hallo 1. Ich möchte die Drehzahl an einem EC Motor mit einem Steuersignal von 0-10VDC regeln. Dafür dachte ich wäre es am einfachsten irgend eine 10VDC Stromquelle zu verwenden und diese einfach mit einem Potentiometer zu regulieren. Leider habe ich absolut keine Ahnung von Elektronik und ich verstehe einfach nicht wieviel Wiederstand das Potentiometer haben muß um 10VDC auf 0VDC zu reduzieren. Ich habe am original Schaltnetzteil bei 10V Steuerspannung eine Stromstärke von nur 0,08mA gemessen aber dieser Strom ist doch eigentlich nebensächlich oder? Kann ich im Prinzip jedes Potentiometer benutzen weil an diesem Wiederstand (bzw. den beiden Teilwiederständen) sowieso immer die gesammte Spannung abfällt und der Strom dabei eigentlich keine Bedeutung hat weil dieser ja durch den Wiederstand der Steuerelektronik im Motor begrenzt wird ? Es ist sicher sehr einfach aber irgendwie habe ich eine vollkommene Denkblockade. 2. Was ist der günstigste und einfachste Weg für einen totalen Elektronikanfänger von einer 48VDC Spannungsquelle eine 10VDC Quelle ab zu zweigen? Leider sind DC\DC Wandler und Transformatoren mit 48V Eingangsspannung selten und teuer. Kennt jemand ein günstiges allinclusive Bauteil bei dem man nichts berechnen muß? (abgesehen von einem billigen 10V Steckernetzteil) 3. Und noch eine Frage was ist in einem Gleichstromkreis eigentlich GND ? Ist der Minuspol egal welcher Gleichspannungsquelle immer 0 und damit quasi GND und der Bezugspunkt für alle Spannungsmessungen? Oder kann man eine Gleichstromspannung auch gegen PE auf der AC Seite messen? Es wundert mich etwas das ich zwar plausible Werte z.B. 10V erhalte wenn ich die Steuerspannung gegen den Minuspol (48VDC) messe ,allerdings messe ich an dem 48VDC Netzteil eine (Haupt)Spannung von 56VDC. Ist das normal das die Werte bei Netzteilen so von den Angaben am Typenschild abweichen? Würde mich freuen wenn mir da mal jemand helfen könnte. Danke
:
Bearbeitet durch User
Karl K. schrieb: > Wiederstand Widerstand! Du kannst ein 10k Poti nehmen, solche Eingänge sind genügend hochohmig. Karl K. schrieb: > Was ist der günstigste und einfachste Weg für einen totalen > Elektronikanfänger von einer 48VDC Spannungsquelle eine 10VDC Quelle ab > zu zweigen? Wenn Du die 10V nur für das Poti brauchst und die 48V geregelt sind, kannst Du einen einfachen Spannungsteiler verwenden. Schalte 38k vor das Poti. Serienschaltung ist Dein Google-Stichwort. Gruss Chregu
danke erstmal für die Antwort Leider verstehe ich immer noch sehr wenig. Ich muß wohl tatsächlich die Reihenschaltung bzw. Spannungsteiler Regeln lernen.(geht nur irgendwie nicht so leicht in meinen Kopf) > "Wenn Du die 10V nur für das Poti brauchst und die 48V geregelt sind, > kannst Du einen einfachen Spannungsteiler verwenden. Schalte 38k vor das > Poti. Serienschaltung ist Dein Google-Stichwort" Wird so ein Wiederstand bei 48V nicht sehr warm ? Macht man das wirklich einfach mit einem Wiederstand? Ich habe mir jetzt überlegt das Originalschaltnetzteil (ein richtig teures Gerät von EBM) bei zu behalten um die integrierte Volumenstromdifferenz und Temperatur Steuerung der angeschlossenen Ventilatoren weiter zu nutzen. Leider reicht aber die Leistungsabgabe des Netzteils nicht aus. Deshalb möchte ich die Ventilatoren jeweils mit einer eigenen Stromversorgung betreiben und die Steuerspannung weiterhin vom Originalnetzteil beziehen. Jetzt ist es aber so das die Steuerschaltung irgendwie durch den Hauptstromkreis gespeist wird. Das heißt nur wenn der miniuspol der 48VDC (gemessen 56VDC) an den Steuerstromkreis angeschlossen ist (bzw. durch geführt wird) dann funktioniert die Regelschaltung ansonsten liegen immer die vollen 10V am Steuereingang an. Ich dachte jetzt also das ich die Ventilatoren simuliere bzw. den Strom begrenze indem ich einen Wiederstand einfüge und so nur die Regelschaltung speise um dann die Steuerspannung für die Ventilatoren ab zu nehmen. Die Stufenregelung ,Differenzschaltung und Temperatursteuerung sollten dann ganz normal über das Tachosignal und das Steuersignal des EC Motors funktionieren und nur die Hauptstromversorgung wird ausgelagert. Ich nehme an das die Stromaufnahme des Motors in der Steuerelektronik des Netzgeräts nicht ausgewertet wird sondern über das Steuersignal nur im Motor reguliert wird. Jetzt habe ich in einem URI Rechner 48V und die angepeilten 0,5A für die Steuerelektronik (normal gehen da bis 3,5A durch) eingegeben und bekomme einen Widerstandswert von nur 96 Ohm angegeben. Das kommt mir irgendwie wenig vor. Mache ich da einen Denkfehler oder stimmt das so? Versteht ihr was ich meine? Was für eine Art von widerständen benutzt man in so einem Fall damit diese nicht zu warm werden? Danke
arbuckle schrieb: > Wird so ein Wiederstand bei 48V nicht sehr warm ? Nein, bei diesen hohen Werten nicht. arbuckle schrieb: > Jetzt habe ich in einem URI Rechner 48V und die angepeilten 0,5A für die > Steuerelektronik (normal gehen da bis 3,5A durch) eingegeben > und bekomme einen Widerstandswert von nur 96 Ohm angegeben. Nein, das geht schon mal gar nicht! Welche Spannung braucht denn die Steuerung? arbuckle schrieb: > der 48VDC (gemessen 56VDC) Also nicht geregelt. Es geht also nicht einfach mit einem Vorwiderstand. arbuckle schrieb: > ansonsten liegen immer die vollen 10V am > Steuereingang an. ??? arbuckle schrieb: > Versteht ihr was ich meine? Nein, ehrlich gesagt. Gruss Chregu
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.