Hallo, ich brauche eure Hilfe. Und Zwar habe ich eine Baugruppe wo ein KSZ8993MI Switch verbaut ist. An einer Steckleiste sind die MII SIgnale geführt und die beiden PHY Ports sind an 2 Ethernetbuchsen angeschlossen. Wenn ich die BG mit SPG versorge und entsprechend ans Netzwerk anschließe erhalte ich einen link. Eine kommunikation ist möglich. Wie bekomme ich es hin, über die MII Schnittstelle Daten zu den jeweiligen Ports zu schicken? (ping)Meine Überlegung, das ich ein zweites Modul nehme und die beiden MII -Seiten miteinenader verbinden. Aufgabe ist es Daten zwischen den Ethernetport zu der MII Schnittstelle zu übertragen. Ist das so möglich oder habt ihre eine einfachere Idee, wenn ja, wie muss ich die MIIs untereinander verbinden? Danke euch für eure Unterstützung.
Moin, Ist nicht ganz ausgeschlossen, dass es gehen koennte, wenn du bei 2 Baugruppen die MII Interfaces "ueber Kreuz" verbindest. Aber da kann schon einiges schiefgehen: Kommt drauf an, wie der Switch "hochkommt", also als was die 3 Ports nach dem Powerup initialisiert sind. Wer da wohin und warum die Pakete forwarded. Ping ist ja schon hochkomplex. Fuer den Anfang wuere ich mit ARP-Paketen arbeiten. Gruss WK
SIlbermann schrieb: > Wie bekomme ich es hin, über die MII Schnittstelle Daten zu den > jeweiligen Ports zu schicken? Der Switch wird normalerweise per dessen MII an den Ethernet-MAC einer CPU angeschlossen, und zwar im PHY-Mode. Das MII des Switches verhält sich dann also wie ein PHY. Man kann am MII des Switches aber auch einen Ethernet-PHY anschließen. Dann muss das MII des Switches jedoch im MAC-Mode konfiguriert sein (per Pin-Strapping). Dann könnte man diesen Ethernet-PHY irgend wo an ein Ethernet-Netzwerk anschließen (z.B. PC) und alle Ports könnten wie bei einem 3-Port-Switch mit 3 PHYs miteinander kommunizieren, solange man an den Standardeinstellungen des Switches nichts verbiegt. Für komplexere Switch-Funktionen des KSZ8993M benötigt man zum Managen dessen SMI, SPI oder I²C (mit dem MIIM hat man nur auf die PHY-Register der Ports 1 und 2 Zugriff). Will man zwei Switches per deren MIIs back-to-back koppeln, muss eines davon im MAC-Mode und das andere im PHY-Mode konfiguriert werden. Auf diese Art konnte man mit 2x KSZ8993M einen 4-Port-Switch mit 4 PHYs realisieren (aber niemand würde heutzutage auf die Idee kommen, dies mit einem so steinalten Switch zu machen).
Eberhard H. schrieb: >Will man zwei Switches per deren MIIs back-to-back koppeln, muss eines >davon im MAC-Mode und das andere im PHY-Mode konfiguriert werden. Auf >diese Art konnte man mit 2x KSZ8993M einen 4-Port-Switch mit 4 PHYs >realisieren (aber niemand würde heutzutage auf die Idee kommen, dies mit >einem so steinalten Switch zu machen). Diesen Punkt möchte ich in Angriff nehmen. Standartmäßig sind die PCBs im PHY mode. Ich würde jetzt eine in den MAC Mode versetzen. Wie sieht dann die Verbindung zwischen den beiden Switches aus? TXD0 -> RXD0 TXD1 -> RXD1 TXD2 -> RXD2 TXD3 -> RXD3 TX_EN -> RX_DV RX_CLK -> TX_CLK RXD0 -> TXD0 RXD1 -> TXD1 RXD2 -> TXD2 RXD3 -> TXD3 RX_DV -> TX_EN RX_CLK -> TX_CLK oder TXD0 -> TXD0 TXD1 -> TXD1 TXD2 -> TXD2 TXD3 -> TXD3 TX_EN -> TX_EN TX_CLK -> TX_CLK RXD0 -> RXD0 RXD1 -> RXD1 RXD2 -> RXD2 RXD3 -> RXD3 RX_DV -> RX_DV RX_CLK -> RX_CLK
Moin, Ich wuerde zu deinem oberen Vorschlag tendieren, wenn beide im gleichen Mode sind und zum unteren Vorschlag, wenn einer im PHY und der andere im MAC Mode sind. Gruss WK
Beide von dir aufgezeichneten Verbindungsvarianten werden nicht funktionieren. Habe vor längerer Zeit eine funktionierende Verbindung für 2x KSZ8999 back-to-back aufgezeichnet, siehe Bild (16-Port-Switch). Für 2x KSZ8993M sollte es sinngemäß passen. Ein Indiz hierfür sind die Schaltpläne des KSZ8993M-Evalboards, das zwei MII-Steckverbindungen hat, nämlich PHY-Mode (Signale 1:1 verbunden) und MAC-Mode (Signale teilweise über Kreuz verbunden, siehe Schaltplanauszug). Bei den Signalnamen des MAC-Mode-MII-Auszugs sieht man, welche Pins miteinander verbunden werden müssen, denn so könnte man zwei Evalboards direkt zu einem 4-Port-Switch zusammenstecken (richtiges Pin-Strapping vorausgesetzt). Das Pin-Strapping des KSZ8993M geht nach Datenblatt bzw. Evalboard-Unterlagen. Den Konflikt zweier verbundener Pins mit unterschiedlichen internen PU/PD-Widerständen wie beim KSZ8999 sollte es beim KSZ8993M nicht geben. Zwingend ist, dass beide Switches in unterschiedlichen Modi sind, also eine PHY-Mode und einer MAC-Mode. Ansonsten wird eine Verbindung per MII nicht klappen. Schließlich beim Aufbau daran denken, dass auf dem MII Daten mit 25 MHz übertragen werden.
Danke dafür, was ich jetzt nicht verstehe, bei deinem 16 port switch geht TXC auf TXC und RXC auf RXC und aus dem Auszug des Evalboards geht RXC auf TXC? Kannst du mir sagen was richtig ist?
SIlbermann schrieb: > Danke dafür, was ich jetzt nicht verstehe, bei deinem 16 port switch > geht TXC auf TXC und RXC auf RXC und aus dem Auszug des Evalboards geht > RXC auf TXC? Kannst du mir sagen was richtig ist? Das eine ist für den KSZ8999 richtig und das andere für den KSZ8993M, siehe Datenblätter "Table 1. MII Signals" bzw. "Table 3. MII Signals". Offensichtlich funktioniert das interne Umschalten der Signale von PHY-Mode auf MAC-Mode bei den beiden Switches nicht einheitlich.
Moin, SIlbermann schrieb: > Es funktioniert. Ich habe TXC und RXC gedreht. Danke euch. Sind beide Switche dann dabei im gleichen (PHY bzw. MAC-)Mode? Gruss WK
Dergute W. schrieb: > Sind beide Switche dann dabei im gleichen (PHY bzw. MAC-)Mode? Wie geschrieben: Für Kopplung per Back-to-Back-MII müssen beide Switches in unterschiedlichen Modi sein, also einer im PHY-Mode und der andere im MAC-Mode. Der TO wird das bestätigen.
Die Geräte befinden sich in unterschiedlichen Modes, eines in MAC und eines im PHY -Mode.
Moin, SIlbermann schrieb: > Die Geräte befinden sich in unterschiedlichen Modes, eines in MAC > und > eines im PHY -Mode. Also war dieser Vorschlag von mir: Beitrag "Re: Ethernet MII Hilfe" wohl eher Mumpitz. Nicht, dass da noch wer reinfaellt... Wie sieht's denn eigentlich aus mit den etwas abgefahreneren Switchsauereien, wie z.b. Multicast/IGMP-Snooping, VLAN-Gedoens, etc. Hat da schon mal wer Erfahrungen bzgl. der Schwierigkeiten/Ausfuehrlichkeit des Datenblatts/evtl. schon fertig rumfliegende Software von Microchip/Micrel gemacht? Gruss WK
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.