Forum: Haus & Smart Home Schutzleiter von Platine zu Platine


von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Drei Platinen (Entwurf) in einem Metallgehäuse werden mit 230 V 
versorgt. Von jeder Platine geht der Schutzleiter zum Gehäuse.

Ist es erlaubt den Schutzleiter von Platine zu Platine von Klemme zu 
Klemme zu führen?
1
      NYM-J 3x1,5 mm² ---> Platine 1 ----> Platine 2 ----> Platine 3
2
                              |              |               |
3
                              |              |               |
4
                              PE             PE              PE
5
                              |              |               |
6
                           Gehäuse        Gehäuse         Gehäuse

von nonono (Gast)


Lesenswert?

nein

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

ob erlaubt weiß ich nicht, aber auf jeden Fall auch nicht sinnvoll weil 
Fehleranfällig.

Aber: Wenn du es so machst wie in deiner "Zeichnung" und zusätzlich 
natürlich auch noch PE der Versorgungsleitung mit auf das Gehäuse legst 
dann sieht die Sache schon deutlich besser auf - am besten möglichst 
alle an einen gemeinsamen Punkt des Gehäuses.

So wird es  "immer" in solchen Fällen gemacht und ist sicher und absolut 
der Standard.

Müssen die Platinen überhaupt geerdet werden? Wenn sie ausreichen gegen 
das Gehäuse isoliert sind, und dieses dann vernünftig geerdet ist, ist 
auch alles abgesichert.
Hängt jetzt aber wirklich von den Schaltungen und deren Versorgung auf 
den einzelnen Platinen ab.

von Bernd (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:

Vielen Dank für deine Antwort.

> Müssen die Platinen überhaupt geerdet werden?

Die Platinen nicht, nur das Gehäuse.

Habe ich deine Antwort richtig verstanden, ich führe den PE auf den 
vorhandenen Anschluss des Metallgehäuses (Schraube) und gehe von dort 
aus zum nächsten Gehäuse weiter?

von Ernst E. (Gast)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> zum nächsten Gehäuse weiter

Ach das sind mehrere Gehäuse?

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

Nein leider nicht.

Ich war davon ausgegangen das sich alle zu erdenden Platinen innerhalb 
des Gehäuses befinden und es sich nur um ein Gehäuse handelt.

Du kannst aber vom vorhandenen und hoffentlich geeigneten 
Erdungsanschluss des ersten Gehäuses, jeweils (!) zum nächsten Gehäuse 
die Erdung führen - also wieder eine Art gemeinsamen (Stern)-punkt.
Wobei natürlich dieser Sternpunkt (Erdungsklemme, Schraube, Bolzen...) 
des ersten Gehäuses  vernünftig ausgelegt sein muss - eine Lüsterklemme 
reicht z.B. absolut nicht aus, auch muss der erste Anschluss, also das 
Versorgungskabel vernünftig und sicher angeschlossen werden also 
Zugentlastung, Erdungsleitung am längsten so das sie im Falle eines 
Falles als letztes ausreißen kann usw.

von Ernst E. (Gast)


Lesenswert?

Ernst E. schrieb:
> Bernd schrieb:
>> zum nächsten Gehäuse weiter
>
> Ach das sind mehrere Gehäuse?

Jemand schrieb:
> Nein leider nicht.

Wer antwortet hier eigentlich wem?

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

Hallo

da gibt es so eine "komische" Angabe vor jedem Post die als Datum 
bezeichnet wird.
Wenn man die sich mal genauer anschaut und davon ausgeht das es Leute 
gibt die ihren Beitrag vor den absenden eventuell auch mehrmals 
durchlesen und inhaltlich verbessern dann dürfte klar sein, wenn ich 
gemeint habe...

Wer lesen kann,sich alles durchliest und ein wenig gesunden 
Menschenverstand nutzt ist wie so oft klar im Vorteil.

Aber nicht aufregen - das ist ein typisches Problem in jeden Forum...

von Ernst E. (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> da gibt es so eine "komische" Angabe vor jedem Post die als Datum
> bezeichnet wird.

Eben, und nach diesem Datum (incl. Uhrzeit) folgt deine Antwort auf 
meine Frage.

Aber um mal mit deinen eigenen Worten zu sprechen:
Es gibt da so eine komische Funktion, die nennt sich "Zitat". Die ist 
dafür da, damit man sehen kann, auf welche Frage sich die eigene Antwort 
bezieht.

von Jemand (Gast)


Lesenswert?

"Wenn man die sich mal genauer anschaut und davon ausgeht das es Leute
gibt die ihren Beitrag vor den absenden eventuell auch mehrmals
durchlesen und inhaltlich verbessern dann dürfte klar sein, wenn ich
gemeint habe..."

Sherlock Holmes kombinieren sie mal.

Als kleine Hilfe: Es wird das Datum angegeben wo der Beitrag abgesendet 
wurde und nicht wo der Autor begonnen hat ihn zu schreiben...
Also... :-0

von Ernst E. (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> Sherlock Holmes kombinieren sie mal.

Woher soll ich wissen, daß du mehr als vier Minuten brauchst, um die 
paar Worte zu tippen?

Muß man jetzt wirklich kriminalistisch recherchieren, nur weil du nicht 
in der Lage (oder zu faul) bist, ordentlich zu zitieren?

Wofür, denkst du, wurde die "Zitieren"-Funktion erfunden?

Jemand schrieb:
> Also... :-0

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Ernst, Du machst Dich langsam lächerlich.

von Forist (Gast)


Lesenswert?

Ernst E. schrieb:
> Eben, und nach diesem Datum (incl. Uhrzeit) folgt deine Antwort auf
> meine Frage.

Eben. Und dieses Datum/Zeit zeigt, wann der "Beitrag 
veröffentlichen"-Button gedrückt wurde, nicht wann der Beitragende 
zuletzt die Beiträge im Faden gelesen hat. Um auf die logische 
Reihenfolge zu kommen, musst du von diesem Zeitstempel also immer die 
Zeit abziehen, die für das Verfassen des Beitrags benötigt wurde.

von Aufpasser (Gast)


Lesenswert?

Jemand schrieb:
> die ihren Beitrag vor den absenden eventuell auch mehrmals
> durchlesen

Du offensichtlich nicht, fast mehr Rechtschreibfehler als Worte.... lol

von Ernst E. (Gast)


Lesenswert?

Forist schrieb:
> Um auf die logische
> Reihenfolge zu kommen, musst du von diesem Zeitstempel also immer die
> Zeit abziehen, die für das Verfassen des Beitrags benötigt wurde.

Genau das tat ich:

Ernst E. schrieb:
> Woher soll ich wissen, daß du mehr als vier Minuten brauchst, um die
> paar Worte zu tippen?

Zeno schrieb:
> Ernst, Du machst Dich langsam lächerlich.
Warum ich?
Ich bin in der Lage, den Zitat-Button zu bedienen.

von Karl B. (gustav)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Drei Platinen (Entwurf) in einem Metallgehäuse werden mit 230 V
> versorgt. Von jeder Platine geht der Schutzleiter zum Gehäuse.

Hi,
Von jeder Platine geht der Schutzleiter zum Gehäuse.
und zusätzlich zur gemeinsamen Gehäuseverbindung.
Die PE-Verdrahtung sollte man so ausführen, dass beim Demontieren 
(Entfernen der Kabel an den Klemmstellen) einer Baugrauppe die anderen 
immer noch eine Verbindung zum PE haben.
Und die PE-Drähte da nicht in der Luft hängen, weil einer abgeklemmt 
wurde.

https://www.elektropraktiker.de/nc/fachartikel/schutzleiteranschluss-an-schaltschrankgehaeusen/

ciao
gustav

: Bearbeitet durch User
von Bernd (Gast)


Lesenswert?

@ Karl

Vielen Dank für deinen Beitrag und den Link.

von Zeno (Gast)


Lesenswert?

Ernst E. schrieb:
> Warum ich?

Weil Du so ein Gewese um nichts machst. Ich konnte die Beiträge schon zu 
ordnen auch wenn Jemand mit der Zitatfunktion eher sparsam umgegangen 
ist.

Ernst E. schrieb:
> Ich bin in der Lage, den Zitat-Button zu bedienen.

Das habe ich auch nicht angezweifelt.

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Bernd schrieb:
> Ist es erlaubt den Schutzleiter von Platine zu Platine von Klemme zu
> Klemme zu führen?

Ist so nicht erlaubt.

Der Schutzleiter muss von außen unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein. 
Es muss jedes Gehäuseteil welches von außen erreichbar ist mit dem 
Schutzleiter unlösbar verbundens sein.

Also in der Praxis z.B. an der Rückwand eine von außen unlösbare 
Schraube auf welche sämtliche Schutzleiter mit gecrimpten Lötösen 
festgeschraupt werden.

Die einzelne Schutzleiter gehen dann auf die Gehäuseteile welche von 
außen berührbar sind und meinetwegen auch auf die einzelne Leiterplatten 
wenn notwendig.

Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter durchgeschliffen werden. Also 
von Gehäuseteil zu Gehäuseteil oder von Leiterplatte zu Leiterplatte.

Ralph Berres

von amp (Gast)


Lesenswert?

durchgeschleit

von amp (Gast)


Lesenswert?

durchgeschleift

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> Der Schutzleiter muss von außen unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
> Es muss jedes Gehäuseteil welches von außen erreichbar ist mit dem
> Schutzleiter unlösbar verbundens sein.

Falsch. Der Schutzleiter mus nur mit den leitfähigen Gehäuseteilen 
verbunden werden, die berührbar sind und im Fehlerfall gefährliche 
Spannungen annehmen können.

> Also in der Praxis z.B. an der Rückwand eine von außen unlösbare
> Schraube auf welche sämtliche Schutzleiter mit gecrimpten Lötösen
> festgeschraupt werden.

Richtig. Der Schutzleiteranschluss darf nicht versehentlich (z.B. von 
Außen) getrennt werden können.

> Die einzelne Schutzleiter gehen dann auf die Gehäuseteile welche von
> außen berührbar sind und meinetwegen auch auf die einzelne Leiterplatten
> wenn notwendig.

Falsch. (siehe oben) Nicht jedes von Außen berührbare Teil kann 
gefährlich werden.

> Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter durchgeschliffen werden. Also
> von Gehäuseteil zu Gehäuseteil oder von Leiterplatte zu Leiterplatte.

Falsch. Das Durchschleifen ist nur dann nicht erlaubt, wenn diese 
Verbindungen beim normalen Betrieb, bei Wartungen oder Reparaturen 
unterbrochen werden können oder müssen.

> Ralph Berres

von Ralph B. (rberres)


Lesenswert?

Route 6. schrieb:
> Falsch. Der Schutzleiter mus nur mit den leitfähigen Gehäuseteilen
> verbunden werden, die berührbar sind und im Fehlerfall gefährliche
> Spannungen annehmen können.

was ist jetzt an meiner Behauptung anders?

> Ralph B. schrieb:
>> Der Schutzleiter muss von außen unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
>> Es muss jedes Gehäuseteil welches von außen erreichbar ist mit dem
>> Schutzleiter unlösbar verbundens sein.

Route 6. schrieb:
> Falsch. (siehe oben) Nicht jedes von Außen berührbare Teil kann
> gefährlich werden.

wer entscheidet das, wenn der Prüfer mit seinen Prüfgerät die einzelne 
Gehäuseteile berührt und feststellt, das ein Gehäuseteil keinen 
Durchgang zum Schutzleiter hat? Wer garantiert das das nicht erfasste 
Gehäuseteil nicht doch im Fehlerfall durch einen stromführenden Leiter 
kontaktiert werden kann?

Es gibt nur eine Ausnahme , wenn ein von ausen berührbares Teil keine 
Verbindung zum Innenraum hat. z.B. isoliert angebrachte Metallblenden.

Route 6. schrieb:
> Falsch. Das Durchschleifen ist nur dann nicht erlaubt, wenn diese
> Verbindungen beim normalen Betrieb, bei Wartungen oder Reparaturen
> unterbrochen werden können oder müssen.

wo ist das im Eingangstrhead nicht der Fall?

Ralph Berres

von Route_66 H. (route_66)


Lesenswert?

Ralph B. schrieb:
> was ist jetzt an meiner Behauptung anders?
>
>> Ralph B. schrieb:
>>> Der Schutzleiter muss von außen unlösbar mit dem Gehäuse verbunden sein.
>>> Es muss jedes Gehäuseteil welches von außen erreichbar ist mit dem
>>> Schutzleiter unlösbar verbundens sein.

Dein "jedes Gehäuseteil".

Ralph B. schrieb:
> wer entscheidet das, wenn der Prüfer mit seinen Prüfgerät die einzelne
> Gehäuseteile berührt und feststellt, das ein Gehäuseteil keinen
> Durchgang zum Schutzleiter hat?

Da hat in der Tat der Prüfer ein Problem!
Wenn du z.B. bei einer waschmaschine zum metallischen Ring der Fronttür 
keinen Durchgang zum Schutzleiter misst, kann das ganz normal sein oder 
ein Defekt.

> Wer garantiert das das nicht erfasste
> Gehäuseteil nicht doch im Fehlerfall durch einen stromführenden Leiter
> kontaktiert werden kann?
Der Hersteller. Dafür bringt er sein CE-Zeichen an.
Manchmal überprüfen das auch unabhängige Institutionen (TÜV, VDE, 
Berufsgenossenschaften...) und geben z.B. ein GS-Zeichen aus.

Ralph B. schrieb:
> Es gibt nur eine Ausnahme , wenn ein von ausen berührbares Teil keine
> Verbindung zum Innenraum hat. z.B. isoliert angebrachte Metallblenden.

Falsch. Es geht nicht um die Isolierung zum Innenraum, sondern um die 
Gefahr des elektrischen Schlages.
Das ist identisch zu leitfähigen und berührbaren Teilen bei Schutzklasse 
II.

Ralph B. schrieb:
> Route 6. schrieb:
>> Falsch. Das Durchschleifen ist nur dann nicht erlaubt, wenn diese
>> Verbindungen beim normalen Betrieb, bei Wartungen oder Reparaturen
>> unterbrochen werden können oder müssen.
>
> wo ist das im Eingangstrhead nicht der Fall?

Ich bezog mich nicht auf den TO, sondern auf deine falsche Antwort:
>> Es darf auf keinen Fall der Schutzleiter durchgeschliffen werden.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.