Ich hatte ein Nucleo-F746Zg Board auf J-Link umkonfiguriert und weil der J-Link in meiner Eclipse-mcu nicht richtig funktioniert hat habe ich ihn mit den Segger STLinkRefresh wieder zurück gesetzt. Nun funktioniert es leider nicht mehr und wird vom STLinkRefresh und vom STM 32 Link Utility nicht mehr erkannt. Windows kann auch keinen Treiber dafür mehr installieren. Als Ursache habe ich jetzt herausgefunden, das die PID falsch ist: 3752. Ich habe noch 3 andere Nucleoboards die einwandfrei funktionieren mit der PID 374B. Die PID 3752 ist scheinbar für ein ST-Link ohne USB-Massenspeicher support. Wie bekomme ich die richtige PID und evtl auch die richtige Firmware mit USB MSD in den ST-Link Controller ?
Hans-Georg L. schrieb: > Wie bekomme ich die richtige PID und evtl auch die richtige Firmware mit > USB MSD in den ST-Link Controller ? Mit dem ST-LINK Utility Controller explizit löschen (evtl dabei Reset per Hand betätigen) und mit einem Bin-Image neu programmieren. http://e.pavlin.si/2016/02/28/how-to-program-blank-stm32f1-with-stlink-v2-firmware/
Kreuzwort Rätsel schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Wie bekomme ich die richtige PID und evtl auch die richtige Firmware mit >> USB MSD in den ST-Link Controller ? > > Mit dem ST-LINK Utility Controller explizit löschen (evtl dabei Reset > per Hand betätigen) und mit einem Bin-Image neu programmieren. > > http://e.pavlin.si/2016/02/28/how-to-program-blank-stm32f1-with-stlink-v2-firmware/ Vieleicht habe ich mich undeutlich ausgedrückt ... Es geht n icht um den STMF746 Controller sondern um den STMF103 Controller vom St-Link der nicht mehr funktioniert. Er wird ja nicht mehr von Windows richtig erkannt und vom ST Linkk Utility auch nicht.
> ... STLinkRefresh ...
Was sagt denn der Hersteller dieser "Software" dazu?
Hans-Georg L. schrieb: > Es geht n icht um den STMF746 Controller sondern um den STMF103 > Controller vom St-Link der nicht mehr funktioniert. Er wird ja nicht > mehr von Windows richtig erkannt und vom ST Linkk Utility auch nicht. Kreuzworträtsel meint, du sollst den F103 an einem anderen Programmer als den zu programmierenden/löschenden MCU anhängen und so dann das bin hochladen (auf den F103)
silsi schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Es geht n icht um den STMF746 Controller sondern um den STMF103 >> Controller vom St-Link der nicht mehr funktioniert. Er wird ja nicht >> mehr von Windows richtig erkannt und vom ST Linkk Utility auch nicht. > > Kreuzworträtsel meint, du sollst den F103 an einem anderen Programmer > als den zu programmierenden/löschenden MCU anhängen und so dann das bin > hochladen (auf den F103) Da muss ich erstmal die Pins zum programmieren suchen und hoffen das der F103 auf SWD konfiguriert ist.
Hans-Georg L. schrieb: > Da muss ich erstmal die Pins zum programmieren suchen und hoffen das der > F103 auf SWD konfiguriert ist. Bei allen STM32 Mikrocontrollern ist die SWD Schnittstelle während des Reset ansprechbar.
Möbius schrieb: >> ... STLinkRefresh ... > > Was sagt denn der Hersteller dieser "Software" dazu? Das ist ein kostenloses Tool ohne Garantie. Von denen ist ein Mitarbeiter hier im Forum unterwegs vieleicht weiss der ja was.
Hans-Georg L. schrieb: > Es geht n icht um den STMF746 Controller Habe ich irgendwas von einem STMF746 gesprochen? Ich denke du verstehst überhaupt nichts.
Kreuzwort Rätsel schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> Es geht n icht um den STMF746 Controller > > Habe ich irgendwas von einem STMF746 gesprochen? > > Ich denke du verstehst überhaupt nichts. Deswegen musst du nicht gleich pampig werden ... Du hast etwas vom Reset Knopf geschrieben und den hat der St-Link Controller nicht sondern nur der F7 auf dem eigentlichen Nucleo Board. Und ob die Programierpins der F103 ohne weiteres zugänglich sind muss ich auch erst einmal herausfinden.
Der link in der ersten Antwort passt schon - fast. Nur das es um einen V2 geht und nicht um V2-1. Vielleicht kommt irgendwann einmal ein günstiges Nucleo-32 Board zum Einsatz, der nur einmal programmiert werden muss. Dem kannst du dann den V2-1 Chip "entwenden".
Ich habe ja insgesamt 4 Nucleo Boards .. also an ST-Links fehlt es mir nicht ;-) Wäre nur schade den ST-Link einfach abrechen und wegwerfen.
Das schon, aber eine öffentliche Lösung konnte ich für das Problem bis jetzt nicht finden. :(
ich habe bisher nur das hier gefunden : https://lujji.github.io/blog/reverse-engineering-stlink-firmware/ Da steht beschrieben wie man an das bin file kommt. Ich kann auch mal probieren ob ich windows überlisten kann mit einem inf file, das auch die andere PID frisst und die USB treiber lädt.
Guck mal in den Schaltplan https://www.st.com/content/ccc/resource/technical/document/user_manual/98/2e/fa/4b/e0/82/43/b7/DM00105823.pdf/files/DM00105823.pdf/jcr:content/translations/en.DM00105823.pdf auf Seite 65. Die Pins Boot0, PA9 und PA10 sind gut zugänglich. Damit kannst du ihn über den seriellen Bootloader retten. Anleitung: http://stefanfrings.de/stm32/stm32f1.html#boot
Hans-Georg L. schrieb: > Da steht beschrieben wie man an das bin file kommt. Jaja, träum weiter. Für die meisten ungeeignet. Hier Beitrag "Re: ST-Link neu flashen" habe ich bereits einen Link gegeben wo man einfach ein Binary bekommt ohne selbst in mehreren Tagen Reverse-Engineering unterzugehen.
Kreuzwort Rätsel schrieb: > habe ich bereits einen Link gegeben Jo, funktioniert. Mein Bluepill Board behauptet jetzt ein ST-Link V2 zu sein. Auch ein Update auf die neueste Firmware hat funktioniert. Interessant ist aber auch, dass die Java .class Dateien vom CubeProgrammer nicht verschlüsselt sind, und sich mit dem Decompiler anschauen lassen. Ob man damit irgend wie die firmare .bin verstehen kann?
@ Kreuzwort Rätsel Danke für den Hinweis auf das bin File. @ Stefanus Leider ist der RX pin nicht frei sondern mit der zweifarbigen Led verbunden. Aber die SWD pins und der Reset liegen auf den mit "Reserved" bezeichneten Lötbrücken auf der Unterseite der Platine. Leider stimmen die Bezeichnungen im Schaltplan nicht mit dem Bestückungsaufdruck überein. Werde ich Morgen mal genau ausklingeln.
Hans-Georg L. schrieb: > @ Kreuzwort Rätsel > Danke für den Hinweis auf das bin File. Das lässt darauf schliessen dass du primär herumlabern willst aber zunächst die gegebenen Anwtorten nicht liest oder nicht lesen willst.
Kreuzwort Rätsel schrieb: > Hans-Georg L. schrieb: >> @ Kreuzwort Rätsel >> Danke für den Hinweis auf das bin File. > > Das lässt darauf schliessen dass du primär herumlabern willst > aber zunächst die gegebenen Anwtorten nicht liest oder nicht > lesen willst. Du solltest mal dringend an deiner sozialen Kompetenz arbeiten! Aber das bürgert sich ja leider immer mehr hier ein ...
Hans-Georg L. schrieb: > Leider ist der RX pin nicht frei sondern mit der zweifarbigen Led > verbunden. Ich denke nicht, dass das ein Hindernis ist. Dann flackert die halt mit - so what? > Aber die SWD pins und der Reset liegen auf den mit "Reserved" > bezeichneten Lötbrücken auf der Unterseite der Platine. Soweit ich mit bekommen habe, kannst du einfach die Firmware von einem funktionierenden Gerät kopieren, da du zwei weitere funktionsfähige vorliegen hast, richtig?
Die Pins fürs Programieren über einen zweiten ST-Link mit SWD sind auf der Unterseite der Platine an den Lötbrücken zugänglich. Nucleo 144: SWDIO -> SB109 SWCLK -> SB104 NRST -> SB107 Nucleo 64: SWDIO -> SB10 SWCLK -> SB6 NRST -> SB11 Ich habe das obengenannte bin File programmiert aber es ist eine falsche Version und funktioniert für das Nucleo Board nicht. Die PID ist 3748 anstatt 374B. Es wird auch kein Massenspeicher und keine virtuelle Com dafür installiert. Ebenfalls funktioniert die Blinki Demo die auf dem F7 installiert ist, jetzt auch nicht mehr und selbst die Power Led geht nicht mehr an. STLink Utility kann sich nicht damit verbinden. Das Update Tool macht etwas aber es ändert sich dadurch nichts. @stefan Die Firmware ist Read protected. ps .. Ist ja auch kein Wunder Der Clone hat ein ganz andere Pin Belegung !!!!!!
:
Bearbeitet durch User
So es geht wieder :-) Ich habe zuerst von hier: https://github.com/Krakenw/Stlink-Bootloaders den protected Bootloader 2.1 geflasht. Und weil das aktuelle STLink Utility nicht von einem leeren Flash updaten kann erst einma eine alte Firmware von hier : https://drive.google.com/drive/folders/0Bzv7UpKpOQhnbXJVVEg4VUo2M1k installiert. Und dann nochmal mit dem neuen Utility upgedatet. Es ist noch nicht alles 100%ig und immer noch eine falsche PID aber der Debugger läuft mit dem Attolic Studio und das reicht mir erst einmal.
:
Bearbeitet durch User
Hans-Georg L. schrieb: > anstatt 374B biete ich 374a. Wie mutig bist du? Nachdem mein Bluepill ein ST-Link V2 gewesen ist, habe ich auch ein V2-1 daraus gemacht und verschiedene Firmware geflasht. Das funktioniert, aber nur teilweise, wobei die Frage ist, ob dass an meinem F103C8 an Stelle des originalen F103CB liegt, oder die Jungs das bewusst so programmiert haben das es nur mit ihrer Version richtig läuft. Es gibt dazu ein russisches Projekt mit speziellem Bootloader und einem manipulierten ST-Link Utility. Wenn du versprichst ausführlich zu berichten, gebe ich dir den link.
Das funktioniert nur wenn die gleiche Pinbelegung wie bei dem Nucleo Bord verwendet wird. Das war bei dem ersten Link nicht der Fall. Da bleibe ich lieber bei ungepatchten Varianten ;-)
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.