Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik FI Steckdosenleiste


von ocram m. (ocrammarco)


Lesenswert?

Hallo zusammen

Ich wohne in einem älteren Haus, welches im Wohnzimmer noch keine FI 
Schutzschalter fest verbaut hat.

Da ich mir ein Aquarium anschaffe, überlege ich mir nun, folgende 
Steckdosenleiste zu kaufen:

https://www.kopp.eu/de/produkt/4008224461528

Frage:

- Da die Wandsteckdose, in welche ich die Steckdosenleiste stecken werde 
schon älter ist, bin ich mir nicht 100% sicher, ob die Erdung noch 
richtig funktioniert bzw. richtig angeschlossen wurde. Allerdings habe 
ich auch keinen Verdacht, dass dies nicht korrekt sein sollte. Ist ein 
solcher FI auf eine Funktionierende Erde angewiesen oder spielt das 
keine Rolle?
- Wenn ja: Kann man als privater auf einfache Weise prüfen, ob die 
Erdung funktioniert?
- Bietet diese Steckdosenleiste guren Schutz oder gibt es besseres?

Vielen Dank!
Marco

von Robin (Gast)


Lesenswert?

Einfach ausgedrückt, der FI vergleicht den Strom, der über Links rein 
fließt mit dem Strom der über N abfließt.

Die Steckdose muss nicht geradet sein, es reicht wenn die Erdung auf dem 
Neutralleiter liegt, damit ein Strom abfliegen kann.

von oszi40 (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

ocram m. schrieb:
> ob die Erdung noch
> richtig funktioniert bzw. richtig angeschlossen wurde.
Das sollte einer Prüfen, der Elektriker heißt.

Überlege, WENN Deine Steckdose keinen angeschlossenen Schutzleiter hat, 
wohin der böse Strom von Gehäuse dann fließen kann. Über Deine Hand,Herz 
zum Wasserhahn? Bei 30mA sollte der FI dann auslösen. Leider ungesund.

ocram m. schrieb:
> - Wenn ja: Kann man als privater auf einfache Weise prüfen, ob die
> Erdung funktioniert?

Wenn Du weißt wie das Ding auf dem Foto funktioniert, dann schon.

von Peter R. (pnu)


Lesenswert?

Die sog. "schnelle Nullung" durch den RCD (FI-Schalter) hat ebenfalls 
eine Schutzwirkung. Die "klassische Nullung, die in Altanlagen geduldet 
wird, schaltet ja erst ab, wenn ein so hoher Fehlerstrom fließt, dass es 
die Sicherung heraushaut. Bei Verwendung eines RCD spricht dieser bei 
Fehlerströmen auf der Seite hinter dem RCD so an, als wäre die heute 
zugelassene Netzform vorhanden

Allerdings fällt in dem dem Augenblick die Schutzwirkung weg, in dem auf 
der Seite mit "klassischer" Nullung durch Unterbrechung oder einen 
anderen Fehler der PEN Spannung führt. (z.B. schlechte Klemme und hoher 
Strom im PEN) Da entsteht dann ein besonders hoher Gefahrenzustand.

Also kürzer gesagt: im Raum hinter dem RCD ist die höhere Schutzwirkung 
nur dann  vorhanden, wenn das Netz vor dem RCD keine Fehler an PEN hat.

Tritt aber der GAU eines unterbrochenen PEN auf der "alten" Seite ein, 
über trägt sich die damit verbundene Gefahr auch auf den Teil hinter dem 
RCD.

: Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.