Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Backofenprobleme


von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Bräuchte etwas Hilfe bei der Fehlersuche. Ein Backofen ist ausgefallen. 
Folgende Symptome bzw. Erkenntnisse:

- der Elektronikteil des Ofens scheint ok, das Display zeigt sinnvolle 
Dinge, die Uhr läuft
- beide Backofenleuchten bleiben aus (sind aber selbst ok)
- der Umluftlüfter schaltet sich je nach Programm korrekt ein
- keine Heizspirale wird heiß, weder Ober- noch Unterhitze noch die 
Grillspirale, die ja gar keine Temperaturregelung hat
- Spannung liegt an allen drei Phasen an (gemessen gegenüber Null; auch 
unter "Last")
- die Spiralen habe ich ohmsch geprüft, die haben so 50-75 Ohm
- die Herdplatten (werden intern separat geschaltet) laufen problemlos

Einen Schaltplan habe ich nicht. Werde morgen nochmal detailliert mit 
Modellnummer etc. googeln. Aufgrund des Alters sehe ich allerdings 
schwarz.

Wird da üblicherweise Phase oder Null geschaltet? Oder beides?

von Karlchchen (Gast)


Lesenswert?

Gut, dass es nur einen Backofenhersteller mit selbstverständlich nur 
einem Modell gibt.

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Ja, wie gesagt, mehr zu diesem Aspekt erst morgen. Aber es könnte ja 
sein, dass bestimmte Schaltungen "üblich" sind.

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> - der Elektronikteil des Ofens scheint ok, das Display zeigt sinnvolle
> Dinge, die Uhr läuft

Aufmachen. Sicherungen, Brandspuren, geplatzte Elkos etc. suchen. 
Aussagekräftige Bilder machen, auf Karlchchen hören und du bist hier 
Morgen der Held.... Vorhausgesetz, du überlebst selbiges! ;)

von Blubb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Feinsicherungen oder dergleichen habe ich keine gefunden. Ein "Element", 
was ich für eine Temperatursicherung halte, hat 0 Ohm. Sollte also ok 
sein. Ansonsten stinkt nichts verbrannt, man sieht auch nichts. Ich habe 
auch mal an allen Steckern gewackelt. Sitz ist gut.

Konnte auf die Schnelle jetzt doch ein Typenschildfoto beschaffen.

von U. B. (Gast)


Lesenswert?

> Ja, wie gesagt, mehr zu diesem Aspekt erst morgen. Aber es
> könnte ja sein, dass bestimmte Schaltungen "üblich" sind.

Früher, als Geräte, wie z.B. Elektroherde, Eierkocher, Toaster
und Haarfönis noch nicht "Smart" waren und OHNE WLan auskommen
mussten, gab es noch solche Konventionen.
Mittlerweile muss aber nun wirklich gespart werden.
Daher tun Experten, wie Physiker_Innen (nicht nur aus der Uckermark)
ALLES, aber auch alles dafür, dass nicht nur Glühbirnen, 
Amalgam-Zahnfüllungen, Plastik-Zahnstocher und Kondome ohne Bio-Siegel
gnadenlos entsorgt werden.
Deswegen sollen auch keine alten Elektrogeräte unnötig lange in
Betrieb bleiben ...

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Habe jetzt das hier gefunden:
https://forum.electronicwerkstatt.de/phpBB/Reparatur%20Herd_und_Backofen/backofen_siemens_he68e54_02_geraet_heizt_nicht_mehr-t151921f57_bs0.html
Interessanterweise identische Symptome. Da steht etwas von einem 
Mikrotaster. Wenn ich jetzt wüsste, wo der ist...

von Michael B. (laberkopp)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> Einen Schaltplan habe ich nicht.

Der liegt doch vor dir. So kompliziert ist die Verdrahtung eines 
Backofens doch nun nicht.

Du bist nur zu faul, den Leitungen zu folgen, und das aufzumalen.

Irgendwo wird schon eine unerwünschte Unterbrechung sein, vermutlich an 
der Übertemperatursicherung.

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

Ich schaue heute Abend nochmal.
Aber wenn das der Mikrotaster ist, dann läuft da mit Sicherheit nicht 
der ganze Strom drüber. ;) Da hängt noch ein Mikrocontroller drin. Und 
die Unterbrechung scheint ja N-seitig zu sein, wie ich austüfteln 
konnte. Die Frage ist nur, warum N überhaupt geschaltet wird!?

von Teo D. (teoderix)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> Aber wenn das der Mikrotaster ist, dann läuft da mit Sicherheit nicht
> der ganze Strom drüber. ;) Da hängt noch ein Mikrocontroller drin.

Ja, tut der nu o. nich?

Der=="Microtaster für die Türverriegelung"

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> beide Backofenleuchten bleiben aus (sind aber selbst ok)

Wenn der Lüfter nicht laufen würde, käme ich auf die Idee, dass das Teil 
einen Sicherheitsschalter hat.
Hatte meinen einmal ausgebaut und dann natürlich recht schnell den 
Fehler gefunden. In einer der Ritzen ist ein kaum sichtbarer Schalter 
als Kindersicherung. Den hatte ich wohl beim Putzen versehentlich 
ausgeschaltet.
Nur mal so eine Idee.

von Modern times (Gast)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> Ein Backofen ist ausgefallen

Ist der Backofen 2 Jahre alt oder gar noch älter? Dann hat er sein 
geplantes Lebensende erreicht und du bist hiermit aufgefordert ein neues 
Gerät zu erwerben. Das nennt sich dann technischer Fortschritt!

von F. F. (foldi)


Lesenswert?

Thermoschalter, als Sicherheitselement sind auch gerne immer mal defekt.

von Bimbo. (Gast)


Lesenswert?

U. B. schrieb:
> Deswegen sollen auch keine alten Elektrogeräte unnötig lange in
> Betrieb bleiben ...

Bei meinem neuen Backofen hat sich nach einem Monat in der Ofentür das 
Zwischenglas gelöst. Das war da nur festgeklebt... beim Aufmachen 
poltert das jetzt immer, weil das wie ein Scharnier hin- und herwackelt.

Ersatz ist schon bestellt (Garantie, der Fall sollte wohl normalerweise 
erst nach Ablauf dieser eintreten..)

von Martin S. (sirnails)


Lesenswert?

Du wirst nicht umhin kommen, den Backofen auszubauen, und zu öffnen.

Entweder es wird dort per Halbleiter die Heizung zugeschaltet, oder per 
Relais.

Wenn das Umluftgebläse beim Öffnen der Tür abschaltet, ist der 
Türkontaktschalter in Ordnung.

Im Zweifel für den Zweifel: Messen. So mega kompliziert ist das nicht. 
Die Ansteuerung der Lastschalter prüfen (hier müssten irgendwelche 
Logikpegel kommen) und prüfen, ob die Lastschalter arbeiten.


U. B. schrieb:
> Physiker_Innen

PhysikeraInnen
PhysikerbInnen
PhysikercInnen
PhysikerdInnen
...
????

von Karl B. (gustav)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Martin S. schrieb:
> Du wirst nicht umhin kommen, den Backofen auszubauen, und zu öffnen.

Hi,
Die Steckverbinder sind vielleicht Ursache?

https://kremplshop.de/geraet/bosch-s2001-hen685002-12854881

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Blubb (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Danke für den Link. Sehe ich mir nachher an.

Ich habe jetzt mal einige Zeit lang Kabel verfolgt und gemessen. Das 
Resultat ist, dass ich rausgefunden habe, dass man mit dem 
Programmwählschalter den Nullleiter korrekt an alle Heizwendeln und 
Leuchten schaltet, sobald etwas anderes als "0" eingestellt wird.

Siehe Bild. Dann wird konkret 1 mit 1A verbunden.

Der Ofen scheint alles über eine Phase zu machen. Diese kommt wohl (wie 
ich nach langem Herumkriechen herausgefunden habe) an all diese Elemente 
auch über den Programmwählschalter. Das wäre dann 2 und 2A. Allerdings 
messe ich dort keinen Durchgang! Also in keinem Programm. Sollte das die 
Ursache sein? Weiß zufällig jemand, ob meine Vermutung (Programm != 0 => 
1 verbindet mit 1A und 2 verbindet mit 2A) denn korrekt ist? Dann wäre 
der Wählschalter defekt...

Der Lüfter wird getrennt geschaltet. Dazu wird die Phase schon vor dem 
Wählschalter abgezweigt und liegt an einem separaten Relais.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> Der Ofen scheint alles über eine Phase zu machen. Diese kommt wohl (wie
> ich nach langem Herumkriechen herausgefunden habe) an all diese Elemente
> auch über den Programmwählschalter. Das wäre dann 2 und 2A. Allerdings
> messe ich dort keinen Durchgang! Also in keinem Programm. Sollte das die
> Ursache sein? Weiß zufällig jemand, ob meine Vermutung (Programm != 0 =>
> 1 verbindet mit 1A und 2 verbindet mit 2A) denn korrekt ist? Dann wäre
> der Wählschalter defekt...

Ja, der ist defekt. Bau ihn aus, die andere Seite ist offen und man kann 
sehen was daran defekt ist.

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Blubb schrieb:
> Der Ofen scheint alles über eine Phase zu machen.

Jo, das ist normal. Die andere Phasen speisen jeweils 2 Herdplatten.

Blubb schrieb:
> Diese kommt wohl (wie
> ich nach langem Herumkriechen herausgefunden habe) an all diese Elemente
> auch über den Programmwählschalter. Das wäre dann 2 und 2A.

Da nur eine Phase den Ofen speist, muss der Schalter je nach Programm 
Oberheizung, Unterheizung und Umluftheizung schalten. Kontakt 1 sollte 
dann also auch Verbindung zu 2 und 2A aufbauen, wenn man die 
entsprechende Hitze wählt.

Blubb schrieb:
> Dann wird konkret 1 mit 1A verbunden.

Dann müsste also schon mal diese Heizung funktionieren. Finde doch mal 
heraus (mit Programm auf '0'), an welchen Kontakt denn nun die Ofenphase 
in den Schalter geht. Die Suche nach dem o.a. Mikroschalter wird sich 
sicher auch lohnen.

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Ach je, den gibts ja gar nicht einzeln. Und das komplette Modul kostet 
gleich mal EUR 165,-.

von Dirk B. (dirkb2)


Lesenswert?

Bei meinem Herd (anderer Hersteller) war die Platine etwas mit Fett 
überzogen. Isopropanol gat geholfen.

Zudem musste ich die Flachstecker auf der Platine nachlöten, weil ich 
sie gleich mit raus gezogen habe.

Die Heizspiralen werden per Relais geschaltet, die Lampen und Lüfter per 
Triac.

von Blubb (Gast)


Lesenswert?

An 1 hängt der Nullleiter,
an 2 die Phase.

Beim Drehen wird verbunden (außer in Nullstellung):
1 - 1A
2 - 2A ??? (das ist die Frage)

Deswegen würde ich nicht 1 mit 2 verbinden... :->

Die einzelnen Heizkreise werden über separate Relais vom Mikrokontroller 
einzeln angesteuert.

Die Mikroschalter sind übrigens wie auch die Temperatursicherung alle 
ok.

Ausbauen des Wählschalters, ohje, ich glaube, da muss alles ab. :( Das 
ist wirklich ein großer Block.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.