Hallo Kennt jemand eine Diode Typ MA150? https://www.electrosmash.com/tube-screamer-analysis Ich würde gerne einen Blick ins Datenblatt werfen.
Manfred schrieb: > Google kaputt? > Zu faul? Zu faul! Danke Hinz und Manfred! Forward Voltage 1,2V - ansonten eine ganz normale Si-Diode wie 1N4148, so weit ich das sehe. Warum die grade für den Tubescreamer prädestiniert ist??? Wegen der relativ großen Forward Voltage, damit das Signal bei Vollanschlag nicht zu leise wird???
Unter: "MA150 Diode" findest Du dann aber Vieles... So schwer ist das nicht...
:
Bearbeitet durch User
long john schrieb: > Warum die grade für den Tubescreamer prädestiniert ist??? Weil sie schwer beschaffbar ist und daher dem esoterischen Image hilft. Es ist eine normale 1N4148 aus Japan. Die hat auch 1.2V max. bei 100mA. Bau stattdessen den moderneren KingOfTone nach, der erlaubt es, den Sinus der Gitarre noch zwischen Sägezahn und Rechteck zu verstellen mit entsprechend anderem Oberwellenspektrum.
Michael B. schrieb: > Es ist eine normale 1N4148 aus Japan. > Die hat auch 1.2V max. bei 100mA. > > Bau stattdessen den moderneren KingOfTone nach, ... Danke! NJM4580, was ist das für ein Operationsverstärker, nie gehört? "The NJM4580 is a dual operational amplifier, specially designed for improving the tone control, which is most suitable for the audio application." Klingt auf jeden Fall gut. Bei meim LTSpice fehlt aber das Modell. Welche von den Widerständen sind die Potis? Michael B. schrieb: > ..., > der erlaubt es, den Sinus der Gitarre > noch zwischen Sägezahn und Rechteck zu verstellen Sägezahn, wie das?
long john schrieb: > NJM4580, was ist das für ein Operationsverstärker, nie gehört? Guter Audio OpAmp, ähnlich wie der NJM4560. Kannst aber auch einen OP27 in die Simulation machen - bringt aber nicht viel, weil man sichs nicht anhören kann.
Matthias S. schrieb: > Kannst aber auch einen OP27 > in die Simulation machen - bringt aber nicht viel, weil man sichs nicht > anhören kann. Kann man schon, LTSpice kennt WAV als Spannungsquelle und kann Signale als WAV speichern.
long john schrieb: > Bei meim LTSpice fehlt aber das Modell. Stand doch extra der Typenname debei https://www.pspice.com/models/jrc
Mani W. schrieb: > Bei R11 und R15 ist als Wert "0" angegeben? Das sind die Potis http://stompboxsteals.blogspot.com/2016/06/overdrive-analog-man-king-of-tone.html
Michael B. schrieb: > Das sind die Potis Und das Schaltzeichen ist wohl wurscht? Keine Angabe außer "0"...
hinz schrieb: > Lerne LTSpice! Interessiert mich nicht! Entweder Schaltzeichen, die alle verstehen, oder gar keine... Man weiß ja auch nicht, ob das Induktivitäten darstellen soll oder was bei einem Widerstandszeichen mit "0" gemeint ist... I kenn mi net aus!
hinz schrieb: > Mani W. schrieb: >> I kenn mi net aus! > > Das war schon bekannt. Mach einfach den Nuhr... Nur interessiert mich das nicht! ;-)
Der Schaltplan hier https://3.bp.blogspot.com/-3-2u5xdvxmA/V1Nh20_PVTI/AAAAAAAABlU/3E7YwTgP2MIoLJ1koDJuEEDK8zpIxshXwCLcB/s1600/schem.gif sieht teilweise irgendwie anders aus als der oben https://www.mikrocontroller.net/attachment/408008/king_of_tone_verzerrer.png Habe es im Anhang mal zusammengepackt. Klingen tut das Teil in den Videos auf jeden Fall megacool.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.