Hey Leute, ich hab seit Monaten folgendes Problem. An meinem Asus-Notebook war der Ladestecker am Mainboard defekt. ich hab daraufhin einen neuen gekauft und den dran gemacht (Bild). Das hat auch Monate ohne Probleme funktioniert. Irgendwann hatte sich das gelockert und es musste so kommen, es gab einen Kurzschluss. Hab es funken gesehen. Daraufhin hab ich erstmal alles vom Netz und Akku raus. (Dieses Notebook funktioniert schon seit dem Kauf nur mit eingelegtem Akku) Also ich das Notebook gestartet habe, ging es für ein 1-2 Minuten und ging dann plötzlich aus. Die Ladelampe für den Akku leuchtete. Hab das Notebook über Nacht geladen. Jetzt war das Notebook sogar 5 Minuten an. Das Netztweil wurde schon ausgetauscht. Meine Frage wo vermutet Ihr den Fehler? Welche Informationen braucht ihr noch? Ist es der AKku(inkl Ladeelektronik) oder hat doch das Mainboard nen Schuss? Lg und danke im Voraus
Ricki W. schrieb: > Meine Frage wo vermutet Ihr den Fehler? Welche Informationen braucht ihr > noch? schwierig so zu sagen > Ist es der AKku(inkl Ladeelektronik) oder hat doch das Mainboard nen > Schuss? eines davon wird es wohl sein. - es gibt Programme die den Akkuzustand auslesen können, falls der Laptop startet und lange genung anbleibt. - du könntest versuchen die Spannung am Akku zu messen, dafür müsstest du nur eine ungefähre Ahnung haben zwischen welchen Pins (oder durchprobieren) und ein Multimeter mit dem du an die Pins rankommst. Ein Bild könnte uns helfen dir zu helfen. > Jetzt war das Notebook sogar 5 Minuten an. wird der Akku als voll oder leer angezeigt? - wenn leer pack mal ein Multimeter im 10A (oder ähnlich) Strom Modus zwischen eine Ader und die Klemme am Stecker, dann kannst du sehen ob da was geladen wird (wenn der Laptop aus ist) - wenn du schon am Strom messen bist, misst mal was der Stromverbrauch ist wenn der Laptop an/aus ist, dann kann man einen eventuellen Kurzschluss im Laptop erkennen. Alternativ die Spannung zwischen den beiden Klemmen, vorsicht vor noch einem Kurzschluss, wenn die stark von der Sollspannung (+-0.xV sind normal) abweicht deutet das auch auf einen Kurzen irgendwo hin. -wenn du kein Multimeter hast/dir das nicht zutraust, kannst du so ein Steckdosen Verbrauchsmessgerät vor das Netzteil stecken. Mach vllt. mal nen Bild wenn es was ungewöhnliches zu sehen gibt, teil uns das Modell vom Laptop mit, und guck mal ob der Stecker/Buchse verschmort ist und schlechten Kontakt hat. Sonst wäre eine Antwort auf zumindest einige der Fragen hilfreich.
Ab windows 7 kann der selber den Akku zustand messen, erster link von google: https://www.tippscout.de/windows-notebook-akku-testen.html
Ricki W. schrieb: > Irgendwann hatte sich das gelockert und es musste so kommen, es gab > einen Kurzschluss. ein Tropfen kleber auf die Schrauben, und dicken Schrumpfschlauch zur entlastung über den Stecker/Kabel könnte helfen. nimm lieber einen zum löten, das hält besser und eine vernünftige Zugentlastung bekommst du so oder so nicht.
K. S. schrieb: > - es gibt Programme die den Akkuzustand auslesen können, falls der > Laptop startet und lange genung anbleibt. Keine Chance, das Notebook startet mittlerweile nichtmehr. Lag jetzt aber auch 3-4 Monate im Schub. K. S. schrieb: > - du könntest versuchen die Spannung am Akku zu messen, dafür müsstest > du nur eine ungefähre Ahnung haben zwischen welchen Pins (oder > durchprobieren) und ein Multimeter mit dem du an die Pins rankommst. Ein > Bild könnte uns helfen dir zu helfen. Habe den Akku zerlegt (ich weiß, nicht ganz ungefährlich), hier habe ich zwischen dem schwarzen Pin links und den roten Pin eine Spannung von 9,2 V (AKKU läuft auf 10,8V) (Ladegerät läd mit 19V). Wo muss ich am "Ladeanschluss" messen? habe 2 Pins mit Minus und 2 Pins mit Plus. Dazwischen die Pins ( ID, D, C, und N) Kann ich noch irgendwas Messen, bevor ich alles zusammenbau und den Stromvebrauch messe? P.s. Es ist das Asus Model N751JX-T4056H danke schonmal.
Ricki W. schrieb: > Habe den Akku zerlegt (ich weiß, nicht ganz ungefährlich), hier habe ich > zwischen dem schwarzen Pin links und den roten Pin eine Spannung von 9,2 > V (AKKU läuft auf 10,8V) (Ladegerät läd mit 19V). dann müssten das 3 Li-Ion Zellen in Serie sein (und vllt mehrere davon parallel), der Akku ist dann scon sehr leer (ca. 3V Pro Zelle). das Laptopnetzteil wird 19V haben, aber die gehen kaum direkt auf den Akku. Ricki W. schrieb: > Wo muss ich am "Ladeanschluss" messen? habe 2 Pins mit Minus und 2 Pins > mit Plus. Dazwischen die Pins ( ID, D, C, und N) da du den Akku schon zerlegt hast, gar nicht mehr (sonst zwischen + und -), die 9.2V waren das Interessante. Ricki W. schrieb: > Kann ich noch irgendwas Messen, bevor ich alles zusammenbau und den > Stromvebrauch messe? Wenn der Laptop und Akku offen sind: - im Akku wird es eine Sicherung geben, wenn die 9.2V nicht an den Pins vom Ladeanschluss anliegen ist die durch, dann mach ein Bild von der Platine im Akku. - nicht die Akkus von der Platine trennen, es könnte sein dass ein Chip das erkennt und den Akku dann sperrt. - schau dir das Mainborad um den Akku und Netzteilanschluss herum an und mach vllt. Bilder. Wenn ein Chip ein kleines Loch hat oder aufgeplatzt aussieht ist der defekt, auch Verfärbungen durch Erhitzung oder Rauchspuren deuten stark auf einen Defekt hin.
K. S. schrieb: > Ab windows 7 kann der selber den Akku zustand messen Nein, das ist keine Messung, sondern nur das, was der Akku-Controller erzählt.
Jupp schrieb: > K. S. schrieb: >> Ab windows 7 kann der selber den Akku zustand messen > > Nein, das ist keine Messung, sondern nur das, was der Akku-Controller > erzählt. theoretisch hast du recht, reicht aber um zu sehen ob der Akku voll ist und irgendetwas defekt oder völlig entladen und nur noch 10% Nennkapazität. Details sind erstmal uninteressant, wenn der Laptop nicht startet zählt nur Akku ok oder nicht, wenn der nach 10min stirbt kann man immernoch Akku testen/ wechseln. alles was der Laptop "misst" erzählt im natürlich nur der Akkucontroller, wer denn sonst.
K. S. schrieb: > theoretisch hast du recht [...] Mir brauchst du das alles nicht erklären ;) Ich wollte das nur für andere Mitleser geradegerückt haben, denn das, was der Controller "erzählt", kann auch völliger Mumpitz sein.
K. S. schrieb: > - im Akku wird es eine Sicherung geben, wenn die 9.2V nicht an den Pins > vom Ladeanschluss anliegen ist die durch, dann mach ein Bild von der > Platine im Akku. > - nicht die Akkus von der Platine trennen, es könnte sein dass ein Chip > das erkennt und den Akku dann sperrt. > - schau dir das Mainboard um den Akku und Netzteilanschluss herum an und > mach vllt. Bilder. Wenn ein Chip ein kleines Loch hat oder aufgeplatzt > aussieht ist der defekt, auch Verfärbungen durch Erhitzung oder > Rauchspuren deuten stark auf einen Defekt hin. an den Pins habe ich keine Spannung. Wenn ich vom Minuskontakt der Zellen zum -Pin gehe, habe ich Durchgang. Plusseitig habe ich keinen Durchgang von Zelle bis zum +Pin. Umgekehrt schließe ich alles an, Netzteil dran leuchtet die Ladekontrolllampe nicht mehr am Notebook. Auch an der Spannung an den Zellen hat sich nichts getan. Das Notebook hat auch keinerlei Stromaufnahme
Ricki W. schrieb: > an den Pins habe ich keine Spannung. Wenn ich vom Minuskontakt der > Zellen zum -Pin gehe, habe ich Durchgang. Plusseitig habe ich keinen > Durchgang von Zelle bis zum +Pin. Na ja, so eine Erfahrung habe ich bei meinem alten Akku von Lenovo gemacht. Bei der Spannungsmessung der einzelnen Zellen, habe ich bei der mittleren Zelle kurz einen Kurzschluss fabriziert. Das ergebnis war, dass der Akku nicht mehr am Laptop funktioniert hat und an den Akku-Kontakten konnte ich keine Spannung mehr messen. Hab damals vermutet, dass es eine Schutzfunktion der Überwachungsschaltung sein sollte. Bei dir könnte das Gleiche passiert sein.
adi schrieb: > Na ja, so eine Erfahrung habe ich bei meinem alten Akku von Lenovo > gemacht. Bei der Spannungsmessung der einzelnen Zellen, habe ich bei der > mittleren Zelle kurz einen Kurzschluss fabriziert. Das ergebnis war, > dass der Akku nicht mehr am Laptop funktioniert hat und an den > Akku-Kontakten konnte ich keine Spannung mehr messen. Hab damals > vermutet, dass es eine Schutzfunktion der Überwachungsschaltung sein > sollte. Bei dir könnte das Gleiche passiert sein. Hat ein neuer AKKU dann geholfen?
Ricki W. schrieb: > Plusseitig habe ich keinen > Durchgang von Zelle bis zum +Pin. Spricht für Sicherung durch Ricki W. schrieb: > Umgekehrt schließe ich alles an, Netzteil dran leuchtet die > Ladekontrolllampe nicht mehr am Notebook. Auch an der Spannung an den > Zellen hat sich nichts getan. > > Das Notebook hat auch keinerlei Stromaufnahme Wenn die Sicherung durch ist, ist es für das Notebook so als wäre kein Akku dran, passt also soweit, sollte keinen Kurzschluss im Laptop/akku geben, könnte antürlich immer noch etwas anderes defekt sein. Auf dem Bild eingekreist was vermutlich diese Sicherung ist, wenn nichts mehr auf der Rückseite der Platine liegt. Miss mal Spannung nach GND/-Pin von beiden langen Seiten der Sicherung. (alternativ ob die dort Durchgang hat) Hier ein Datenblatt, ist eine "Externally triggerable Fuse", kann also vom Controller absichtlich ausgelöst werden. Hier siehst du auch nochmal welche Pins du messen soltest. http://caxapa.ru/thumbs/835833/FC543212AH3C.pdf Du könntest die natürlich (an den richtigen Pins) überbrücken, aber wenn dann wirklich etwas defekt ist, brennt der Akku schlimmstenfalls. für einen ersten Test eventuell zwei Drähte dran und eine >20A Autosicherung dazwischen, dann hast du wenigstens Schutz vor Kurzschluss.
K. S. schrieb: > Auf dem Bild eingekreist was vermutlich diese Sicherung ist, wenn nichts > mehr auf der Rückseite der Platine liegt. Miss mal Spannung nach > GND/-Pin von beiden langen Seiten der Sicherung. (alternativ ob die dort > Durchgang hat) Nach GND/-Pin sind auf beiden Seiten 0,2V. Nach +Pin sind auf Beiden Seiten 7,02V. Durchgang hat sie auch, allerdings sind auf Pin 1, Pin 2, Pin 3 (Sicherung) durchgang.
Ricki W. schrieb: > Nach GND/-Pin sind auf beiden Seiten 0,2V. Nach +Pin sind auf Beiden > Seiten 7,02V. macht zusammen keine 9.2V (was nicht möglich ist), ist aber auch egal. die beiden 8beiner da drüber mit dem Klecks weißen Kleber? sind zwei Mosfet die auch in der Plus Leitung sitzen, entweder ist einer davon defekt (unwahrscheinlich) oder der Controller schaltet sie ab, du kannst natürlich Akku plus direkt auf Ladestecker Plus brücken, hast dann aber null Schutz mehr vor Über/Unterladung oder Kurzschluss. Da der Controller auch digital mit dem Laptop spricht denke ich dass der nicht mehr mit diesem Akku startet. Miss mal die Spannung der Zellpaaren, wenn davon eins unter 3-2.5V ist kann es sein dass der Controller abschaltet, aber laden müsste er eigentlich noch. Wenn du sowas besitzt, kannst du mit einem Li-Ion Ladegerät und etwas Kabel die drei Zellenpaare jeweils einzeln (also ein Paar einzeln) auf mindestens ca. 3.5V (oder auch ganz voll) laden (am besten alle 3 gleich/ähnlich) und dann nochmal testen. wenn es dann funktioniert musst du alle Zellenpaare komplett identisch laden (am einfachsten ist voll), sonst nimmt der Akku Schaden.
K. S. schrieb: > Miss mal die Spannung der Zellpaaren, wenn davon eins unter 3-2.5V ist > kann es sein dass der Controller abschaltet, aber laden müsste er > eigentlich noch. Paar 1 = 3,45V, Paar 2 = 3,1V, Paar 3 = 2,65V K. S. schrieb: > Wenn du sowas besitzt, kannst du mit einem Li-Ion Ladegerät und etwas > Kabel die drei Zellenpaare jeweils einzeln (also ein Paar einzeln) auf > mindestens ca. 3.5V (oder auch ganz voll) laden (am besten alle 3 > gleich/ähnlich) und dann nochmal testen. wenn es dann funktioniert musst > du alle Zellenpaare komplett identisch laden (am einfachsten ist voll), > sonst nimmt der Akku Schaden. Sowas besitze ich leider nicht.
Kann ich das Ladegerät direkt an die Ladeelektronik des Akkus hängen? Minus auf die Minus Kontakt, Plus auf Plus? oder brauch ich das Notebook dazwischen?
Ricki W. schrieb: > Kann ich das Ladegerät direkt an die Ladeelektronik des Akkus hängen? > Minus auf die Minus Kontakt, Plus auf Plus? oder brauch ich das Notebook > dazwischen? wenn es für eine Zelle ist geht direkt, ohne Laptop und alles. Ricki W. schrieb: > Paar 3 = 2,65V das könnte Probleme bereiten, da laden am Laptop nicht mehr geht könnte der Controller den Akku abschalten weil die Spannungen zu unterschiedlich sind. Auf eine Schaltung zum Ausgleich, Balancer genannt, wird bei solchen Akkus verzichtet da sie auf gleiche Eigenschaften selektiert sind und nicht ungleichmäßig (ent)laden werden. so oder so wird mindestens eine Zelle aus Paar 3 hinüber sein > Sowas besitze ich leider nicht. man könnte probieren 3V bis 3.5V Spannung (oder 5V mit 2 Silizium Dioden in Reihe, 5-1.4 = 3.6V) mit maximal 0.5-1A auf Paar 3 zu geben (mit Vorwiderstand), das ist aber nicht ungefährlich und eigentlich nicht zu empfehlen, außer man weiß was man tut. also minus an minus, plus (bei 5V noch 2 Dioden in Flussrichtung) an ca. 1-2 Ohm >1-2W (wird heiß) und auf gehts, wenn eine Zelle warm wird oder zischt/aufbläht... ist die defekt, dann sofort abbrechen. Keine Garantie dass die nicht schon jetzt defekt ist und aufbläht/heiß wird/brennt wenn du versuchst sie zu laden (nicht mit Wasser löschen, das brennt nur noch mehr). daher besser die ganze Zeit zugucken da die Zelle(n) auf jeden fall nicht 100% ok sind, aber vllt reicht es noch für einen letzten test. Widerstand begrenz den Strom, bei unter 4V Spannung wird die Zelle nie ganz voll (und damit überladen), wenn sie heil ist ist die Methode nicht optimal, aber eigentlich ungefährlich (solange man alles richtig macht und nachmisst) der Widerstand sollte ("Spannung Netzteil" - 2.65V)/"maximaler Strom Netzteil" nicht unterschreiten (Überlastung 3.xV Netzteil), aber auch nciht kleiner als ca. 1-2 Ohm sein (mehr als 0.5-1A würde ich den Zellen nicht zumuten)
K. S. schrieb: >> Sowas besitze ich leider nicht. > man könnte probieren 3V bis 3.5V Spannung (oder 5V mit 2 Silizium Dioden > in Reihe, 5-1.4 = 3.6V) mit maximal 0.5-1A auf Paar 3 zu geben (mit > Vorwiderstand), das ist aber nicht ungefährlich und eigentlich nicht zu > empfehlen, außer man weiß was man tut. > > also minus an minus, plus (bei 5V noch 2 Dioden in Flussrichtung) an ca. > 1-2 Ohm >1-2W (wird heiß) und auf gehts, wenn eine Zelle warm wird oder > zischt/aufbläht... ist die defekt, dann sofort abbrechen. Keine Garantie > dass die nicht schon jetzt defekt ist und aufbläht/heiß wird/brennt wenn > du versuchst sie zu laden (nicht mit Wasser löschen, das brennt nur noch > mehr). daher besser die ganze Zeit zugucken da die Zelle(n) auf jeden > fall nicht 100% ok sind, aber vllt reicht es noch für einen letzten > test. Aa kenn ich mich einfach zu wenig aus (Feuerlöscher hätte ich aber in der Wohnung :D ). Und Dioden hab ich eh nicht hier.
war auch nur ne Idee, aber der Akku ist hin, und zwar nicht wegen des Kurzschlusses, sondern eher aus Altersgründen. ich hab schon laptops gesehen die monatelang mit gebrochenem kabel betrieben wurden welches immer wieder gefunkt hat. Wenn es der laptop wert ist hol nen neuen Akku (pass auf bei Direktversand aus China, ich hab neulich gelesen dass selbst auf Amazon gefälschte Markenakkus verkauft werden, heißt aber nicht das alles schlecht ist) wenn du selber laden sicher probieren willst, such nach TP4056 modul, das sind kleine Platinen, ein Ende an USB, und zwei kabel an den Akku (mach ca. 20cm + lang, dann brennt das Lademodul nicht mit), fertig das mit dem nicht alleine lassen gilt weiterhin, wenn es brennt stell nach draußen und warte (und Strom sofort ab), leg den Akku in ein feuerfeste Schale (wenn die aus Metall ist auf eine Folie/Papier) wenn du ab und zu mit dem Finger (vorsichtig) testest ob der Akku heiß ist brennt da auch nichts. Wenn Gase entweichen sind die nicht unbedingt gesund, aber umbringen wird dich das nicht wenn du es nicht gerade inhalierst. die Dinger sind nicht ohne, aber wenn du sie nicht Kurzschließt, in der prallen Sonne kochen lässt (im Sommer und im Handy wirds gerne mal über 80°C) oder ordentlich Überlädst passiert nichts schlimmeres als dass der Akku schnell(er) kaputt geht. Eine Autobatterie kann auch bei Kurzschluss dicke Kabel zum Glühen bringen oder verschweißen, die Schwefelsäure da drin ist auch nicht gesund. Man muss nur ungefähr wissen was man tut (bzw. was man besser nicht tut), dazu reichen auf 10 Minuten über die Gefahren lesen und etwas Verstand, dazu braucht man kein Studium.
K. S. schrieb: > war auch nur ne Idee, aber der Akku ist hin, und zwar nicht wegen des > Kurzschlusses, sondern eher aus Altersgründen. ich hab schon laptops > gesehen die monatelang mit gebrochenem kabel betrieben wurden welches > immer wieder gefunkt hat. okay hatte schon die Befürchtung. noch eine andere Frage, wenn ich das Netzteil am Notebook anstecke, dann müsste ich doch auf den Pins vom Mainboard, die auf den Akku gehen Spannung haben? Da hab ich nämlich keine
Ricki W. schrieb: > noch eine andere Frage, wenn ich das Netzteil am Notebook anstecke, dann > müsste ich doch auf den Pins vom Mainboard, die auf den Akku gehen > Spannung haben? Da hab ich nämlich keine da gibt es zwei Möglichkeiten: - der Akku gibt ja selber keine Spannung aus (weil der Controller defekt meldet), und der Controller sagt dem Laptop entweder nichts (als wäre kein Akku dran => wird nicht geladen) oder er sagt Akku defekt (=> wird nicht geladen) - die Laderegelung für den Akku auf dem Mainboard ist defekt (halte ich für unwahrscheinlicher, zumindest bei den Messwerten am Akku)
K. S. schrieb: > - die Laderegelung für den Akku auf dem Mainboard ist defekt (halte ich > für unwahrscheinlicher, zumindest bei den Messwerten am Akku) gibt es auf dem Mainboard eine Art Sicherung?
Ricki W. schrieb: > gibt es auf dem Mainboard eine Art Sicherung? soweit ich weiß nicht, auf den Bildern ist auch nichts zu sehen. die meisten SMD Sicherungen sollten einen grünen Druck (mit weißer Schrift) haben, die 10mOhm (R010 in grün) sind zwar primär Shunts, könnten aber Sicherungswiderstände sein.
Mir sind jetzt mehrere Dinge Aufgefallen. 1. Ich hab vom -Pin zum Notebookgehäuse Durchgang? Warum? Normal? Wenn Netzstecker und AKKU eingestecks sind habe ich: Am AKKU zwischen -Pin und +Pin genau 1V. Messe ich am +Pin vom Netzteil zum -Pin des AKKUS hab ich 19,4V Messe ich am +Pin vom Netzteil zum +Pin des AKKUS hab ich 18,4V Messe ich am -Pin Vom Netzteil zum -Pin des AKKUS hab ich 0V Messe ich am -Pin Vom Netzteil zum +Pin des AKKUS hab ich 9,2V Wenn ich den AKKU rausnehme und Netzteil eingesteckt lasse, hab ich zwischen +Pin und -Pin genau 1V.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.