Hallo, ich habe hier ein Netzteil mit den Daten wie im Anhang zu sehen ist welches für 400V Dreiphasenwechselstrom vorgesehen ist. Ich bin etwas überfordert bezüglich der Frage wie ich das Teil absichern soll. Benötige ich dafür nicht noch weitere Infos wie die Dauer des Einschaltstroms um eine vernünftige Charakteristik auswählen zu können? Wie ist die Spalte "PROTECTION" zu deuten, ist hier nur ein LSS erforderlich und das Gerät selbst ist intern gesichert? Habe bisher nur Motoren abgesichert mit LSS+MSS und fertig...aber keine Angst das Netzteil kommt nicht in einem Kindergarten zum Einsatz :-) Suchfunktionen haben mir leider noch nicht weitergeholfen. Liebe Grüße
Christian Z. schrieb: > Ich bin etwas überfordert bezüglich der Frage wie ich das Teil absichern > soll. 3xC20A Und die Zuleitung muss das auch vertragen.
Martin S. schrieb: > Sicher, dass der normale Typ A RCCD überhaupt erlaubt ist? Ausgangsspannung sind ja nur 48VDC.
hinz schrieb: > Martin S. schrieb: >> Sicher, dass der normale Typ A RCCD überhaupt erlaubt ist? > > Ausgangsspannung sind ja nur 48VDC. Um die geht es dabei nicht.
LSS +MSS ist schon zuviel. Es gibt auch schon Trafoschutzschalter mit einstellbaren Strom eaten hat sollche im Programm.
Christian Z. schrieb: > Wie ist die Spalte "PROTECTION" zu deuten, Das sind die internen Schutzschaltungen. Christian Z. schrieb: > ist hier nur ein LSS erforderlich Es ist immer ein LSS erforderlich, der schützt ja die Zuleitung, nicht das Gerät.
Hmmm... also unter Angabe von "3xC20A" der ersten Antwort verstehe ich einen reinen 3Phasen-Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C und einem Bemessungsstrom von 20Ampere. Aber ein Automat mit integriertem RCCD klingt auch gut. Das Brände sowohl durch thermische Überlastung als auch durch Kurzschlüsse entstehen können hätte ich fast vergessen ;-) Dankende Grüße
Christian Z. schrieb: > Hmmm... > also unter Angabe von "3xC20A" der ersten Antwort verstehe ich einen > reinen 3Phasen-Leitungsschutzschalter mit Auslösecharakteristik C und > einem Bemessungsstrom von 20Ampere. Nichts anderes war gemeint.
Bei bis zu 210A Ausgangsstrom sollte man auch mal überlegen was da alles glühen könnte?
oszi40 schrieb: > Bei bis zu 210A Ausgangsstrom sollte man auch mal überlegen was da > alles > glühen könnte? Ja, man das NT auch als Schweißgerät verwenden. :-)
Alles klar, Vielen Dank!!! werde mal ein 3xC20A in die 3x 4mm² Zuleitung fummel... Dann muss ich jetzt nur noch das Anschlussschema des Datenblatt (siehe Anhang) verstehen weshalb ich zwischen zwei Phasen 230V anstatt 400V haben soll?!? Schonmal sowas gesehen? :-/ LG
Christian Z. schrieb: > Alles klar, Vielen Dank!!! > werde mal ein 3xC20A in die 3x 4mm² Zuleitung fummel... > > Dann muss ich jetzt nur noch das Anschlussschema des Datenblatt (siehe > Anhang) verstehen weshalb ich zwischen zwei Phasen 230V anstatt 400V > haben soll?!? > > Schonmal sowas gesehen? :-/ Na freilich. Jeden Tag. :) Du mußt es nach dem unteren Bild anschließen (in Stern) denn hier hast Du 40 Volt zwischen den Phasen. Es gibt auch Länder, wo 230 Volt dazwischen Usus sind, da müßtest Du in Dreieck dran.
LetzFetzImNetz schrieb: > Du mußt es nach dem unteren Bild anschließen (in Stern) denn hier hast > Du > 40 Volt zwischen den Phasen. Das heisst ich müsste am Geräte meinen Nullleiter von der ersten Klemme aus weiter schleifen so das er auf N1, N2 und N3 des Netzteils aufliegt? So jedenfalls ist es ja in dem unteren Bild dargestellt.
Christian Z. schrieb: > LetzFetzImNetz schrieb: >> Du mußt es nach dem unteren Bild anschließen (in Stern) denn hier hast >> Du >> 40 Volt zwischen den Phasen. 400V > Das heisst ich müsste am Geräte meinen Nullleiter von der ersten Klemme > aus weiter schleifen so das er auf N1, N2 und N3 des Netzteils aufliegt? > So jedenfalls ist es ja in dem unteren Bild dargestellt. Ja.
Sebbel schrieb: > Hallo, > > hab ich was überlesen... warum sollte ein RCD gefordert sein? Weil viele Schaltnetzteile so hoher Leistung spezielle Anforderungen an den Ableitstrom stellen. Ich habe bei mir erst ein 5kW SNT verbaut, da wird explizit ein RCCD Typ B gefordert. Typ A und AC können in Sättigung gehen und lösen dann nicht mehr aus. Heißt ja nicht, dass das ein muss für dieses Meanwell ist. In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen.
Martin S. schrieb: > In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen. RST-10000 reicht dir nicht?
hinz schrieb: > Martin S. schrieb: >> In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen. > > RST-10000 reicht dir nicht? Steht genau wo im Eröffnungspost? Nirgends? Soso...
Martin S. schrieb: > In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen. RST-10000 https://www.meanwell.com/productPdf.aspx?i=369 Man sollte wissen was man tut. Die eingebauten Lüfter werden auch noch genug Wärme und Staub verbreiten. Das sollte man schon vor dem Einbau und bei der nötigen Wartung bedenken.
Martin S. schrieb: > hinz schrieb: >> Martin S. schrieb: >>> In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen. >> >> RST-10000 reicht dir nicht? > > Steht genau wo im Eröffnungspost? Nirgends? Soso... Wenn man nur das Anfangsposting liest...
hinz schrieb: > Martin S. schrieb: >> hinz schrieb: >>> Martin S. schrieb: >>>> In Ermangelung an Typ Angaben ist nichts genaues zu sagen. >>> >>> RST-10000 reicht dir nicht? >> >> Steht genau wo im Eröffnungspost? Nirgends? Soso... > > Wenn man nur das Anfangsposting liest... Mein Hinweis mit dem RCCD war im 3ten Beitrag! Da stand noch nichts mit Typenbezeichnung! Erst Augen auf machen, DANN motzen!
hinz schrieb: > Martin S. schrieb: >> Erst Augen auf machen, DANN motzen! > > Schreibs dir auf deinen Spiegel. Mensch Kindchen reg mich nicht auf! Mach deine Glubscher auf oder halte einfach die Klappe!
Martin S. schrieb: > hinz schrieb: >> Martin S. schrieb: >>> Erst Augen auf machen, DANN motzen! >> >> Schreibs dir auf deinen Spiegel. > > Mensch Kindchen reg mich nicht auf! > > Mach deine Glubscher auf oder halte einfach die Klappe! Man kann deutlich sehen wer hier nur motzt.
Gibt es jetzt schon Geräte mit 3~ Anschluss in Schutzklasse 2 oder wozu soll der RCD in dem Fall gut sein?
https://en.wikipedia.org/wiki/Residual-current_device Das Netzteil hat intern galvanisch Trennung (Ausgangsspannung <60V) und das Gesamtnetz, an dem zufällig das Netzteil angeschlossen wird, habe bereits irgendwo einen RCD. Dann sollte die Absicherung 3xC20A genug sein. Arbeiten auf der 48V-Seite nicht fachliches elektrotechnisches Personal, dann könnte es durchaus sein, dass der RCD des Geamtnetzes einen zu hohen Auslösestrom habe, und doch noch zusätzlich ein RCD spendiert werden müsste.
Meine Guete. Ihr habt beide recht. Es stand nicht in der TE (.). Aber auch nachdem die Information geliefert wurde, wurde darauf nicht auf der Stelle reagiert. Und was ist daran nun so tragisch?
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.