Ich habe seit ungefähr Mittwoch letzter Woche nach einem Update ein
Problem mit Windows Update unter Windows 7 Prof.
Und zwar benötigt es nahezu ewig, wenn ich auf "Nach Updates suchen"
klicke und am Ende wird es dann mit der Fehlermeldung 0x80080005
quittiert.
Durch das zurücksetzen auf einen älteren Wiederherstellungspunkt konnte
ich das Problem auf das Update KB44906.28 bzw. "2019-03 Servicing Stack
Update für Windows 7 für x64-basierte Systeme (KB4490628)" eingrenzen.
Aber die Suche nach Updates funktioniert immer noch nicht und die
Fehlermeldung erscheint nun gar nicht mehr, sondern Windows Update sucht
einfach ewig weiter.
Laut Supportseite zu diesem Update behebt dieses Update ein Problem mit
der Windows Updatefunktion.
"Mit diesem Update werden Qualitätsverbesserungen am Wartungsstapel
(Servicing Stack) vorgenommen. Hierbei handelt es sich um die
Komponente, die Windows-Updates installiert. "
http://support.microsoft.com/help/4490628
Das erklärt dann auch, warum der Fehler in Windows Update auftritt.
Was mich jetzt hier aber stört ist der Sachverhalt, dass ich dieses
Update aufgezwungen bekomme.
Wenn ich mein Windows auf einen Wiederherstellungspunkt vor genau diesem
Update zurücksetze und dann den Rechner herunterfahre oder neu starte,
dann wird mir nach dem ausloggen dieses Update einfach ungefragt
installiert und das obwohl ich in den Windows Update Richtlinien diese
so eingestellt habe, dass Windows Update neue Updates nur downloaden,
aber nicht einfache installieren soll.
Das mache ich manuell.
Die gewählte Einstellung lautet:
"Updates herunterladen, aber Installation manuell durchführen"
Dies Update wird aber trotzdem, auch ohne mein Zutun spätestens nach dem
ausloggen und herunterfahren des Rechners installiert.
Kann man das irgendwie beheben oder hat jemand ebenfalls dieses Problem
und eine Lösung?
Den MS Support habe ich schon benachrichtigt.
Die Installation dieses Updates selbst wird als erfolgreich gemeldet.
Hallo,
ich hatte einen exakt ähnlichen Fehler nur vor ungefähr 3 Monaten. Es
hat selbst ein Wiederherstellungspunkt nicht geholfen. Der Trick, der
die Situation änderte war:
Windows defender starten und nach einem Update suchen lassen.
Nach einem Neustart lief auch Windows Update wieder ganz normal durch.
Vielleicht hilft es.
Bitte berichten :-)
Gruß Sven
Sven K. schrieb:> Windows defender starten und nach einem Update suchen lassen.> Nach einem Neustart lief auch Windows Update wieder ganz normal durch.
Windows Defender gibt es nicht für Windows 7.
Für Win 7 gibt es nur die MS Security Essentials.
Siehe:
https://support.microsoft.com/de-de/help/14210/security-essentials-download
Ich glaube auch nicht, dass es an Malware liegen könnte.
Jens M. schrieb:> Hast du hier mal nachgesehen:> https://www.borncity.com/blog/2019/03/13/windows-7-updates-rsten-sha-2-support-nach/
Danke für den Link.
Habe den Artikel jetzt durchgelesen, hilft mir aber leider nicht weiter.
Bei mir wurde ja sowohl KB4490628 als auch KB4474419 fehlerfrei
installiert.
Ach eines habe ich noch vergessen zu erwähnen, das Win 7 Prof ist eine
64 Bit Version.
Nano schrieb:> Windows Defender gibt es nicht für Windows 7.
Weil Windows Defender bereits ein fester Bestandteil von Windows7 ist.
Nano schrieb:> Ich glaube auch nicht, dass es an Malware liegen könnte.
Glauben ist nicht wissen.
Brombeerkuchen schrieb:> Nano schrieb:>> Windows Defender gibt es nicht für Windows 7.>> Weil Windows Defender bereits ein fester Bestandteil von Windows7 ist.
Okay.
Ein richtiger Schutz gegen Viren, sofern die ein Problem wären, bietet
es laut WP aber erst in Win 8.
>> Nano schrieb:>> Ich glaube auch nicht, dass es an Malware liegen könnte.>> Glauben ist nicht wissen.
Ich kann das aber ganz gut einschätzen und in diesem Sinne ist auch
meine Einschätzung zu verstehen, zumal man mit Schlangenöl auch keine
Gewissheit erreicht, die wiegt einem lediglich in falscher Sicherheit.
Zumal etwaige Schadsoftware dann von AVG oder clamscan oder Malwarebytes
gefunden werden hätte können.
Insofern, nein. Schadsoftware ist es gewiss nicht. Ich weiß auch, was
ich auf meinem Rechner installiere und wie man diese aufspürt.
PS:
Ja, ich habe das Update auch einmal mit ausgeschaltetem AVG
durchgeführt, an AVG liegt es aber auch nicht.
Nano schrieb:> KB4490628
Man liest:
1.Bei der Nachrüstung der oben genannten Updates zur SHA-2-Ertüchtigung
kann es zu diversen Fehlern und Problemen kommen.
2. Ab April wird SHA-2 benötigt. Also ewig hinausschieben geht
wahrscheinlich nicht! Mein leichtfertiger Versuch wäre, bereits
heruntergeladene KB-Datei erst mal umbebennen und etwas warten bis M$
den Fall gefixt hat. SHA-2: https://de.wikipedia.org/wiki/SHA-2
Nano schrieb:> Brombeerkuchen schrieb:>> Nano schrieb:>>> Windows Defender gibt es nicht für Windows 7.>>>> Weil Windows Defender bereits ein fester Bestandteil von Windows7 ist.>
Bitte Command line aufrufen und Defender eingeben, dann sieht man
das der Defender auf dem System ist.
>>>>> Nano schrieb:>>> Ich glaube auch nicht, dass es an Malware liegen könnte.>>
Ich habe wohl in meiner Antwort vergessen zu erwähnen, das der Defender
etwas mit Zertifikaten im Hintergrund getan hat. Das Update hat dort
einige Änderungen vorgenommen.
Es hatte rein gar nichts mit Spyware oder Ähnlichem zu tun.
> Ich kann das aber ganz gut einschätzen und in diesem Sinne ist auch> meine Einschätzung zu verstehen, zumal man mit Schlangenöl auch keine> Gewissheit erreicht, die wiegt einem lediglich in falscher Sicherheit.>> Zumal etwaige Schadsoftware dann von AVG oder clamscan oder Malwarebytes> gefunden werden hätte können.> Insofern, nein. Schadsoftware ist es gewiss nicht. Ich weiß auch, was> ich auf meinem Rechner installiere und wie man diese aufspürt.>> PS:> Ja, ich habe das Update auch einmal mit ausgeschaltetem AVG> durchgeführt, an AVG liegt es aber auch nicht.
Das ist schon mal gut, wenn Du das ausschließen kannst.
Um ganz sicher zu gehen würde ich aber mal den AVG komplett
deinstallieren,
wenn das mit dem Defender nicht erfolgreich war. Dabei wird ja auch ein
Treiber, der im Hintergrund läuft, entfernt. Beim Abschalten über ein
User Programm bleiben diese Treiber trotzdem noch für Windows aktiv in
der Filterkette.
Gruß Sven
SvenK schrieb:> Das ist schon mal gut, wenn Du das ausschließen kannst.> Um ganz sicher zu gehen würde ich aber mal den AVG komplett> deinstallieren,
Habe ich schon gestern gemacht. Aber AVG war nicht das Problem.
MS Security Essentials, das ich jetzt mal installieren wollte, lässt
sich jetzt aber auch nicht updaten, das dürfte auch an der Windows
Update Funktion zu hängen in der ja der Fehler steckt.
Ich werde mal versuchen, wieder den früheren Wiederherstellungspunkt
herzustellen und MSE vor dem letzten Patch zu installieren und
upzudaten.
Dann wäre MSE schonmal drauf.
> wenn das mit dem Defender nicht erfolgreich war.
War es nicht. Ein kompletter Scan ergab erwartungsgemäß keine
Vorkommnisse.
Ich schätze mal, dass das einfach ein Bug ist, den MS nun beheben
sollte.
Hallo Nano,
es scheint das ich nun Dein Problem auf
einer Test Workstation habe.
Diese Maschine war auf dem Stand Januar 2019 aktuell.
Nun liefen kurz hintereinander 02/2019 und 03/2109 Updates und nach
einem Neustart wurde als letztes Dein oben genannter Patch angeboten.
Gruß Sven
Was Windows-Update Probleme häufig fixed ist der Windows 10 Update
Assistant:
https://www.microsoft.com/en-us/software-download/windows10
...das Update auf win10 selbst muss man nicht installieren, aber es
checked zunächst ob man überhaupt updaten könnte - und repariert dabei
praktischerweise u.a. häufige Windows-Update Probleme gleich mit ;D
Sven K. schrieb:> Hallo Nano,>> es scheint das ich nun Dein Problem auf> einer Test Workstation habe.> Diese Maschine war auf dem Stand Januar 2019 aktuell.> Nun liefen kurz hintereinander 02/2019 und 03/2109 Updates und nach> einem Neustart wurde als letztes Dein oben genannter Patch angeboten.>> Gruß Sven
Danke für deine Info, dann bin ich wenigstens nicht der einzige.
Mit mehr Usern, die das Problem haben, dürfte die Wahrscheinlichkeit
steigen, dass Microsoft eine Fix herausbringt.
@ nano
Lass doch mal sfc /scannow laufen
Anschliessend suche in der erstellten Log-Datei mit findstr nach evtl.
Fehlern.
CheckSUR koennte dann den 2ten Teil der Reparatur uebernehmen.
Wichtig ist das in ..\Windows\winsxs die Dateien in Ordnung sind.
Wenn das nicht der Fall ist, eine Installations-DVD nehmen diese
irgendwohin entpacken. Nach der kaputten Datei suchen und diese unter
Raparaturoptionen mit Hilfe der cmd-Oberlaeche, gehr nur mit der,
austauschen. Da brauchst Dich nicht mit den Rechten rumschlagen.
Anschliessend nochmal sfc und dann checkSUR, wenn noetig laufen lassen.
Der Windows-Updater wurde bei mir auch ausgetauscht. Schoen waere es, Du
haettest mit Acronis True Image (no freeware) ein backup erstellt dann
koenntest immer wieder, innerhalb einer halben Stunde, zum vorherigen
Stand zurueck.
Noch ein Hinweis, M$ hat sich bis jetzt nicht erlaert, wer zuerst
installiert werden soll, der Stackupdate (KB4490628) oder der SHA-2
update (KB4474419)
Les' Dir auch mal die Updateproblematik bei http://wu.krelay.de/
durch, wg. speed und so...
Die Angabe einer E-Mail-Adresse ist freiwillig. Wenn Sie automatisch per E-Mail über Antworten auf Ihren Beitrag informiert werden möchten, melden Sie sich bitte an.
Wichtige Regeln - erst lesen, dann posten!
Groß- und Kleinschreibung verwenden
Längeren Sourcecode nicht im Text einfügen, sondern als Dateianhang