> genannt hast, kann man Dir auch kein konkretes Bauteil empfehlen.>> Somit bliebe noch Hilfe_zur_Selbsthilfe - wann paßt ein Mosfet?> Im Datenblatt ist eine tabellarische Auflistung der Spezifikationen> mitsamt der (in der Spalte links davon) sogenannten "Meßbedingungen".>> Unter anderem ist dort auch R_DS(ON) zu finden. Bei manchen Typen> stehen auch 2 Werte untereinander - fuer unterschiedliche V_GS als> jeweilige Meßbedingung. Z.B. ein mal fuer 10V, ein mal fuer 4,5V.>> Fuer Dich besonders interessant: Typen mit Meßbedingungs-Spannung(en)> unterhalb 4,5V - z.B. 2,5V. Und als 2. Meßbedingung> in_der_gleichen> Zeile ein Stromwert oberhalb des von Dir geplanten Wertes.
Okay das hab ich verstanden. Ich hab jetzt mal ein paar andere Mosfet
rausgesucht, hoffentlich nach deinen Vorgaben
https://www.mouser.de/datasheet/2/308/FDS6930B-1295181.pdfhttps://www.mouser.de/datasheet/2/308/FDS6910-1305947.pdf
VGS liegt min. bei 1v und max. 3V
bin über jede hilfe dankbar
mabo schrieb:> Okay das hab ich verstanden. Ich hab jetzt mal ein paar andere Mosfet> rausgesucht, hoffentlich nach deinen Vorgaben>> https://www.mouser.de/datasheet/2/308/FDS6930B-1295181.pdf> https://www.mouser.de/datasheet/2/308/FDS6910-1305947.pdf> VGS liegt min. bei 1v und max. 3V
Leider noch immer nicht. Die Schwellspannung VGS(th) gibt nur an, ab
welcher Spannung der FET z.B. 250μA Strom leiten kann! Das dürfte dir zu
wemig sein, oder?
Du musst nach der Zeile RDS(on) schauen, dort ist für verschiedene UGS
der RDS(on) angegeben. Die kleinste dort genannte Spannung solltest du
für einen zuverlässigen Betrieb nicht unterschreiten.
Schau mal z.B. nach dem IRF7220. Der hat eine Angabe bei UGS=2.5V und
für 5V auf der Lastseite ist er gut geeignet. Bei 12V UDS gerade noch
(max. 14V).
mabo schrieb:> Okay das hab ich verstanden.
Ganz offensichtlich hattest Du das nicht... und ich ergaenze HildeK:
Sogar, wenn Du HildeKs Post jetzt verstehst, hat es keinen Sinn, "uns"
Datenblaetter vorzulegen, um sie auf Tauglichkeit fuer Dein Projekt zu
checken - da Du immer noch keine
Strom- (I_D) und Spannungswerte (V_DSS)
und/oder
Angaben zum Betriebsstrom und zur Betriebsspannung der LEDS
geliefert hast.
[Einzig genannt (und somit einzig bekannt): Ausgaenge eines ESP32
sollen direkt Mosfet(s) treiben. Die zum Glueck allgemein bekannte
Betriebsspannung vom ESP32 ist 3,3V = result. Ansteuerspannung V_GS.]
Somit koennen auch "wir" nichts absegnen ...
mea schrieb:> Angaben zum Betriebsstrom und zur Betriebsspannung der LEDS
Und des/der LED-Streifen - die sollen wohl nicht auch flackern?
Dabei (diese Streifen werden sicher mit hoeherem Strom und auch
hoeherer Spannung versorgt werden muessen, als einzelne LEDs).
Fuer winzige LEDs gehen fast beliebige Fets, aber Du wirst sicher
einige in Reihe schalten (es ist ja eh Quatsch, immer nur eine
einzeln aublitzen zu lassen - viel eher machte es Sinn, diese
einzeln kurz verloeschen zu lassen...).
Daß dafuer die selben Fets sinnig sind, ist laengst nicht klar.
Beschreibe einfach mal genau alle Umstaende.
Mea Culpa, auf Bild 2 stehen zumindest einige Betriebsspannungen.
(Ich hatte es erst nicht oeffnen koennen - wieso auch immer.)
So voll blicke ich aber immer noch nicht durch. Bitte ergaenze
doch schriftlich, was unklar sein koennte.
(Was ich gerade zuvor erwaehnte, komplett, praezise.)
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang