Hallo, sind die Optokoppler Eingänge Digital oder Analog? bzw. woran erkenne ich das, ob es sich um eine Digitale- oder Analogeingänge handelt? VG Frank
Optokoppler Eingänge kannst du dir als einfache LED vorstellen. für was für Signale die optimiert sind hängt auch erheblich vom Ausgang ab. Was ist denn deine eigentliche Frage? wo willst du den Anschließen und was willst du wie schnell (Datenrate) übertragen?
Hallo, es geht um diese Optokoppler https://toshiba.semicon-storage.com/info/docget.jsp?did=16776&prodName=TLP620 man kann da lt. Datenblatt AC/DC anschließen. Jetzt habe ich einen Modul bei ebay erworben, wo drauf steht Digitale Eingänge. Und da sind exakt die selben Optokoppler drin wie im Datenblatt. Dann gab es noch einen Modul bei Ebay, die haben auch die selbe Optokoppler drin und bei den steht Analog Ausgang. Daher meine Frage, woran unterscheidet sich das? VG Frank
Tippfehler Dann gab es noch einen Modul bei Ebay, die haben auch die selbe Optokoppler drin und bei den steht Analog Ausgang. sollte Analog Eingänge bedeuten.
Frank Neumann schrieb: > es geht um diese Optokoppler > > https://toshiba.semicon-storage.com/info/docget.jsp?did=16776&prodName=TLP620 Ich kenne keine Optokoppler mit digitalem Eingang, aber welche mit digitalem Ausgang. Der von Dir angegebene ist kein solcher Typ sondern besteht (wie Du im von Dir verlinkten Datenblatt selber lesen kannst) aus einem Fototransistor und zwei IRDs, die antiparallel geschaltet sind, so dass der OK auf Signale beider Polaritäten reagieren kann (daher: AC-fähiger Eingang).
Frank Neumann schrieb: > Jetzt habe ich einen Modul bei ebay erworben, wo drauf steht Digitale > Eingänge. Und da sind exakt die selben Optokoppler drin wie im > Datenblatt. > > Dann gab es noch einen Modul bei Ebay, die haben auch die selbe > Optokoppler drin und bei den steht Analog Ausgang. Deine Module kenne ich nicht, kann sie mir auch nicht ansehen, da Deine Links (zumindest auf meinem Rechner und meinem Browser) zu keinem bestimmten Artikel führen). Ob aber ein Modul digitale oder analoge Eingänge hat, hängt von der restlichen Beschaltung ab, sicher nicht nur vom Optokoppler. Wobei: ein analoger Eingang mit Optokoppler ist schon etwas besonderes und mit einem normalen Optokoppler nicht wirklich gut hinzukriegen. Es gibt spezielle OKs für analoge Anwendungen, die haben zwei Empfänger, die simultan von einer IRD beleuchtet werden. Den einen benutzt man Senderseitig zur Linearisierung.
Frank Neumann schrieb: > sind die Optokoppler Eingänge Digital oder Analog? Die am weitesten verbreiteten Optokoppler aus IR-LED und Fototransistor sind im Grunde analoge Bauteile. Trotzdem werden auch diese meistens digital verwendet; dahingehend daß am Ausgang des Optokopplers nur zwei Zustände unterschieden werden. Es gibt aber auch genuin digitale Optokoppler. Entweder mit eingebauter Auswerteschaltung: die haben einen Ausgang der Logikpegel ausgibt und brauchen eine Versorgungsspannung. Oder Optokoppler mit MOSFET- oder Triac auf der Ausgangsseite. Ich entnehme deiner Frage, daß dir Grundlagen fehlen. Ändere das!
Axel S. schrieb: > Ich entnehme deiner Frage, daß dir Grundlagen fehlen. Ändere das! Er ist ja dabei!
Frank Neumann schrieb: > sind die Optokoppler Eingänge Digital oder Analog? Genauso könntest du fragen, ob LEDs digital oder analog sind. In IMHO jedem Optokoppler sitzt im Eingang eine LED.
Wolfgang schrieb: > In IMHO jedem Optokoppler sitzt im Eingang eine LED. Bei der Mehrzahl der Optokoppler ist das so. Aber sicher nicht bei jedem: es gibt eine Menge Optokoppler mit Logikgatter am Eingang: https://www.digikey.de/products/de/isolators/optoisolators-logic-output/902?FV=ffe00386%2C7680029&quantity=0&ColumnSort=0&page=1&k=optokoppler&pageSize=500&pkeyword=optokoppler Der Eingang geht dort nicht direkt auf die LED (wird also z.B. auch weniger belastet) sondern das Gatter im Optokoppler treibt die LED.
Das bedeutet, wenn ich bei den TLP620 am Eingang eine kleine Spg. etwa wie 5V anlegen würde, dann kann ich am Ausgang nicht feststellen, mit welcher Spg. der Eingang gerade betrieben wird, da ich am Ausgang nur einen High Flanke bekomme. Und diese Eingänge nennt man dann Digitaleingang. Ist das korrekt? Da gegen bei Analogeingänge, wäre auch möglich, am Ausgang festzustellen, welches Eingangspegel gerade am Eingang hängt. Ist das auch korrekt?
Frank Neumann schrieb: > Das bedeutet, wenn ich bei den TLP620 am Eingang eine kleine Spg. etwa > wie 5V anlegen würde, wenn du wirklich 5V über den Eingang des TLP620 einprägst, dann fließt ein riesiger Strom und der Optokoppler brennt durch. Wenn du die 5V über einen Vorwiderstand anlegst, dann fließt ein bestimmter Strom - wieviel das ist, hängt vom Vorwiderstand ab. Die Größe dieses Stroms wirkt sich direkt auf die Größe des Stroms auf der Ausgangsseite aus. Insofern hat der TLP620 einen Analogeingang. Du kannst ihn aber - bei entsprechender Gestaltung der Beschaltung auf Eingangs- und Ausgangsseite - dazu benutzen, Digitalsignale zu übertragen.
Hallo, ich denke, die Frage des TO ist einfach so zu beantworten: der Blick ins Datenblatt zeigt es! Heutzutage sind die meisten OK für digitale Signale gebaut. D.h. sie übertragen On/Off, 1/0, High/Low, wobei hier die Frage DC oder AC eher müßig ist. Es gab/gibt aber OK, die auch analoge Signale übertragen konnten bzw. dafür optimiert wurden. Danach muß man suchen und möglichst die Beispiel-Applikationen studieren. Damit ist die Theorie erst mal fertig :-) Gruß Rainer
M.A. S. schrieb: > Axel S. schrieb: >> Ich entnehme deiner Frage, daß dir Grundlagen fehlen. Ändere das! > > Er ist ja dabei! Nein. Nach Grundlagen braucht man nicht in einem Forum zu fragen. [1] Die hat schon jemand aufgeschrieben, man braucht sie nur noch zu lesen. Zu meiner Zeit ist man dazu in eine Bibliothek gegangen und hat sich ein Buch ausgeliehen, um es zu lesen. Heute hat man es viel einfacher: man findet das gleich mehrfach im Internet. Einfach mal drei kanonische Quellen: Wikipedia: https://de.wikipedia.org/wiki/Optokoppler Das Elektronik Kompendium: https://www.elektronik-kompendium.de/sites/bau/0411091.htm das hiesige Wiki: Optokoppler [1] zumindest ich empfinde es als grob unhöflich, andere Leute mit Fragen zu belästigen, deren Antwort man auch leicht selber finden könnte
Axel S. schrieb: > zumindest ich empfinde es als grob unhöflich, andere Leute mit > Fragen zu belästigen, deren Antwort man auch leicht selber finden könnte Na, komm mal runter...wenn ich früher Fragen der bescheuertsten Art an alte Haasen gestellt habe, dann hat man geantwortet! Manchmal auch mit dem Hinweis, dass das doch schon alles im "XYZ" steht! Rainer
Axel S. schrieb: > ich Ich weiss zwar nicht, wie man das "ich" jetzt noch mal "Fett und Groß" machen kann...aber ich weiß, dass Zwerge im kurzgemähten Gras gross aussehen! Gruß Rainer
> Da gegen bei Analogeingänge, wäre auch möglich, am Ausgang > festzustellen, welches Eingangspegel gerade am Eingang hängt. Ist das > auch korrekt? Nein, nicht direkt. Es gibt einen Zusammenhang zwischen Eingangspannung und Ausgangsspannung der viele unterschiedliche Pegel miteinander verknuepft, aber die Funktion ist stark nichtlinear, Bauteil und Temperaturabhaengig. Man kann aber mit Tricks (Opv-Linearisierung) einen echten analogen Zusammenhang herstellen. (AN-107, Ixys) Was im uebrigen noch keiner erwaehnt hat, es gibt auch digitale (und sogar analoge) Optokoppler die garkeine Optokoppler sind (Adum(AD), ISO(TI/silabs)) aber sich nach aussen so verhalten. Olaf
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.