Forum: Haus & Smart Home Stromversorgung Quellstein


von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Hallo zusammen,

wir möchten in diesem Sommer unseren Garten mit einem Quellstein + 
Beleuchtung fertigstellen. GFK-Bottich ist bereits verbuddelt und NYY 
verlegt (beidseitig noch nicht angeschlossen).

Ich bin nun auf der Suche nach einer Möglichkeit die 230V-Pumpe und 
230V-Beleuchtung wasserdicht zu verbinden - am Besten per Schuko, da 
leicht demontierbar.

Aber die Teile, die ich so finde (überwiegend aus Fernost) sehen 
allesamt sehr "verspielt" aus. Vom Bekanntenkreis bestätigt sich auch 
meine Vermutung dahingehend, dass diese "Energiesäulen" nach 3-5 Jahren 
total vergammelt sind und der FI bei jedem Regen fliegt.

Zudem würde ich das Ganze gerne "unsichtbar" (d.h. unter dem 
Lavastein-Kies) verbauen.

Hat hier jemand eine zündende Idee oder einen Tip auf ein hochwertiges 
Produkt?

Hinzukommt noch die Anforderung von meiner Besseren Hälfte, dass das 
Ganze auch schön sein darf.. ;-)

Danke für sämtliche (ernst gemeinte) Ratschläge.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Kunststein, Kunstfelsen und da drin die Dose.
http://kunstgestein.de/gartenteich-mit-kuenstlichen-felsen/

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Danke für den Beitrag.

Wir wollen keinen Teich / Wasserfall oder ähnliches, sondern einen 
echten Quellstein mit etwa 1 Meter Höhe. (z.B. 
http://www.troester.at/de/produkte/brunnen/Marmor-Quellsteine/Soelker%20Alpinfelsen/gruppe-5_08.jpg)

von Wolfgang (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:
> Hat hier jemand eine zündende Idee oder einen Tip auf ein hochwertiges
> Produkt?

Die Sache mit "hochwertig" hast du aufgebracht.
https://www.macartney.com/what-we-offer/systems-and-products/connectors/subconn/

von Gustl (Gast)


Lesenswert?

Ingenieur schrieb:

> Ich bin nun auf der Suche nach einer Möglichkeit die 230V-Pumpe und
> 230V-Beleuchtung wasserdicht zu verbinden - am Besten per Schuko, da
> leicht demontierbar.
>
> Aber die Teile, die ich so finde (überwiegend aus Fernost) sehen
> allesamt sehr "verspielt" aus. Vom Bekanntenkreis bestätigt sich auch
> meine Vermutung dahingehend, dass diese "Energiesäulen" nach 3-5 Jahren
> total vergammelt sind und der FI bei jedem Regen fliegt.
>
> Zudem würde ich das Ganze gerne "unsichtbar" (d.h. unter dem
> Lavastein-Kies) verbauen.

Kleinen Schacht buddeln, mit trittfester Abdeckung und Wasserabfluss, 
darüber dann deinen Kies. In den Schacht eine Wiska Combi 308/5 und dazu 
M20 Kabelverschraubungen (ergibt IP67) und die Adern mit Wago-Klemmen 
verbinden. Der Schukostecker muss dazu allerdings ab. Das ist auch 
wieder demontierbar,  halt nicht ganz so schnell.

Das ist mein Plan für eine ähnliche Situation, Erfahrungen habe ich 
damit allerdings noch nicht gesammelt.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Hallo Wolfgang,

ja, das ist korrekt - aber ich schrieb auch:

Ingenieur schrieb:
> .. am Besten per Schuko, da leicht demontierbar.

Bevor ich so einen Spezial-Verbinder verbaute, kann ich die Komponenten 
gleich in einer IP67-Dose fest verklemmen - aber dies würde ich gerne 
vermeiden.

Daher würde ich um ernst gemeinte Hinweise bitten. Danke.

von Ingenieur (Gast)


Lesenswert?

Hallo Gustl,

da hatten wir zeitgleich die selbe, alternative Idee.  ;-)

von Gartenfrosch (Gast)


Lesenswert?

Schukostecker gibt es auch in IP67, aber die sehen dann etwas anders aus 
als die im Haushalt üblichen Exemplare: 
https://www.selcast.fi/en/products/10/106

Etwas kleiner, aber ebenfalls IP67 sind die Steckverbinder der CA-Serie 
von Hirschmann: 
http://www.hirschmann.com/de/Hirschmann/Industrial-Connectors/Leistungssteckverbinder/CA-Serie/index.phtml 
; die gibt es beispielsweise hier zu kaufen: 
https://www.reichelt.de/index.html?ACTION=446&LA=2&q=hirschmann%20ca

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.