Hallo zusammen, ich hab in einem Siemens Handbuch 1962 diese Schaltung gefunden. Eine Drehzahlregelung mit Tacho Generator und Z- Diode. Das funktioniert ganz hervorragend allerdings ist es ja mehr eine Drehzahlbegrenzung so wie ich das sehe. Habe das ganze mit einem Polytronic Baukasten aufgebaut und nun mal wissen ob man auch die Drehzahl änderbar machen könnte mit einem Spannungsteiler oder ist da ein Denkfehler drin der Tachogenerator sollte natürlich drinne bleiben bei der Schaltung für den Rückkanal der Regelung. Mfg Karsten
Das ist ein SEHR einfacher P-Regler. Der hat eine bleibende Regelabweichung und in dieser SEHR einfachen Form auch einen eher schlecht einstellbaren Arbeitspunkt. Der wird über die Generatorkennlinie und Z-Diode leidlich eingestellt. Naja. Heute würde man einfache einen OPV + Transistor nehmen, da kann man das alles deutlich besser einstellen und auch den Sollwert gescheit von außen verstellen. Google PI-Regler OPV.
Du kannst folgenden Idee versuchen: Parallel zum Kondensator ein Poti ca. 1 kOhm. Den Schleifer des Potis an den bisherigen 500 Ohm Widerstand legen, jedoch diesen 500 Ohm dann eher gegen einen 4k7 austauschen. Gruss
Hallo und danke für die Antwort, ja es ist eine sehr einfache oder primitive Schaltung, deshalb ja auch Polytronic Baukasten;) (das ganze dient mehr Demo Zwecken) Die Frage war ja nur ob man statt der Z Diode einen Spannungsteiler nutzen könnte und ob man die Drehzahl ein wenig gescheit halten könnte? Obwohl eine Schaltung mit OPV würd ich auch noch benützen nur wie bekomm ich die Drehzahl am Motor gemessen. Mfg Karsten
Hallo Erich, probier ich mal aus und geb bescheid . die z- diode muss aber weg????? gruss
Karsten schrieb: > Hallo und danke für die Antwort, > ja es ist eine sehr einfache oder primitive Schaltung, deshalb ja auch > Polytronic Baukasten;) (das ganze dient mehr Demo Zwecken) > Die Frage war ja nur ob man statt der Z Diode einen Spannungsteiler > nutzen könnte Ja, die macht die Arbeitspunkteinstellung. > und ob man die Drehzahl ein wenig gescheit halten könnte? Keine Ahnung, probier's aus, indem du den Motor abbremst. Wenn die Generatorspannung konstant bleibt, funktioniert es ;-) > Obwohl eine Schaltung mit OPV würd ich auch noch benützen nur wie bekomm > ich die Drehzahl am Motor gemessen. Mit dem genannten Tachogenerator. Oder einem anderen Sensor, wenn gleich man dann wieder einen Umformer braucht. Mach's doch gleich voll digital mit Controller und Drehzahlsensor ;-)
Falk B. schrieb: > Mach's doch gleich voll digital mit Controller und Drehzahlsensor ;-) ich hab mit mir gewettet ...und gewonnen! ich wusste das du das schreiben würdest:) mfg karsten
Man kann ja zu Le(e)hrzwecken einfach einen 2. Motor anflanschen und als Tacho nutzen.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.