Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik OPV: Verstärker-Subtrahierer-Kombi?


von J. P. (9kv-block)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich sitze gerade an einer OPV-Aufgabe und komme auf keinen grünen Zweig. 
Den relevanten Teil der Schaltung habe ich mal ausgeschnitten und 
angehängt.

Ua scheint sich folgendermaßen zusammen zu setzen: U5 wird durch einen 
von R5 und R8 abhängigen Faktor verstärkt und davon subtrahiert wird, 
was alleine am Minuseingang des OPVs anliegt (also die Spannung, die Ua 
wäre, wenn U5=0 wäre bzw. am +-Eingang nur Masse ->invertierender 
Addierer).

Der OPV scheint also als eine Art Kombination aus Verstärker und 
Subtrahierer geschaltet zu sein... Nur leider entdecke ich nirgendwo die 
Infos, die mir fehlen, um eine Gleichung für Ua aufzustellen.

Bestimmt sieht jemand von euch der Geschichte auf Anhieb an, was da los 
ist. Könnt ihr mir bitte ein wenig auf die Sprünge helfen? Wie geht man 
da vor?

Bisher reichte es aus, zu identifizieren, ob der OPV als Addierer oder 
invertierender Verstärker oder usw... verschaltet ist, Formel her und 
gut. Aber was ist zu tun, wenn, wie hier, die Standartmuster nicht 
passen? Oder erkenne ich das Muster hier nur nicht?

Danke!

: Bearbeitet durch User
von Helmut S. (helmuts)


Lesenswert?

Das rechnet man am schnellsten mit dem Überlagerungsverfahren. Immer nur 
eine Spannungsquelle betrachten und alle anderen Spannungsquellen durch 
einen Kurzschluss ersetzen.

Das was am +Eingang liegt (Up+) wird mit

vp = 1+Rf/(Parallelschaltung aller Widerstände am Minuseingang ohne Rf)

verstärkt - Formel des nicht invertierenden Verstärkers.


Das was am -Eingang liegt wird mit

vn = -Rf/Rn

verstärkt - Formel des invertierenden Verstärkers.



Uout = Summe(Up+*vp) - Summe(Un*Rf/Rn)

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?


von J. P. (9kv-block)


Lesenswert?

Helmut S. schrieb:
> Das rechnet man am schnellsten mit dem Überlagerungsverfahren. Immer nur
> eine Spannungsquelle betrachten und alle anderen Spannungsquellen durch
> einen Kurzschluss ersetzen.
>
> Das was am +Eingang liegt (Up+) wird mit

> [...]

Genau die Infos habe ich gebraucht -genau auf den Punkt die Lücke bei 
mir getroffen. Danke dir! (mal wieder :) )

: Bearbeitet durch User
von J. P. (9kv-block)


Lesenswert?

Nochmals Danke Helmut S. ...Überlagerungsverfahren -so geil... Jetzt 
wird mir alles klar hier! Du hast meine festgefahrene Lernsituation in 
einen richtigen Walkthrough gewendet!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.