Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Terminierung bei DC-Messung


von Mario (Gast)


Lesenswert?

Hallo alle,

Bitte steinigt mich nicht gleich ob der folgenden Argumentation,
irgendo ist da sicher der Wurm drinnen, bloß: wo

Beim Oszi, Abschnitt Terminierung bei DC-Messung, soll ja nahe dem Oszi 
mit 50 Ohm,  über einen Kerko entkoppelt terminiert werden,
damit der Wellenwiderstand paßt etc blablabla.

Im Allgemeinen will man ja auf diese Art ermitteln, ob die DC Versorgung 
mit irgendwas verseucht ist. Mitunter ist da irgendwo ein Oszillator 
vorhanden, der unerwünscht ist. Dieser wird aber jetzt tatsächlich mit 
50 Ohm belastet,
und damit das Störverhalten geändert. Evtl schwingt der dann nicht mehr 
(so stark), und ohne dem Oszi ist dann aber alles wieder verseucht.

Wie ist das jetzt ?? Bitte um Erleuchtung !

Mario

von Falk B. (falk)


Lesenswert?

Mario schrieb:
> Hallo alle,
>
> Bitte steinigt mich nicht gleich ob der folgenden Argumentation,

JEHOVA, JEHOVA!!

> Beim Oszi, Abschnitt Terminierung bei DC-Messung, soll ja nahe dem Oszi
> mit 50 Ohm,  über einen Kerko entkoppelt terminiert werden,
> damit der Wellenwiderstand paßt etc blablabla.

Naja.

> Im Allgemeinen will man ja auf diese Art ermitteln, ob die DC Versorgung
> mit irgendwas verseucht ist.

Ja. Aber das würde ich praktisch anders machen, nämlich mit einer 
AC-Kopplung an der Meßstelle. Dann kann man mit der ganz normalen 50 Ohm 
Terminierung im Oszi arbeiten. Denn wenn man denn WIRKLICH mit einem 
echt HF-tauglichen Tastkopf und 50 Ohm im Oszi arbeiten muss, sucht man 
echte HF-Störungen. 10nF Koppelkondensator und 50 Ohm ergeben einen 
Hochpaß von ca. 320 kHz, das reicht. Denn alles Niederfrequente von ein 
paar MHz kann man mit einem normalen 10:1 Tastkopf messen.

> Mitunter ist da irgendwo ein Oszillator
> vorhanden, der unerwünscht ist. Dieser wird aber jetzt tatsächlich mit
> 50 Ohm belastet,

Ja.

> und damit das Störverhalten geändert. Evtl schwingt der dann nicht mehr
> (so stark), und ohne dem Oszi ist dann aber alles wieder verseucht.

Naja, der Oszillator ist das Stromversorgungsnetz der Baugruppe mit 
seinen Kondensatoren und deren ESR/ESL sowie die Induktivitäten der 
Platine. Die sind in den allermeisten Fällen deutlich niederohmiger als 
deine 50 Ohm. D.h. die Beeinflußung der Schwingung ist praktisch 
vernachlässigbar.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.