Guten Tag, mir ist grade mein billig Dremel von Track Live abgeraucht. Hab gleich mal reingeschaut und den Übeltäter entdeckt. Kann mir jemand sagen, welche Bezeichnung der im Anhang zugefügte Widerstand hat? Mfg Vincent
:
Verschoben durch Moderator
@ Vincent Wusstest du das: Jeder der Widerstand mit 'ie' schreibt wird vom Betreiber des µCNets ermittelt (siehe IP) und an den Pranger gestellt! Einfach mal danach suchen in Foren.
Braun-schwarz-schwarz-silber--braun Also 10 Ohm mit 5% Toleranz. An der Größe könnte man noch die Belastbarkeit abschätzen (Vergleichen mit dem, was man so zu kaufen kriegt), ich tippe mal auf Größenordnung 1 oder 2 Watt. Zu 99% wird der Defekt allerdings nicht am Widerstand alleine liegen.
Wenn der zweite von Oben silber sein sollte, 100/100=1 mal wieder verm. Sicherungswiderstand.
Vincent W. schrieb: > Sorry hab mich verschrieben... Wo genau im Forum? Überall, da gibts kein Entkommen! ;)
Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: > 5% Toleranz. Wo liest du da 5% Toleranz ab? 5% ist Gold, Silber wäre 10% Bei "Braun Schwarz Schwarz Silber Braun" könnte es allerdings 100 x 0,01 1% sein. Also 1Ohm 1% Aber so wie der Widerstand aussieht könnte er durchaus noch OK sein, man müsste mal messen. Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: > Zu 99% wird der Defekt allerdings nicht am Widerstand alleine liegen. Dem stimme ich zu
Vielen Dank! Könnte es sein, dass der Widerstand einfach nur unterdimensioniert ist? Der Defekt trat nach einer sehr intensiven Dremel Arbeit auf.
Pfannkuchen im Bauch schrieb: > 100/100=1 Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: > 10 Ohm 1 Ohm ist natürlich richtig... Beim Sicherungswiderstand wäre ich mir allerdings nicht so sicher, denn die sind häufig entweder anders gefärbt (Rosa, Weiß) oder haben seltsame Farben am Toleranzring.
Vincent W. schrieb: > Also mein multimeter zeigt mir 178,7 ohm an... Das hängt daran, dass Du diesen im eingebauten Zustand misst, was generell eine schlechte Idee ist. Wenn du ihn ausbaust misst Du 8 (liegend).
:
Bearbeitet durch User
Philipp G. schrieb: > Das hängt daran, dass Du diesen im eingebauten Zustand misst, was > generell eine schlechte Idee ist. Wenn ich bei einem 1Ohm Widerstand im eingebauten Zustand 170 Ohm messe, dann liegt der Fehler nicht am eingebauten Zustand.
Wolfgang R. schrieb: >> Das hängt daran, dass Du diesen im eingebauten Zustand misst, was >> generell eine schlechte Idee ist. > > Wenn ich bei einem 1Ohm Widerstand im eingebauten Zustand 170 Ohm messe, > dann liegt der Fehler nicht am eingebauten Zustand. Doch, weil dieser putt ist.
Vincent W. schrieb: > Also mein multimeter zeigt mir 178,7 ohm an... Wenn die 178,7 Ohm der richtige Wert wären, bräuchtest du keinen Ersatz für den Widerstand, da er ja noch "funktioniert". ;-)
Vincent W. schrieb: > Ne ich hab den Widerstand natürlich ausgebaut und dann gemessen. Egal, defekt ist er so oder so.
Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: > Pfannkuchen im Bauch schrieb: >> 100/100=1 > > Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: >> 10 Ohm > > 1 Ohm ist natürlich richtig... > Beim Sicherungswiderstand wäre ich mir allerdings nicht so sicher, denn > die sind häufig entweder anders gefärbt (Rosa, Weiß) oder haben seltsame > Farben am Toleranzring. Mmh. 10R 10% ist eher richtig. Nehme mal an das diese Typen auch alle Toleranzangaben haben. 10 x1 +/-10% + fusing-type/fusing-characteristics Zu 1R ~1W würde wohl kein brauner Ring dann als 1% zu deutend passen.
"Billigdremel" heisst: 230V Gerät mit kleinem Universalmotor und einer Triac Drehzahlsteuerung? Was ist "abgeraucht" genau? a)Läuft nicht mehr, b) läuft nur noch mit max. Drehzahl, c) qualmt, d) stinkt (wie stinkt er), Evt. ist einfach der Motor wegen Überlast abgeraucht. Wenn die oben getroffenen Annahmen stimmen (230V) könnte man: 1. Test läuft der Motor direkt ohne Steuerung an 230V? 2. Was macht die Steuerung mit einer 10-15W Glühlampe statt dem Motor?
Pfannkuchen im Bauch schrieb: > fusing-type/fusing-characteristics Der Bestückungsaufdruck könnte noch Hinweise enthalten.
Wi(e)derstand ist zwecklos schrieb: > Braun-schwarz-schwarz-silber--braun > > Also 10 Ohm mit 5% Toleranz. Soll wohl ein dummer Aprilscherz sein. Ich sehe braun grau schwarz schwarz braun, Also 180 Ohm 1% Vincent W. schrieb: > Also mein multimeter zeigt mir 178,7 ohm an... Passt, der ist nicht kaputt, nur warm geworden.
Auch der echte Dremel ist eine Fehlkonstruktion, wie ich am Wochenende wieder mal feststellen musste.
MaWin schrieb: > Ich sehe braun grau schwarz schwarz braun, Wenn die DruckFarbe mal zu heiß geworden ist, kann man denen doch Hint und Vorn nicht mehr trauen.
MaWin schrieb: > Ich sehe braun grau schwarz schwarz braun, > Also 180 Ohm 1% Das ist natürlich durchaus möglich... von der Seite hab ich's noch nicht betrachtet!
Udo S. schrieb: > "Billigdremel" heisst: 230V Gerät mit kleinem Universalmotor und einer > Triac Drehzahlsteuerung? > > Was ist "abgeraucht" genau? > a)Läuft nicht mehr, > b) läuft nur noch mit max. Drehzahl, > c) qualmt, > d) stinkt (wie stinkt er), Evt. ist einfach der Motor wegen Überlast > abgeraucht. > > Wenn die oben getroffenen Annahmen stimmen (230V) könnte man: > 1. Test läuft der Motor direkt ohne Steuerung an 230V? > 2. Was macht die Steuerung mit einer 10-15W Glühlampe statt dem Motor? Danke erstmal für die vielen Antworten. Also es hat sich langsam bemerkbar gemacht. Erst hat er angefangen zu stottern und dann wurde er auch richtig heiß bis garnichts mehr ging. Nichtmal das Display leuchtet noch auf. Und ja 230V und soll 200 Watt haben.
Vincent W. schrieb: > billig Dremel Ich halte die Marke Dremel nicht für billig, nicht für gut aber sicher nicht billig.
Naja der hat halt knapp 50€ gekostet und soll 200w bringen... Ist für einen Dremel nicht gerade teuer.
Bernd schrieb: > Jeder der Widerstand mit 'ie' schreibt wird vom > Betreiber des µCNets ermittelt (siehe IP) und an den Pranger gestellt! Eigentlich macht der so etwas nie, sondern eine gewisse Gruppe von Benutzern, die ich in die Schublade "Deutsch-Lehrer" stecke.
Stefanus F. schrieb: > sondern eine gewisse Gruppe von > Benutzern, die ich in die Schublade "Deutsch-Lehrer" stecke. Echt, mir kommt's so vor, als wär's nur Einer. :DDD
Ich hab jetzt wohl den wahren Übeltäter gefunden. Dem Kondensator ist einfach ein Bein weggeschmort. Hat einer ne Ahnung wo ich den Typen herbekomme? Hab bei conrad nix gefunden.
MaWin schrieb: > Ich sehe braun grau schwarz schwarz braun, > Also 180 Ohm 1% > > Vincent W. schrieb: >> Also mein multimeter zeigt mir 178,7 ohm an... > > Passt, der ist nicht kaputt, nur warm geworden. die Version gefällt mir am Besten Ringe und Messwert sind sich einig, sogar in der Toleranz da wird wohl anderes kaputt sein!
Ok.. das Teil hat 680nF bei 400V (Metallierter Polypropylen Film Kondensator) Baugröße musst du halt bei den bekannten Lieferanten raussuchen.
Vincent W. schrieb: > Erst hat er angefangen zu > stottern und dann wurde er auch richtig heiß bis garnichts mehr ging. Und du bist nicht auf die Idee gekommen bei den ersten Anzeichen das Teil erst mal abkühlen zu lassen? Das ist wie du selbst sagst ein Billig Noname Werkzeug. Das ist nicht für den Dauereinsatz konzipiert sondern hat wahrscheinlich sogar unter "Nennlast" eine mittlere Einschaltdauer deutlich unter 50%. MaWin schrieb: > Ich sehe braun grau schwarz schwarz braun, > Also 180 Ohm 1% Du warst cleverer, ich hatte auch kurz überlegt aber dacht weil der im Bild obere Ring weiter abgesetzt ist müsste es eher der letzte Ring sein.
CBB22 ist die Ausführung 684J sind 680nF oder 0,68µF
:
Bearbeitet durch User
Thorsten W. schrieb: > CBB22 ist die Ausführung > 684J sind 680nF oder 0,68µF hättest ja auch erklären können für den TO wie man drauf kommt üblicherweise (das bedeutet aber nicht das es nicht auch anderes gibt!) 684 sind 68 mit 4 Nullen oder 10^4 also x10000 und 68 ist in der E12 Reihe! das gibt 680.000 und ist meistens (immer?) auf pF bezogen das sind aber 680nF oder 0,68µF hätte dort .68 gestanden dann wäre das auf µF bezogen und nicht auf pF dumm halt wer das Bauteil nicht kennt und auf eine interne Nummer reinfällt, auch das gibt es
:
Bearbeitet durch User
Vincent W. schrieb: > 1554376512287.jpg Was ist denn mit Deinem Daumen passiert?! Bist du da zig mal mit der rauchenden Dremel drübergefahren?
Stefan P. schrieb: > Vincent W. schrieb: >> 1554376512287.jpg > > Was ist denn mit Deinem Daumen passiert?! > Bist du da zig mal mit der rauchenden Dremel drübergefahren? Wo siehst du auf dem Bild denn einen Daumen? :D
Teo D. schrieb: > Vincent W. schrieb: >> Sorry hab mich verschrieben... Wo genau im Forum? > > Überall, da gibts kein Entkommen! ;) Besonders RL, darum wurde ja die IP ermittelt. ;P
Vincent W. schrieb: > mir ist grade mein billig Dremel... "billig" und "Wiederstand" sind hier absolute Unworte. Du stehst auf dem Index.
Stefan P. schrieb: > Vincent W. schrieb: >> > > Links neben dem Zeigefinger? Das ist ein Halstuch was im Hintergrund liegt, wäre ja schlimm wenn mein daumen so aussehen würde haha.
Vincent W. schrieb: > Hat einer ne Ahnung wo ich den Typen herbekomme? liegt auf der Hand. Kratz den Lack seitlich auf und verpass ihm eine Prothese, Schrumpfschlauch drüber. Innen ist er noch ganz intakt.
:
Bearbeitet durch User
Hallo Bernd, Bernd schrieb: > @ Vincent > > Wusstest du das: Jeder der Widerstand mit 'ie' schreibt wird vom > Betreiber des µCNets ermittelt (siehe IP) und an den Pranger gestellt! > > Einfach mal danach suchen in Foren. Oha! Aber wenn wir schon bei Rechtschreibung sind: Du verwendest einen Artikel, wo eine Konjunktion - genauer gesagt, eine Subjunktion - gefordert ist. Beachte: "das" versa "dass". Mit diesem Hintergrundwissen fehlt dann wohl auch noch ein Komma. Genauer gesagt, sogar drei! Genug der Klugscheißerei! Viel Spaß weiterhin! thoern
:
Bearbeitet durch User
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.