Forum: PC Hard- und Software 2 Betriebssysteme auf einem Laptop


von Robert (Gast)


Lesenswert?

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage an euch, denn ich würde gerne auf meinem Laptop 
neben Windows 7 noch zusätzlich Linux installieren.
Auf meiner Festplatte habe ich jedoch nur eine Partition,
kann ich denoch ein weiteres Betriebssystem zusätzlich installieren oder 
die Partition erweitern?

Vielen Dank!

von K. J. (Gast)


Lesenswert?

Ja klar geht das die meisten Installer machen das sogar automatisch je 
nach Distribution die du nutzen möchtest.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Du kannst die aktuelle Partition verkleinern und auf dem frei werdenden 
Platz Partitionen für Linux anlegen. Das Verkleinern machst du am Besten 
von Windows aus, über die Datenträgerverwaltung (Windows Taste + R, 
"diskmgmt.msc" eingeben, Enter). Für Linux nutzt man mehrere 
Partitionen, für / und /home und ggf. Swap. Der Linux Installer sollte 
die automatisch anlegen.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Du musst die vorhandene Partition verkleinern, das geht mit einigen 
Programmen. z.B. mit gparted.
Voraussetzung ist, das auf der NTFS Partition noch unbelegter Platz 
vorhanden ist, so dass man die überhaupt verkleinern kann.

Sobald du die Partition verkleinert hast kannst du im freigewordenen 
Platz eine Partition für Linux erstellen.

Hier steht es auch in der FAQ zu gparted, siehe Punkt 7:
https://gparted.org/faq.php#faq-7

Gparted kannst du als Live Image downloaden und booten:
https://gparted.org/download.php

Viele Distributionen liefern gparted auch von Haus aus mit, aber leider 
nicht alle. Zu viele basteln sich etwas eigenes, das nicht so gut wie 
gparted ist.
Deswegen würde ich an deiner Stelle das Live Image downloaden und damit 
die NTFS Partition verkleinern.


Mit Programmen wie Virtualbox kannst du das übrigens als Trockenübung 
erst einmal in einer Virtualmachine ausprobieren.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Nano schrieb:
> das geht mit einigen Programmen. z.B. mit gparted.

Wobei man sich überlegen sollte, ob das Windows Eigene Tool das nicht 
besser/sicherer kann... Die NTFS-Unterstützung unter Linux war ja nicht 
immer so stabil.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Andere Methode: z.b. virtualbox unter Windows installieren und Linux 
virtualisiert ausprobieren.

Mehrere Partitionen für Linux ist so prä 2000. 1ne reicht.
Wenn du 8gb ram hast wirst du auch ohne Swap auskommen...

Die Nachteile solltest du im Normalfall nicht merken.

73

von Sven B. (scummos)


Lesenswert?

Es gab auch mal so eine Variante des Ubuntu-Installers, was das Linux in 
einer virtuellen Partition auf einem NTFS-Dateisystem abgelegt hat. 
Keine Ahnung ob's das noch gibt, funktioniert hat es schon irgendwie.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Mehrere Partitionen für Linux ist so prä 2000. 1ne reicht

Und was machst du wenn du das ganze System updaten/ersetzen möchtest 
ohne die eigenen Daten zu verlieren? Oder ein Backup der eigenen Daten 
als Image machen?

Hans W. schrieb:
> Wenn du 8gb ram hast wirst du auch ohne Swap auskommen..

Eher so 16GB. 8 sind heutzutage schon gern mal voll.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Hallo Robert,

ganz so einfach, wie das so mancher hier schreibt ist es nicht. Es kann 
sein, dass hinterher Windoof meckert, und Du einen neuen Key benötigst, 
weil Win merkt, dass was anders ist. So zumindest Win 7 Prof.

Du solltest Dich erst in GPartet einarbeiten, weil auch dass nicht so 
trivial ist, und Sachen wie Blockausrichtung und welche Partitionstypen 
Du benötigst.
Linux will mind. 2 Partitionen haben.
1. Partition für die Daten und Home - Typ ??
2. Partition für 'Swap' - am besten am Ende der Festplatte. So groß wie 
Dein Ram ist.

Dann sollten gewisse Verzeichnisse von Win und Linux sich nicht 
gegenseitig unbedingt sehen können, um keinen Ärger zu machen.

In GPartet solltest Du auch wiee wie die Partitione 'ausgerichtet' sind. 
Dies ist sehr wichtig. Dies entscheidet über die Performance später. So 
kann man auf 'Blockgroße' oder auf 'Zylinder' ausrichten.

Wie gesagt, ... nicht ganz so einfach.

Ein Link zu den 
Grundlagen:https://wiki.ubuntuusers.de/Partitionierung/Grundlagen/

Grüße
Thomas

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Es kann sein, dass hinterher Windoof meckert, und Du einen neuen Key
> benötigst, weil Win merkt, dass was anders ist. So zumindest Win 7 Prof.

Nur wegen einer Partitions Änderung? Hatte ich noch nie, auch nicht bei 
Win 7.

Thomas schrieb:
> Du solltest Dich erst in GPartet einarbeiten, weil auch dass nicht so
> trivial ist, und Sachen wie Blockausrichtung und welche Partitionstypen
> Du benötigst.

Gparted braucht man überhaupt nicht, die meisten Linux Installer machen 
das alles automatisch. Nur die Windows Partition würde ich unter Windows 
vorher verkleinern.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> 1. Partition für die Daten und Home - Typ ??
> 2. Partition für 'Swap' - am besten am Ende der Festplatte. So groß wie
> Dein Ram ist.

Nein das stimmt so nicht. Die Swappartition ist nicht unbedingt 
erforderlich, es geht auch ohne. Die Swappartition ist noch ein Relikt 
aus Zeiten wo RAM eher knapp und teuer war.
Selbst auf einem RasPi wird kein Swapspace angelegt.

Dennoch schadet eine sinnvolle Aufteilung des Systems auf mehrere 
Partitionen + eine Swappartition nicht.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Für all swap - verneiner. Hab grad folgendes gefunden

Linkhttps://wiki.ubuntuusers.de/Swap/

Anscheinend wird es doch automatisch angelegt !

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

rechdschreipvehler bidde ich zu verzeihen

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Nano schrieb:
>> das geht mit einigen Programmen. z.B. mit gparted.
>
> Wobei man sich überlegen sollte, ob das Windows Eigene Tool das nicht
> besser/sicherer kann...

Ja, okay, da stimme ich dir zu.
Windows kann es natürlich auch, in dem Fall ist das Windows Tool dann 
wirklich die bessere Wahl.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Hans W. schrieb:
> Mehrere Partitionen für Linux ist so prä 2000. 1ne reicht.

Finde ich jetzt nicht.
Virtualisierung ist auch hier nur eine Notlösung.

> Wenn du 8gb ram hast wirst du auch ohne Swap auskommen...

Die Swap macht für suspend to disk Sinn.
Man kann es zwar auch ohne Swap einrichten, aber das muss man extra 
konfigurieren. Ist also Arbeitsaufwand, den man sich bei den heutigen 
Plattengrößen auch sparen kann.
Was ist schon ne 8 GB große Swap Parititon, wenn die SSD 1 TB groß ist?


> Die Nachteile solltest du im Normalfall nicht merken.

Die sind aber vorhanden.
Er wird wohl kaum eine zweite GPU für I/O-MMU-Virtualisierung im Rechner 
haben, also muss die 3d Beschleunigung softwaremäßig virtualisiert 
werden.
Das ist ohne I/O-MMU-Virtualisierung auch heute noch langsam.

Wenn man Linux ohne Einschränkungen nutzen will, dann ist Dualbooten 
auch heute noch die beste Option.

Außerdem ist es auch keine schöne Lösung, wenn die Linuxpartition als 
Datei in einer NTFS Partition liegt.

von T.roll (Gast)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Die NTFS-Unterstützung unter Linux war ja nicht
> immer so stabil.
Das war vielleicht vor 10 Jahren oder noch länger so. Inzwischen gibts 
ja keine Probleme mehr.

Thomas schrieb:
> ganz so einfach, wie das so mancher hier schreibt ist es nicht. Es kann
> sein, dass hinterher Windoof meckert, und Du einen neuen Key benötigst,
> weil Win merkt, dass was anders ist. So zumindest Win 7 Prof.
Noch nie gehört und auch sehr sehr unwahrscheinlich.

> Dann sollten gewisse Verzeichnisse von Win und Linux sich nicht
> gegenseitig unbedingt sehen können, um keinen Ärger zu machen.
So? Welche sollen das denn sein? Win kann Linuxpartitionen sowieso nicht 
sehen und Linux schert sich einen Dreck um die Windowspartitionen. Man 
kann aber natürlich darauf zugreifen, wenn man es möchte.



Es ist im Grunde ganz einfach:
1. Zu machst eine Defragmentierung mit Windows, damit erstmal alle 
vorhandenen Dateien wieder zusammen und nach vorne in der Partition 
kommen. Man kann von einer Partition nämlich nur dann Bereiche sauber 
abtrennen, wenn sie auch komplett frei sind.
2. Dann machst du ein Linux deiner Wahl auf einen USB-Stick.
3. Installieren. So gut wie alle Distributionen machen die 
Partitionierung vollständig automatisch. Du kannst aber während der 
Installation noch die Partitionen deinen Wünschen anpassen. Für genaue 
Details müsstest du uns dein Wunschlinux nennen.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

T.roll schrieb:
> 1. Zu machst eine Defragmentierung mit Windows

Das macht das Windows-Tool automatisch. So ganz trivial und 
unproblematisch scheint NTFS mit gparted nicht zu sein:

https://gparted.org/display-doc.php?name=help-manual&lang=C#gparted-advanced-partition-actions

von Sebastian S. (amateur)


Lesenswert?

Mir fallen hierzu auch nur die zwei Möglichkeiten ein. Aber es kann 
nicht schaden, vorher mal nachzusehen, ob Deine Ressourcen ausreichend 
sind.
1. Eine virtuelle Maschine.
   Das Programm hierfür gibt es für lau.
   Am eigentlichen Windows brauchst Du hierbei nichts zu machen. Du
   installierst nur ein neues Programm, indem Du dann Linux
   installierst.
   Windows läuft hierbei im Hintergrund weiter. Ist manchmal recht
   praktisch braucht aber die zugehörigen Ressourcen.
2. Ein Dual-Boot System einrichten.
   Hierbei entscheidest Du beim Rechnerstart ob Du zum Fenster hinaus
   schauen, oder mit dem Pinguin spielen willst.
   Allerdings ist hierfür einiges an Vorarbeit nötig.
   Du brauchst einiges an freiem Plattenplatz. Da sich Windows, von
   Haus aus, auf der ganzen Platte breit macht, ist das manchmal nicht
   ganz einfach. Manche Partitionierer können das selber machen,
   eventuell muss auch eine ordentliche Defragmentierung herhalten.
   Der freie Plattenplatz muss nämlich zusammenhängend sein.
   Ist das erledigt, wird es recht einfach. Die meisten Distributionen
   installieren selbstständig das System, einschließlich der zum
   alternativen Booten nötigen Änderungen.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Sebastian S. schrieb:
> 1. Eine virtuelle Maschine.

Inwiefern lässt sich eine VM eigentlich in eine native Installation 
umwandeln, wenn man sich umentscheidet und das Windows ggf. ganz 
loswerden möchte?

Sebastian S. schrieb:
> Da sich Windows, von
>    Haus aus, auf der ganzen Platte breit macht, ist das manchmal nicht
>    ganz einfach.

Wie bereits 3x erläutert kann Windows dieses Problem selbst mit 3 Klicks 
lösen. Außerdem machen sich die meisten Linux-Installer genauso breit.

: Bearbeitet durch User
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> Anscheinend wird es doch automatisch angelegt !

Ja, wenn man den Installer gewähren läßt.

Anbei mal die Mounts weiner Wetterstation. Da wird definitiv keine 
Swappartition gemountet.
1
root@weatherpi:~# mount
2
/dev/root on / type ext4 (rw,noatime,data=ordered)
3
devtmpfs on /dev type devtmpfs (rw,relatime,size=88596k,nr_inodes=22149,mode=755)
4
tmpfs on /run type tmpfs (rw,nosuid,noexec,relatime,size=18576k,mode=755)
5
tmpfs on /run/lock type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=5120k)
6
proc on /proc type proc (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
7
sysfs on /sys type sysfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime)
8
tmpfs on /run/shm type tmpfs (rw,nosuid,nodev,noexec,relatime,size=37140k)
9
devpts on /dev/pts type devpts (rw,nosuid,noexec,relatime,gid=5,mode=620,ptmxmode=000)
10
/dev/mmcblk0p1 on /boot type vfat ........
11
rpc_pipefs on /var/lib/nfs/rpc_pipefs type rpc_pipefs (rw,relatime)
12
192.168.2.31:/nfs/weather_data on /mnt type nfs .....
13
root@weatherpi:~#

Es gibt bei dem dargestellten Beispiel nur 2 Mountpoints die auf 
vorhandene Hardware (Partitionen) des Hosts verweisen (/dev/root und 
/dev/mmcblk0p1), wobei Letzterer eine Besonderheit beim Pi ist.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Inwiefern lässt sich eine VM eigentlich in eine native Installation
> umwandeln, wenn man sich umentscheidet und das Windows ggf. ganz
> loswerden möchte?

Mit zwei Kopiervorgängen: Aus der VM auf eine externe Platte, von dieser 
externen Platte auf die Platte des Notebooks. Kann man z.B. mit 
Clonezilla machen, das für den ersten Kopiervorgang in der VM und beim 
zweiten Kopiervorgang nativ auf dem Notebook gebootet wird.

Danach wird man sich halt um diverse Hardwaretreibereien kümmern müssen 
(in der VM ist andere Graphikhardware und andere Netzwerkhardware 
vorhanden als auf dem nativen System), aber das ist sogar für Windows 
kein besonders großes Problem mehr - die Zeiten der massiven 
Hardwareabhängigkeiten, die man bis inklusive XP kennen und hassen 
gelern hat, sind vorbei.

Und Linux sollte das erst recht hinbekommen.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Und Linux sollte das erst recht hinbekommen.

Das schon. Bekommt man die Dateisysteme einfach so aus dem VM-Container 
heraus, inklusive Bootloader?

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Bekommt man die Dateisysteme einfach so aus dem VM-Container heraus,
> inklusive Bootloader?

In der VM eine geeignete Imaging- oder Kopiersoftware booten, wie z.B. 
Clonezilla. Dann kann einem der Aufbau des VM-Containers schnurz sein, 
man muss nur das Kopierziel (die externe Platte) an die VM durchreichen.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Das schon. Bekommt man die Dateisysteme einfach so aus dem VM-Container
> heraus, inklusive Bootloader?

Mit Programmen, die wie Clonezilla Disks/Partitionen mit einem eigenen 
Bootmedium kopieren können, sollte das prinzipiell möglich sein.

Es könnten aber Anpassungen erforderlich sein, da sich die virtuelle 
Hardware von der realen unterscheidet. Ohnehin kann man zwar recht 
sicher sein, dass ein Linux auf virtueller Hardware funktioniert. Direkt 
auf realer Notebook-Hardware kann es jedoch auf dem gleichen Notebook zu 
Problemen mit Treibern kommen.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> In der VM eine geeignete Imaging- oder Kopiersoftware booten, wie z.B.
> Clonezilla.

Ahh, clever! Man sollte aber dann vermutlich darauf achten, eine 
/boot-Partition anzulegen, auch wenn die in der VM nicht gebraucht wird, 
auf dem realen System aber ggf. schon. Man müsste nach einem Umzug wohl 
den Bootloader neu in den MBR installieren, den kann man ja nicht 1:1 
kopieren (Partitionstabelle).

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Man sollte aber dann vermutlich darauf achten, eine /boot-Partition
> anzulegen, auch wenn die in der VM nicht gebraucht wird,

Wieso sollte das so sein?

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Wieso sollte das so sein?

Weil ältere BIOSe (dessen Funktionen GRUB nutzt) manchmal Probleme damit 
haben, auf Daten zuzugreifen, welche sich weit "hinten" auf großen 
Platten befinden; die /boot Partition befindet sich typischerweise 
"vorne" in Reichweite des BIOS. Wenn man Full Disk Encryption nutzen 
möchte, braucht man sowieso eine unverschlüsselte boot-Partition mit 
Kernel.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Nun, das hat mit Betrieb innerhalb oder außerhalb einer VM eher wenig zu 
tun, auch wenn man das natürlich berücksichtigen muss, wenn man die 
Systempartition weiter als 2TB vom Plattenanfang entfernt unterbringen 
will.

Ist das eine Konstellation, die einem beim Betrieb als alleiniges OS auf 
einem Notebook häufiger begegnet?

Und verwendet man mit Linux nicht mittlerweile auch UEFI?

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Nun, das hat mit Betrieb innerhalb oder außerhalb einer VM eher wenig zu
> tun,

Es wird halt bei einem eventuellen Umzug relevant.

Rufus Τ. F. schrieb:
> auch wenn man das natürlich berücksichtigen muss, wenn man die
> Systempartition weiter als 2TB vom Plattenanfang entfernt unterbringen
> will.
Nicht ganz - das Problem kann auch auftreten, wenn die Partition "vorne" 
beginnt, die inodes der Kernel/Ramdisk-Datei(en) aber zufällig weit 
hinten landen, was sich m.W. kaum beeinflussen lässt. Das tritt auch 
schon vor 2TB auf:
https://unix.stackexchange.com/a/176413
Aber es geht um "very old BIOS"... wohl nicht mehr so relevant.

Rufus Τ. F. schrieb:
> Und verwendet man mit Linux nicht mittlerweile auch UEFI?

Kann man (zum Glück!), ist aber noch nicht unbedingt Standard.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Nun, das hat mit Betrieb innerhalb oder außerhalb einer VM eher wenig zu
> tun,

Reale Notebook-Hardware wird man deutlich wahrscheinlicher mit einer 
innerhalb des Systems arbeitenden Full Disk Encryption versehen als VMs. 
VMs kann ggf der Hypervisor verschlüsseln, man muss das nicht innerhalb 
der VM tun, sofern das Trägersystem nicht ohnehin bereits verschlüsselt.

: Bearbeitet durch User
von Nano (Gast)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Sebastian S. schrieb:
>> 1. Eine virtuelle Maschine.
>
> Inwiefern lässt sich eine VM eigentlich in eine native Installation
> umwandeln, wenn man sich umentscheidet und das Windows ggf. ganz
> loswerden möchte?

Die virtualisierte Partition ist in einer Datei.
Die Partition könnte man theoretisch natürlich mit Tools wie dd auf eine 
richtige SSD kopieren und dann ganz normal von dieser SSD booten.
Eventuell gibt es auch Tools die das automatisch machen.

Was aber wahrscheinlich nicht gehen wird ist, das man die gleiche SSD 
verwendet, wenn die Datei auf einer Partition ist, die die gesamte 
Platte belegt.

Empfehlen würde ich diese Vorgehensweise aber definitiv nicht.
Es ist besser die Daten zu sichern und dann auf der neuen Hardware das 
Linux System sauber zu installieren.
Der Arbeitsaufwand dürfte hier auch geringer sein, denn unter Linux ist 
es recht einfach die ganzen Nutzdaten zu sichern.
Schließlich sind die alle im /home Verzeichnis.

Gegebenenfalls muss man noch /var/srv/ sichern, wenn man einen Webserver 
auf dem System laufen hat.

von Nano (Gast)


Lesenswert?

Ach ja noch etwas.
Mit dd geht das natürlich nur, wenn die Imagedatei im RAW Format 
vorliegt.
Ansonsten muss man andere Software nehmen oder das Format der Imagedatei 
mit den Tools der VM umwandeln.

von Thomas (Gast)


Lesenswert?

Ich denke, ihr habt Robert  mit eurem übermässigen  Troll geschwafel in 
die jagdgruende geschickt seit x kein Lebenszeichen mehr von ihm.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Thomas schrieb:
> kein Lebenszeichen mehr von ihm.

Rolläden hoch, Fenster auf, dann kommst du vielleicht auf den Grund.

von Robert (Gast)


Lesenswert?

Also es ist wirklich interessant zu sehen was für eine lange Diskussion 
eine einfache Frage hervorrufen kann :D

Ich habe die Frage heute morgen gestellt, habe einen Ausflug mit meiner 
Freundin gemacht und als ich eben wieder zurück gekommen bin, sehe ich 
die ganzen Kommentare die ich noch in ruhe lesen möchte (Grins)

Vielen Dank af jeden fall für die ganzen Kommentare!
Ich hoffe danach werde ich wissen was zu tun ist und wie ;)

von Rolf M. (rmagnus)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Nano schrieb:
>> das geht mit einigen Programmen. z.B. mit gparted.
>
> Wobei man sich überlegen sollte, ob das Windows Eigene Tool das nicht
> besser/sicherer kann... Die NTFS-Unterstützung unter Linux war ja nicht
> immer so stabil.

Vor so einem großen Eingriff sollte man so oder so ein Backup machen.

Zeno schrieb:
> Thomas schrieb:
>> 1. Partition für die Daten und Home - Typ ??
>> 2. Partition für 'Swap' - am besten am Ende der Festplatte. So groß wie
>> Dein Ram ist.
>
> Nein das stimmt so nicht. Die Swappartition ist nicht unbedingt
> erforderlich, es geht auch ohne. Die Swappartition ist noch ein Relikt
> aus Zeiten wo RAM eher knapp und teuer war.

Die ist immer noch sinnvoll. Klar geht's auch ohne, aber wenn der RAM 
dann mal alle ist, wird einfach angefangen, laufende Prozesse hart zu 
killen. Dann will ich dem System doch lieber etwas Platz zum "atmen" 
geben.

> Selbst auf einem RasPi wird kein Swapspace angelegt.

Der würde vermutlich auch die SD-Karte ziemlich schnell in die ewigen 
Jagdgründe befördern.

Niklas G. schrieb:
> Sebastian S. schrieb:
>> 1. Eine virtuelle Maschine.
>
> Inwiefern lässt sich eine VM eigentlich in eine native Installation
> umwandeln, wenn man sich umentscheidet und das Windows ggf. ganz
> loswerden möchte?

Bei Linux in der Regel kein Problem. Zumindest der umgekehrte Weg 
funktioniert problemlos. Wenn ich geschäftlich einen neuen Linux-Rechner 
bekomme, mach ich vom alten immer erstmal eine VM. Dann kann ich mir mit 
dem Umzug Zeit lassen und muss den alten Rechner aber nicht immer 
mitschleifen.

: Bearbeitet durch User
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Reale Notebook-Hardware wird man deutlich wahrscheinlicher mit einer
> innerhalb des Systems arbeitenden Full Disk Encryption versehen als VMs.
> VMs kann ggf der Hypervisor verschlüsseln, man muss das nicht innerhalb
> der VM tun, sofern das Trägersystem nicht ohnehin bereits verschlüsselt.

Also Verschlüsselung wäre das Letzte an was ich bei so einer Aktion 
denken würde.

Unsere Firmenlaptops sind alle verschlüsselt und das hat bei mir schon 
mehrfach zu Datenverlust geführt, weil sich nach Laptoptotalabstürzen 
die Festplatte nicht mehr entschlüsseln ließ. Einige Daten waren dann 
verloren, weil man einfach nicht mehr herangekommen ist.

Von Verschlüsselung bin ich da für's erste geheilt. Sensible Daten muß 
ich ja nicht auf dem -privaten- Laptop haben. Ich wüßte auch nicht 
welche meiner Daten so sensibel sind das ich sie verschlüsseln müßte.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Rolf M. schrieb:
> Der würde vermutlich auch die SD-Karte ziemlich schnell in die ewigen
> Jagdgründe befördern.

Da hast Du natürlich recht, aber darum ging es mir hier gar nicht. Ich 
wollte damit nur aufzeigen das auch Systeme mit für heutige Verhältnisse 
sehr wenig RAM durchaus ohne Swapspace auskommen.

Für den Anfang zum Ausprobieren kann man für's erste auch ohne eine 
eigene Swappartition leben. Wenn man dann der Meinung ist das der 
Rechner größere Lungen braucht kann man jederzeit eine Swappartition 
hinzufügen.
Ich denke mal was das Partitionieren betrifft ist der TO eh schon leicht 
überfordert, sonst hätte er hier nicht gefragt. In diesem Fall ist es 
besser erst mal ganz klein anzufangen. Dann kann man sich mit der 
Materie befassen und nach und nach aufrüsten. Der TO will sehr 
wahrscheinlich Linux nur mal ausprobieren. Produktives Arbeiten mit 
anspruchsvollen Applikationen wird da wohl noch nicht angesagt sein.

von Hans W. (Firma: Wilhelm.Consulting) (hans-)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> Nun, das hat mit Betrieb innerhalb oder außerhalb einer VM eher wenig zu
> tun, auch wenn man das natürlich berücksichtigen muss, wenn man die
> Systempartition weiter als 2TB vom Plattenanfang entfernt unterbringen
> will.
>
> Ist das eine Konstellation, die einem beim Betrieb als alleiniges OS auf
> einem Notebook häufiger begegnet?
>
> Und verwendet man mit Linux nicht mittlerweile auch UEFI?

Gerade uefi hat mich schon öfter geärgert.

Ganz am Anfang eine ausreichend große fat32 partition für 
elilo+kernel+initrd muss man schon einplanen.

Für den Windows booloader muss dann dort dann auch noch Platz sein...

Ich bin mir wirklich nicht sicher ob efi jetzt "besser" als das gute 
alte Bild ist.... Ich tendiere auf "anders"...

73

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Einige Daten waren dann
> verloren, weil man einfach nicht mehr herangekommen ist.

Und es gab kein Backup?! Wer wichtige Daten ausschließlich auf einem 
Laptop speichert, ob verschlüsselt oder nicht, ist mutig...

Zeno schrieb:
> Ich wüßte auch nicht
> welche meiner Daten so sensibel sind das ich sie verschlüsseln müßte.

Manche Leute haben jede Menge private Daten, Fotos, Projekte aus 
Selbständigkeit, Bewerbungsunterlagen, Zeugnisse usw. digital abgelegt. 
Die möchte man nicht so ablegen, dass sie bei einem Verlust/Diebstahl 
praktisch offen zugänglich sind. Natürlich sollte man auch hier Backups 
machen. Ebenfalls verschlüsselt natürlich.

Hans W. schrieb:
> Ich bin mir wirklich nicht sicher ob efi jetzt "besser" als das gute
> alte Bild ist.... Ich tendiere auf "anders"...

Das Konzept hat Potential, leider viel zu kompliziert umgesetzt. Den 
NVRAM hätte man weglassen können. Einfach beim Booten die auf der 
EFI-Partition vorhandenen Bootloader zur Auswahl anbieten, und vieles 
wäre viel einfacher gewesen... Zumindest Ubuntu installiert sich 
mittlerweile automatisch korrekt auf UEFI-Systemen.

von oszi40 (Gast)


Lesenswert?

Das Ende aller Experimente war oft, dass wertvolle Daten verloren gingen 
und das Wissen über das benutze Bootsystem unzureichend war.
Deswegen sind funktionierende Backups recht nützlich.

von (prx) A. K. (prx)


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Von Verschlüsselung bin ich da für's erste geheilt. Sensible Daten muß
> ich ja nicht auf dem -privaten- Laptop haben. Ich wüßte auch nicht
> welche meiner Daten so sensibel sind das ich sie verschlüsseln müßte.

Kein Thunderbird mit Passwörtern der Mailaccounts, ohne Masterpassword? 
Mit Mailzugang lässt sich was anfangen. Kein Browser mit 
Passwortspeicher?

: Bearbeitet durch User
von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Niklas G. schrieb:
> Zeno schrieb:
>> Einige Daten waren dann
>> verloren, weil man einfach nicht mehr herangekommen ist.
>
> Und es gab kein Backup?! Wer wichtige Daten ausschließlich auf einem
> Laptop speichert, ob verschlüsselt oder nicht, ist mutig...

Ich mache nicht alle halbe Stunde ein Backup. Ich kann auch ohne diese 
Daten leben, sie waren nicht lebenswichtig, aber ärgerlich ist es 
trotzdem.

von Niklas G. (erlkoenig) Benutzerseite


Lesenswert?

Zeno schrieb:
> Ich mache nicht alle halbe Stunde ein Backup. Ich kann auch ohne diese
> Daten leben, sie waren nicht lebenswichtig, aber ärgerlich ist es
> trotzdem.

Normalerweise verlieren solche Verschlüsselungs-Systeme auch nicht 
einmal pro halber Stunde Daten. Ich nutze LUKS und auch Bitlocker seit 
Jahren auf mehreren Rechnern ohne ein Byte deswegen zu verlieren. Wie 
ist das bei dir überhaupt passiert?

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

A. K. schrieb:
> Kein Thunderbird mit Passwörtern der Mailaccounts, ohne Masterpassword?
> Mit Mailzugang lässt sich was anfangen. Kein Browser mit
> Passwortspeicher?

Ich habe einen Mailaccount und das war's. Das was ich per Mail versende 
und empfange dürfte für die Allgemeinheit eher uninteressant sein. 
Sensible Sachen versende ich nicht per Mail.

Natürlich hat mein Browser einen Passwortspeicher. Allerdings sind dort 
keine Passwörter wie z.B. vom Onlinebanking oder Ähnlichem abgelegt. 
Solche Passwörter sind auf keinem meiner Rechner abgelegt - die stehen 
ausschließlich im biologischen Speicher.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.