Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Stromberechnung


von Taxico (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,
als Anfänger in der Elektronik möchte ich gern eine kurze Erklärung über 
die angehägnten Schaltung.
Ich möchte der Strom I2 berechnen und meine Logik wäre:

1. Wenn Ux > -0,6V (Diodespannung) dann wäre I2=I1, denn die Diode 
leitet noch nicht. Ist das Korrekt?

2. Wenn Ux < -0,6V (Diodespannung) dann wäre:
I2= I1-I3 --> (V1-V2)/R1 - (V2-Ud-Ux)/R2           (Ud=Diode Spannung 
0,6V).

Wenn wäre diese Überlegung korrekt?

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

Taxico schrieb:
> Wenn wäre diese Überlegung korrekt?
Nein.

> 1. Wenn Ux > -0,6V (Diodespannung) dann wäre I2=I1, denn die Diode
> leitet noch nicht. Ist das Korrekt?
Nein. (Ich gehe mal davon aus, dass das große X auch eine 
Spannungsquelle ist)
1. Ux < V2-Ud, am Knoten von V2 hast du immer 0.2V
2. I2 ist nicht gleich I1 sondern I2 = -I1. Pfeile beachten!

> 2. Wenn Ux < -0,6V (Diodespannung) dann wäre:
> I2= I1-I3 --> (V1-V2)/R1 - (V2-Ud-Ux)/R2           (Ud=Diode Spannung
> 0,6V).
Auch nein. Wieder: die Pfeile beachten.
I1+I2 = I3. Damit ist I2 = I3 - I1.

I1 = (V1-V2)/R1. Das ist richtig.
I3 = (V2-Vd-Ux)/R2. Soweit auch richtig.
Aber I2 ist dann eben (V2-Vd-Ux)/R2 - (V1-V2)/R1

Die Pfeile machen's!

von HildeK (Gast)


Lesenswert?

HildeK schrieb:
> 1. Ux < V2-Ud, am Knoten von V2 hast du immer 0.2V

Zusatz: dann leitet die Diode.

von MaWin (Gast)


Lesenswert?

Taxico schrieb:
> Ich möchte der Strom I2 berechnen

Nub, du WEISST dass die Leitung für I2 auf 0.2V gegenüber Masse liegt, 
denn die ist an V2 angeschlossen und die hat nun mal 0.2V.

Da damit über der Diode und R2 zusammen gerade mal 0.2V anliegen, 
fliesst da kein Strom ab, nlrnale Dioden leiten erst relevant ab 0.6V, 
I3 ist also 0.

Dabei hab ich das X sogar mal ignoriert, denn niemand weiss was das sein 
soll, ein X ist kein Schaltzeichen, ich würde es am ehesten noch einer 
unterbrochenen Leitung zuordnen, dann fliesst sowieso kein Strom.

Bleibt V1 die über R1 den Strom I1 an den Punkt fliessen lässt der dank 
V2 genau 0.2V hat, I1 ist also (2-0.2)/R1.

Da I1 nicht in Richtung I3 abfliessen kann, I3 war ja 0, aber 
irgendwohin muss, fliesst er rückwärts durch die Leitung I2. I2 = -I1.

von Dieter (Gast)


Lesenswert?

Die Schaltung ist eine unsaubere Aufgabenstellung.

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

I3 hängt vom Diodentyp und der Temperatur ab.

Falls es sich bei der Diode um eine ideale Diode handeln sollte, wäre 
I2=-I2 und ergäbe sich einfach aus dem ohmschen Gesetz.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.