Hallo zusammen, ich weiß zwar nicht ob das genau hier rein gehört aber ich wüsste sonst nicht wohin! Ich bin dabei einen Grill zu bauen wo einige Sachen über einen Arduino gesteuert werden! Um die Grillfläche anzuheben oder abzusenken wird eine Mechanik gebaut die mittels eines 24V Gleichstrommotors angetrieben wird! Dafür habe ich mir einen Schalter besorgt mit drei Positionen um die Polung umzukehren für Auf und Ab! Der Schalter ist nicht ideal zum Umpolen, aber ich habe mir was überlegt womit es vielleicht doch geht! Ich habe hier mal das Schaltschema in den verschiedenen Stellungen angefügt und würde es folgendermaßen anschließen : Plus auf 3 und 4 Minus auf 5 und 6 1 und 2 zum Motor In der Mittelstellung wären dann beide Pole mit Minus verbunden, das dürfte dem Motor nichts ausmachen oder was sagt ihr?? Danke MfG
:
Verschoben durch User
Ich würde vor dem anschließen sicher gehen, dass der Schalter nicht beim umschalten Kurzschlüsse erzeugt. Warum lässt du den arduino nicht den Motor steuern?
Johann R. schrieb: > einen Schalter besorgt mit drei Positionen Ist die Mittelstellung des Schalters Null (kein Kontakt geschlossen)? Dann mach daraus einen Polwender, und schmeiß dein Arduino in die Tonne.
Max D. schrieb: > Ich würde vor dem anschließen sicher gehen, dass der Schalter nicht beim > umschalten Kurzschlüsse erzeugt. > > Warum lässt du den arduino nicht den Motor steuern? Kurzschlüsse dürften ausgeschlossen sein, da man beim umschalten ja immer über die Mittelstellung muss, aber das ist sonst schwierig nachzuverfolgen! Grundsätzlich war für mich erstmal wichtig ob die Dauerbeschaltung in der Mittelstellung mit 2mal Minus (99% wäre der Motor dann in dieser Belegung) dem ganzen was anhaben kann!? Die Variante über den Arduino zu steuern wäre die Notlösung, wollte ich vermeiden weil ich da wieder mit Relais etc. arbeiten muss...
Achim B. schrieb: > Johann R. schrieb: >> einen Schalter besorgt mit drei Positionen > > Ist die Mittelstellung des Schalters Null (kein Kontakt geschlossen)? > Dann mach daraus einen Polwender, und schmeiß dein Arduino in die Tonne. Eben nicht, Mittelstellung verbindet 1 und 5, 2 und 6, kann man auf dem Bild erkennen! Deswegen liegen in der Stellung an beiden Ausgangskontakten Minus an!
Aus deiner Zeichnung wird niemand draus schlau. Benutze bitte die richtigen Schaltsymbole und mach nochmal einen Schaltplan. https://www.gut-erklaert.de/physik/schalter-stromkreis-elektrotechnik.html https://www.edrawsoft.com/de/electrical-symbols.php
Beitrag #5774432 wurde von einem Moderator gelöscht.
Peter schrieb im Beitrag #5774432:
> Du wirst nicht schlau aus der Zeichnung des TOs - ich schon.
Dann erklär's ihm doch bitte.
Ich habe mir beim Versuch das Bild zu deuten, gerade den Nacken verrenkt
:-(
Prüfe dein Schalter mit einem Ohmmeter aus und dann benutzt du richtige Schaltsymbole und dann zeichne einen vollständigen Stromlaufplan mit allen Teilen (Motor Spannungsquelle usw).
Johann R. schrieb: > Neuer Versuch, ist schwierig zu zeichnen aber sollte so verständlich > sein! Motor an die mittleren zwei pins des schalter, links und rechts +/- bzw vertauscht. Stellung 1=+/- zum Motor stellung 2=-/+ zum Motor, fertig.
:
Bearbeitet durch User
Kilo S. schrieb: > Johann R. schrieb: >> Neuer Versuch, ist schwierig zu zeichnen aber sollte so verständlich >> sein! > > Motor an die mittleren zwei pins des schalter, links und rechts +/- bzw > vertauscht. Stellung 1=+/- zum Motor stellung 2=-/+ zum Motor, fertig. Funktioniert eben nicht, stellung links und rechts hat nur jeweils einer der beiden mittleren Pins Kontakt!
Günter Lenz schrieb: > Prüfe dein Schalter mit einem Ohmmeter aus und dann > benutzt du richtige Schaltsymbole und dann zeichne einen > vollständigen Stromlaufplan mit allen Teilen (Motor > Spannungsquelle usw). Würde ich machen, aber leider weiß ich nicht wie ich einen Schalter mit 6 Anschlüssen sonst aufzeichnen soll....
Kann mir aber bitte jemand meine grundsätzliche Frage beantworten! Macht es dem Motor was aus wenn in Grundstellung an beiden Polen minus anliegt!
Der Schalter ist ein DPDT On-On-On, Standard, aber ehr selten anzutreffen. Du kannst den so wie du das vorgesehen hast verwenden. Gereicht hätte ein DPDT On-Off-On.
Johann R. schrieb: > Funktioniert eben nicht, stellung links und rechts hat nur jeweils > einer der beiden mittleren Pins Kontakt! > Würde ich machen, aber leider weiß ich nicht wie ich einen Schalter > mit 6 Anschlüssen sonst aufzeichnen soll.... Du hast anscheinend einen Schalter mit recht ungewöhnlicher Kontaktbelegung. Da helfen nur drei Bilder, die bei den drei Schaltstellungen die Verbindung der Kontakte zeigen. > Kann mir aber bitte jemand meine grundsätzliche Frage beantworten! > Macht es dem Motor was aus wenn in Grundstellung an beiden Polen > minus anliegt! Dann wir der Motor recht abrupt abgebremst. Das ist manchmal schon störend.
Ich habs jetzt nochmal versucht! Die Kontaktstellung ist effektiv so wie hier dargestellt, die Verkabelung so wie ich mir das vorgestellt habe bzw. die einzige die keinen Kurzschluss verursacht!
Harald W. schrieb: > Dann wir der Motor recht abrupt abgebremst. Das ist manchmal > schon störend. Wäre das denn anders wenn der Kontakt auf null wäre?
hinz schrieb: > Der Schalter ist ein DPDT On-On-On, Standard, aber ehr selten > anzutreffen. > > > Du kannst den so wie du das vorgesehen hast verwenden. > > > Gereicht hätte ein DPDT On-Off-On. Genau so ist es, habe ich leider vor dem Kauf zu wenig drauf geachtet, ich hatte nur die drei Positionen beachtet!
Johann R. schrieb: >> Dann wir der Motor recht abrupt abgebremst. Das ist manchmal >> schon störend. > Wäre das denn anders wenn der Kontakt auf null wäre? Wenn der Motor nicht kurzgeschlossen wird, läuft er langsam aus. Dein Schalter ist wirklich ungewähnlich. Normal ist die Funktion On-Off-On, wie es sie z.b. für den dreipoligen Schalter gibt.
Harald W. schrieb: > Wenn der Motor nicht kurzgeschlossen wird, läuft er langsam aus. > Dein Schalter ist wirklich ungewähnlich. Normal ist die Funktion > On-Off-On, wie es sie z.b. für den dreipoligen Schalter gibt. Naja, genaugenommen ja nicht wirklich kurzgeschlossen bei zweimal minus.. Ich weiß jetzt auch dass ich einen seltenen Schalter erwischt habe :-)
Johann R. schrieb: > Ich habs jetzt nochmal versucht! Jetzt ist eine verständliche Zeichnung! Johann R. schrieb: > Harald W. schrieb: >> Dann wir der Motor recht abrupt abgebremst. Das ist manchmal >> schon störend. > > Wäre das denn anders wenn der Kontakt auf null wäre? Es wäre anders, wenn in Mittelstellung die Pole des Motors nicht kurzgeschlossen werden. Probiere einfach aus, ob das für die Anwendung ein Problem darstellt. Wenn, dann kannst du auch mit je einer Diode direkt vor den Kontakten 3 und 4 in Mittelstellung diesen Kurzschluss verhindern. Dann würde er wieder auslaufen beim Abschalten. Wie gesagt, probier einfach aus, welches Ausschaltverhalten dir besser zusagt. Dem Motor macht die Mittelstellung nichts aus, es fließt eben ein Strom beim Abbremsen, der aber auch nicht größer ist als der Arbeitsstrom - außer dein Spanferkel ist axial versetzt aufgesteckt worden :-).
HildeK schrieb: > Wenn, dann kannst du auch mit je einer Diode direkt vor den Kontakten 3 > und 4 in Mittelstellung diesen Kurzschluss verhindern Das mit den Dioden verstehe ich nicht ganz! In Mittelstellung sind ja die Kontakte 5 und 1, sowie 2 und 6 geschlossen, wobei 5 und 6 ja jeweils für Position links und rechts gebraucht wird! Wie sollte das funktionieren??
Johann R. schrieb: > Naja, genaugenommen ja nicht wirklich kurzgeschlossen bei zweimal > minus. Doch: Seine Anschlüsse sind über die Pins 1-5 - 6 - 2 miteinander verbunden. Damit ist der Motor kurzgeschlossen, denn beim Auslaufen wirkt er als Generator - als Spannungsquelle - und die ist eben kurzgeschlossen. Aber wie schon gesagt: es tut niemandem weh, höchstens deinem ästhetischen Empfinden, ob er beim Abschalten eine Vollbremsung macht oder eben sanft ausläuft. Vermutlich ist fürs Drehen von Grillgut eh ein stark untersetzendes Getriebe beteiligt; das System dreht nur ganz langsam. Und ob er noch 10° weiter dreht oder schon nach 2° stehen bleibt, fällt kaum auf.
Johann R. schrieb: > Das mit den Dioden verstehe ich nicht ganz! In Mittelstellung sind ja > die Kontakte 5 und 1, sowie 2 und 6 geschlossen, wobei 5 und 6 ja > jeweils für Position links und rechts gebraucht wird! Wie sollte das > funktionieren?? Du hast in dem Bild doch die möglichen Schalterstellungen gezeichnet. Vom +Pol der Batterie fließt entweder über 3 (links) oder über 4 (rechts) der Strom zum Motor und entsprechend über 6 bzw. 5 wieder zurück zur Batterie. Wenn du die Mittelstellung wählst, so kann zwischen den Kontakte des Motors - falls er ausläuft oder ihn irgendwer antreibt (Generator) kein Strom fließen. Die Dioden habe ich in der mittleren Stellung mal eingezeichnet.
Mist - gilt für die Kontakte 5 und 6, Dioden dann umgekehrt. Weiß auch nicht - sah irgendwie die Mittelstellung auf 3 und 4 - vielleicht zu viel gefeiert gestern ....
HildeK schrieb: > Doch: Seine Anschlüsse sind über die Pins 1-5 - 6 - 2 miteinander > verbunden. Damit ist der Motor kurzgeschlossen, denn beim Auslaufen > wirkt er als Generator - als Spannungsquelle - und die ist eben > kurzgeschlossen. > Aber wie schon gesagt: es tut niemandem weh, höchstens deinem > ästhetischen Empfinden, ob er beim Abschalten eine Vollbremsung macht > oder eben sanft ausläuft. Vermutlich ist fürs Drehen von Grillgut eh ein > stark untersetzendes Getriebe beteiligt; das System dreht nur ganz > langsam. Und ob er noch 10° weiter dreht oder schon nach 2° stehen > bleibt, fällt kaum auf. Verstanden! Dass der Motor dann als Spannungsquelle hatte ich nicht auf dem Schirm! Also macht er die Vollbremsung weil er kurzgeschlossen wird? Wenn das weder dem Motor schadet noch dem Netzteil dann würde ich es vernachlässigen! Es geht hier nämlich um den Antrieb einer Gewindespindel um den Grillrost in der Höhe zu verstellen, nicht um das Grillgut zu drehen! Der Motor ist aber auch mit Getriebe ausgestattet!
Johann R. schrieb: > Es geht hier nämlich um den Antrieb einer Gewindespindel um den > Grillrost in der Höhe zu verstellen, nicht um das Grillgut zu drehen! > Der Motor ist aber auch mit Getriebe ausgestattet! Da steckt wohl kein hohes Trägheitsmoment dahinter, also unkritisch bezgl Kurzschlussbremse.
HildeK schrieb: > Mist - gilt für die Kontakte 5 und 6, Dioden dann umgekehrt. Weiß auch > nicht - sah irgendwie die Mittelstellung auf 3 und 4 - vielleicht zu > viel gefeiert gestern .... Sollte ich das jetzt richtig verstanden haben könnte ich die Dioden auch in die Verkabelung zum Motor einbauen, also zwischen 1 und Motor und 2 und Motor oder??
Johann R. schrieb: > Sollte ich das jetzt richtig verstanden haben könnte ich die Dioden auch > in die Verkabelung zum Motor einbauen, also zwischen 1 und Motor und 2 > und Motor oder?? Nein, dann kann ja nie Strom durch den Motor fließen.
Johann R. schrieb: > Naja, genaugenommen ja nicht wirklich kurzgeschlossen bei zweimal > minus.. Meinst du, die Stromversorgung hat zwei getrennt Minusanschlüsse, einen für jeden Schalter und schön elektrisch getrennt? Wie stellst du dir das vor?
hinz schrieb: > Die Dioden etwas weiter nach aussen Jetzt blicke ich durch, vor die Anschlusspins....
Wolfgang schrieb: > Meinst du, die Stromversorgung hat zwei getrennt Minusanschlüsse, einen > für jeden Schalter und schön elektrisch getrennt? > > Wie stellst du dir das vor? Sorry, ist klar, hatte ich einen Denkfehler drinnen!
hinz schrieb: > Da steckt wohl kein hohes Trägheitsmoment dahinter, also unkritisch > bezgl Kurzschlussbremse. Wie ist das gemeint mit dem hohen Trägheitsmoment?
Johann R. schrieb: > hinz schrieb: >> Da steckt wohl kein hohes Trägheitsmoment dahinter, also unkritisch >> bezgl Kurzschlussbremse. > > Wie ist das gemeint mit dem hohen Trägheitsmoment? Umgangssprachlich würde man wohl Schwung sagen.
Nachdem ich das oben verkackt habe, jetzt das richtige Bild. Aber ich denke, du brauchst nichts machen, einfach so anschließen, wie in deinem Bild https://www.mikrocontroller.net/attachment/406740/IMG_20190317_174552.jpg
hinz schrieb: > Umgangssprachlich würde man wohl Schwung sagen Achso ;-) Ich denke bei ca. 20 Umin wohl nicht recht hoch!
HildeK schrieb: > Nachdem ich das oben verkackt habe, jetzt das richtige Bild. > Aber ich denke, du brauchst nichts machen, einfach so anschließen, wie > in deinem Bild Ok, ich teste das dann einfach! Vielen Dank an alle für die Hilfe!!
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.