Forum: Haus & Smart Home Leitungsschutzschalter verpolt einsetzbar?


von Ange P. (angeeinstein)


Lesenswert?

Ich will mir für meine Basteleien einen kleinen "Sicherunskasten" 
besteht aus einem Fi- und einem Ls- Schalter bauen damit ich bei 
auslösen der Sicherung nicht gleich den ganzen Keller abdunkle 
(Mehrparteien Haus). Nun meine Frage: geht das überhaupt, dass meine 
Sicherung vor der Sicherung im Keller auslöst? Und wenn ich den Kasten 
per Steckdose anstecke wie sieht das dann mit Polarität aus?
Sicherheit ist hier nicht größtes Thema ich will ja nur dem auslösen der 
Hauptsicherung zuvorkommen

von A. S. (Gast)


Lesenswert?

Gehen täte das schon. Deine Sicherung müsste halt einen kleineren 
Nennstrom und oder schnellere Auslösecharakteristik haben für 
Selektivität.

Es wäre nur gegen alle Erfahrung, wenn ich "die Sicherung rausmache" und 
dann trotzdem unter Strom stehe. Hier könntest Du so'n 
Dreier-drehstrompack für beide Leitungen nehmen.

von Codix (Gast)


Lesenswert?

Bei einem RCD (FI) ist die Lage von L und N vorgegeben. Aufdruck bzw. 
auf dem Datenblatt.
Der überwiegendTeil der RCD arbeitet auch bei vertauschten Anschlüssen. 
Darauf verlassen würde ich mich aber nicht.
Es gibt fertige Steckdosenleisten zu kaufen, die einen RCD und einen LS 
integriert haben.
So einem Teil würde ich an deiner Stelle den Vorzug geben.
Bzgl. LS Auslöseverhalten: Siehe nach welche Typ für den Keller verbaut 
ist.
Auf deinem Basteltisch sollte dann ein LS der nächst höheren 
Charakteristk mit 1/2 Stromwert seinen Dienst tun. Bspw. Hat der Keller 
C 16 A, dann nimmst Du Z 6 A. Die Z sind jedoch richtig teuer.
Glasröhrchensicherung mit F sind da schon billiger und schneller als der 
C LS.

von Cha-woma M. (Firma: --------------) (cha-ar-196)


Lesenswert?

Ange P. schrieb:
> Nun meine Frage: geht das überhaupt, dass meine
> Sicherung vor der Sicherung im Keller auslöst? Und wenn ich den Kasten
> per Steckdose anstecke wie sieht das dann mit Polarität aus?
??????????
> Sicherheit ist hier nicht größtes Thema ich will ja nur dem auslösen der
> Hauptsicherung zuvorkommen
!!!!!!!!!!!
M.M.:
Schon die Fragen sind dermaßen daneben, dass ich mich Frage ob du 
überhaupt das "Ohmsche" Gesetzt kennst!
Laß die Finger von dem ganzen dummen Ideen und kauf dir einen
"trenntrafo 230v Labor".
Damit sollten deine "Probleme"zu 99% gelöst sein.
Oder willste etwa einen 100kw Asyn-Motor "basteln"!

von Nicht-Prüf-Elektriker (Gast)


Lesenswert?

Um mal ein paar Werte Wert aus der Praxis zu nennen:

Ich habe an meinem Testplatz eine Kombination aus LS B6 und einer 
Drosselspule mit ca. 10mH um den Strom bei einem Kurzschluß etwas zu 
begrenzen. Bis jetzt haben die immer selektiv vor einem B16 ausgelöst.

Dazu ein Fi mit 10mA der bisher auch immer früher als der zentrale Fi 
mit 30mA ausgelöst hat.

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Da ist die Frage ob die Steckdose im Keller überhaupt 3 polig 
angeschlossen ist. Vielleicht iast das ja noch Altbestand. Dann musst Du 
eh an die Kabel ran und einen kleinen Kasten machen wo der Fi und der 
LSS drin sitzt.Von da kannst Du ja dann abgehen wie Du willst. 
Selektivität beachten. Fi und LSS kleiner als die kommende Leitung!

von Stephan (Gast)


Lesenswert?

Falls Du nur 2adrig ankommst dann gleich den PEN auftrennen in N und PE 
und NIE wieder verbinden!

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.