Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Lasertreiber geht aus


von Pepe (Gast)


Lesenswert?

Hallo.
Ich verwende eine 5mW Laserdiode an einem fertigen Treiber mit dem
WK2D als Treiber. Die Diode ist in einer Metallfassung eingesetzt und 
ich kann keine Temperaturerhöhung feststellen.

Die Diode fällt immer wieder mal aus. Leider mit einer Häufigkeit von 
manchmal 1x, manchmal 5x pro Tag. Also kann ich hier nicht wirklich 
messen.
Sobald ich den Treiber ab/anstecke, läuft die Diode wieder.

Hat jemand Erfahrungen mit diesem Treiber-IC oder kann mir jemand einen 
Tipp geben?

Vielen Dank.
Pepe.

: Verschoben durch Moderator
von Lothar M. (Firma: Titel) (lkmiller) (Moderator) Benutzerseite


Lesenswert?

Pepe schrieb:
> Ich verwende eine 5mW Laserdiode an einem fertigen Treiber mit dem WK2D
> als Treiber.
Mit welcher Versorgung? Ist die stabil und entkoppelt?

> an einem fertigen Treiber
Welchem?

> Sobald ich den Treiber ab/anstecke, läuft die Diode wieder.
Was passiert, wenn du den Ausgang kurzschließt und wieder öffnest?

> Sobald ich den Treiber ab/anstecke, läuft die Diode wieder.
Reagiert das Ding auf Kältespray? Oder Klopfen/Schläge?

: Bearbeitet durch Moderator
von soso (Gast)


Lesenswert?

Zitat Reichelt:

    WK1D/WKL1D: Laserdioden-Module für P- und M-Typ-LDs im CW-Betrieb
    WK2D/WKL2D: Laserdioden-Module für N-Typ-LDs im CW-Betrieb
    WK3D/WKL3D: Demo-Board für N-, P- und M-Typ-LDs im CW-Betrieb, 
erweiterbar auf mehrere Ampere. Vorbereitet für die Booster-Schaltung 
aus den IC-WK/L-Applikationshinweisen
    Der Unterschied zwischen den Varianten WK und WKL ist jeweils 
lediglich die zusätzliche Überwachung des Feedback-Pins MDA beim IC-WK. 
Dadurch ist der IC-WK ''sicherer'', schaltet allerdings bei Störungen 
(Spannungsspitzen) ab. Der IC-WKL ist in der Hinsicht ''robuster'' 
Dadurch ist der Schutz für die Laserdiode allerdings nicht so umfassend 
wie beim IC-WK
    Max. Laserdiodenstrom ILDK 70 mA

von Pepe (Gast)


Lesenswert?

Treiber: iC-WK BMST WK2D

Versorgung: 5V; Schaltnetzteil. Auf der LP, wo der Treiber angesteckt 
ist, sind einige Cs vorhanden und zusätzlich hab ich auf den Treiber 
auch noch 220nF drauf gelötet. Kabel < 10cm.

Kurzschluss: Hab alle 3 Kombinationen der Ausgänge kurzgeschlossen. 
Laser/Treiber geht jeweils aus und bleibt, bis die Versorgung getrennt 
wurde.

Kältespray: Möchte ich nicht ausprobieren, da ne ziemlich teure Optik 
dran hängt. Außerdem wird die Diode nicht wirklich warm.

Klopfen: Werd' ich schauen, wenn sie mal wieder ausfällt. Was erwartet 
Du davon?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.