Hallo allerseits, Die Schaltung im Bild funktioniert nicht immer wie gewünscht. Mit dem Schalter S1 wird das Netzteil PS1 bestromt (an L und N liegen 230VAC). Sobald der Mikrocontroller startet, schaltet er via T1 und dem Phototriac OC1 das Netzteil dauerhaft ein, verrichtet seine Arbeit und schaltet nachher alles wieder aus. Grundsätzlich funktioniert die Schaltung, doch ab und zu startet der Ablauf schon, wenn die Schaltung mit der Netzspannung verbunden wird, ohne dass S1 gedrückt wird. Wo liegt das Problem und wie lässt es sich beheben? Danke vielmal für die Hilfe!
Tobias schrieb: > Wo liegt das Problem und wie lässt es sich beheben? Zu viel dU/dt beim Einstecken im Bereich der Spitze der Netzspannung. Abhilfe bringt ein Snubber parallel zum Triac (und ggf einer am Optotriac).
Zwei Dinge: 1. Der Varistor ist Kapazitiv und kann den Pulldown 'überschreiben' Der ist auch überflüssig, weil Triacs von alleine durchsteuern bei Überspannung. 2. Schnelle Spannungsanstiege bringen Triacs zum durchsteuern. RC Snubber verwenden.
Michael K. schrieb: > 1. Der Varistor ist Kapazitiv und kann den Pulldown 'überschreiben' ACK. > Der ist auch überflüssig, weil Triacs von alleine durchsteuern bei > Überspannung. Und dabei zerstört werden. Deshalb schon Varistor, aber parallel zum Triac, nicht am Gate.
hinz schrieb: > Und dabei zerstört werden. Werden sie nicht. Die steuern ganz normal auf und gehen nicht kaputt dabei, sofern man das nicht permanent so macht. Robuste Gesellen die Triacs. Der Varistor soll genau das bewirken, damit die Last die Spannungsspitze frisst und nicht der Varistor.
Michael K. schrieb: > hinz schrieb: >> Und dabei zerstört werden. > > Werden sie nicht. Oh doch, ich hab REM Bilder noch bestens in Erinnerung.
Danke vielmal! Tatsächlich, der Varistor ist ja falsch eingebaut. Ich werde diesen nun wie im Bild an A1 und A2 anschliessen. Wie kann ich einen Snubber richtig dimensionieren? Ich denke, das wäre ein kleiner Kondensator über R5, oder?
Tobias schrieb: > Wie kann ich > einen Snubber richtig dimensionieren? Ich denke, das wäre ein kleiner > Kondensator über R5, oder? Nein, eine Reihenschaltung von R und C, parallel zum Triac. So dimensionieren, dass dU/dt kleiner bleibt als der Grenzwert im Datenblatt des Triac.
Dimensionierungshinweise gibts z.B. in APPCHP6 von Philips/NXP.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.