Stromfluss von soundsoviel Volt, ja klar https://www.youtube.com/watch?v=0GXeHKFUQiU&t=1355s
Vermutlich haben sie für das Filmchen einen Mitarbeiter aus der Verwaltung genommen, weil der das schönste Hemd an hatte. Aber dennoch: den Text, den er da von sich gibt, hätte er vielleicht besser von einem qualifizierten Mitarbeiter prüfen lassen sollen. Es ist in der Tat ziemlich peinlich..
Und es raucht auch nicht, sondern es dampft. Langsam frag ich mich ob das Absicht ist.
Vielleicht eine etwas seltsame Frage, aber breitet sich Spannung nicht auch aus? Wenn ich den Lichtschalter betätigte wird ein Stromkreis geschlossen, aber ab wann liegt an der Lampe tatsächlich die Spannung an? Eigentlich müsste das doch wie bei einem Signal sein, das breitet sich mit Lichtgeschwindigkeit aus. Die Spannung liegt also leicht verzögert an der Lampe an und breitet sich aus. Ich stelle mir das gerne mit der Fahrradkette vor. Wenn die nicht gespannt ist und man rein tritt dauert es etwas bis diese Spannung von Kettenglied zu Kettenglied durchgereicht wurde und am Zahnrad anliegt.
Hab ich auch gesehen und ist mir auch aufgefallen. Vielleicht war er einfach nur nervoes. Ausserdem: In dem Video ist so einiges gestellt. "Razzia" in einem chinesischen Werk ganz ohne Polizei (und in China ist selbst der Pfoertner in Uniform...). Der Audiler darf natuerlich als geballte Kompetenz mit und durch die Bude laufen. Wahrscheinlich ist es ein ganz normaler Audizulieferer, den sie beim "Audit" gefilmt haben. Auch die soundsoviel% Faelschungen im Internet. Meistens weiss man als Kunde, dass es keine Originalersatzteile sind und moechte die auch gar nicht, weil zu teuer. Erfaehrt aber keine Erwaehnung. Auffallend an so "Dokumentationen" finde ich auch immer, dass die Interviewten auf den Bildschirm starren. Nach dem Motto: Jetzt ist das Fernsehn da, da muss ich kurz noch Mails checken. Dabei sitzt er kameraguenstig vor dem Apfelnotebook, waehrend zur Wand hin ein Monitor mit Meterdiagonalen steht. Klar soll das die Dokumentation auflockern. Aber wenn das der Regiseur den Interviewten diktiert, wo hoert er dann auf? Was ist authentisch und was gespielt. Wird den Interviewten ein Skript vorgelegt, was sie zu sagen haben?
Wühlhase schrieb: > Langsam frag ich mich ob das Absicht ist. Aber klar, ich auch. Bei der Mehrheit derYT Klientel koennte es leicht passieren, daß nur "falschherum" bekannt ist, verstanden oder akzeptiert wird. Nein, im ernst: Mach schrieb: > Vielleicht war er einfach nur nervoes. Kann sein. -gb- schrieb: > breitet sich Spannung nicht auch aus? Man koennte zum Beispiel "Elektronenueberschuß, der einige davon in die aeußeren Huellen der allerersten Atome des Leiters drueckt, wodurch vor Ort wiederum Elektronenueberschuß ensteht, der auf die Atome hinter den allerersten drueckt..." definieren. Das wiederum ist offensichtlich aehnlich Druckausbreitung in einem Rohr voller Fluessigkeit. Und genau wie hier fließt aber deswegen nicht der Druck auf einmal - sondern immer noch das Medium. (Das Wasser im Rohr wird komprimiert - dazu muß etwas mehr Wasser rein als zuvor. Elektronenueberschuß wird weitergereicht, dazu werden einige davon mehr ins Material gedraengt als ohne Spannung.) Spannung: Ausbreitung ja, aber deshalb/dazu "fließt" nicht sie...
Klar, Spannung fließt nicht, weil es keine Materie ist. Aber was ist dann mit Daten. Daten sind auch nur Information, aber da spricht man oft von fließen. Ich glaube das war einfach nur nicht nachgedacht in dem Video. Der wusste nicht was er sagen soll und weiß dass es Dinge gibt die fließen, also hat er das auch dafür gesagt.
HaZweiOh schrieb: > Spannung: Ausbreitung ja, aber deshalb/dazu "fließt" nicht sie... Vermutlich nicht in dem Sinn, der landläufig mit "Fließen" gemeint ist. Allerdings spricht man gerade auch in der Elektrotechnik vom "magnetischen Fluss", in Analogie zum Stromfluss beim elektrischen Feld. Auch da ist es kein Fließen im landläufigen Sinn.
Das lief gestern auch in einem der Dritten oder Spartenprogramme. Neben der Peinlichkeit des VDE ist mir noch was anderes aufgefallen. Bei aller berechtigten Kritik an Amazon sollen sie bei der Wahrheit bleiben und nicht mehrfach behaupten oder einen Interviewten unwidersprochen behaupten lassen es wäre nicht sichtbar ob man bei Amazon selber oder bei einem Marketplace-Händler einkauft. Es ist sowohl auf der Angebotsseite als auch in der Bestellhistorie sichtbar bei wem man einkauft. Bei der ganzen Kritik und dem Druck unter dem klassische Medien aktuell stehen sollten sie den „Lügenpresse“-Schreiern nicht noch durch schlampige Arbeit Vorschub leisten.
Blechbieger wollte im Beitrag #5786830 eigentlich folgendes schreiben: Bei der ganzen Kritik und dem Druck unter dem klassische Medien aktuell zurecht stehen sollten sie den verständlicherweise „Lügenpresse“-Schreiern nicht noch durch ihr übliches schlampiges Arbeiten Vorschub leisten.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.