Hallo, ich habe eine eher trockene Frage zu einer Norm, ich hoffe das Forum passt. Ich möchte ein Gerät verkaufen für den Modellbahnbereich mit einer Leistungsabgabe von 35A, es handelt sich hierbei um eine Digitalzentrale. Max. Spannung 24V. Ich weise es explizit als kein Spielzeug aus (nicht geeignet für Menschen unter 15 Jahren). Ich konnte dazu nichts richtiges finden, ist es erlaubt, diese Leistung zu gestatten oder gibt es dort Begrenzungen? Ich konnte wohl finden, dass bei Spielzeug im allg. die max. Stromabgabe 10A sein darf. Kennt sich jmd. aus mit den Normen und Gesetzen oder kennt Quellen?
:
Verschoben durch User
mit dem Verkauf solltest du noch ne Weile warten ... Zumindest so lange bis du Strom Spannung und Leistung auseinander halten kannst. Es heißt übrigens Schutzkleinspannung. Ich frag mich in welcher Norm du gelesen hast. Thomas
Hallo, der maximale Ausgangsstrom darf 10A nicht überschreiten. Diese Grenze läßt sich m. M. nach nicht mit umdeklarieren zu "Modelleisenbahn nur für Erwachsene" aushebeln. ↑ DIN EN 61558-2-7; VDE 0570-2-7: Sicherheit von Transformatoren, Netzgeräten, Drosseln und dergleichen - Teil 2-7: Besondere Anforderungen und Prüfungen an Transformatoren und Netzgeräte für Spielzeuge Bei Modellbahnen anzuwendende Spannungs-Kategorie und Schutzklasse. Veröffentlicht in NEM 609 (Normen Europäischer Modellbahnen) Ausgabe 2010 (ersetzt Ausgabe 2000). Elektrische Spielzeuge – Sicherheit nach EN 62115 Sicherheit elektrischer Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke nach EN 60335-1 Sicherheitstransformator nach DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6 Bildzeichen für Transformatoren nach IEC/DIN EN61558, siehe Spielzeugtransformator
Klaus schrieb: > Hallo, > > der maximale Ausgangsstrom darf 10A nicht überschreiten. Diese Grenze > läßt sich m. M. nach nicht mit umdeklarieren zu "Modelleisenbahn nur für > Erwachsene" aushebeln. > > ↑ DIN EN 61558-2-7; VDE 0570-2-7: Sicherheit von Transformatoren, > Netzgeräten, Drosseln und dergleichen - Teil 2-7: Besondere > Anforderungen und Prüfungen an Transformatoren und Netzgeräte für > Spielzeuge > > Bei Modellbahnen anzuwendende Spannungs-Kategorie und Schutzklasse. > Veröffentlicht in NEM 609 (Normen Europäischer Modellbahnen) Ausgabe > 2010 (ersetzt Ausgabe 2000). > Elektrische Spielzeuge – Sicherheit nach EN 62115 > Sicherheit elektrischer Geräte für Hausgebrauch und ähnliche Zwecke nach > EN 60335-1 > > Sicherheitstransformator nach DIN VDE 0570-2-6 bzw. EN 61558-2-6 > Bildzeichen für Transformatoren nach IEC/DIN EN61558, siehe > Spielzeugtransformator Danke für die Antwort Klaus. Was man noch erwähnen sollte, ich würde nur die Zentrale verkaufen, ohne Netzteil. Dieses muss der Kunde selber kaufen und selbst anschließen. Es ist kein Netzteil o.ä eingebaut. Gilt ssd dann trzd noch? In wie weit ist die morop rechtskräftig? Soweit ich das verstanden habe ist das ein Verein der zur einheitlichung beiträgt aber nichts was gesetzlich Kraft hätte
Das Gerät erzeugt quasi nur aus der ext Spannung (über Schraubklemmen) das dcc Digital Signal.
Toaster schrieb: > In wie weit ist die morop rechtskräftig? Soweit ich das verstanden habe > ist das ein Verein der zur einheitlichung beiträgt aber nichts was > gesetzlich Kraft hätte Du kannst natürlich machen was du willst. Eben auch bewusst Vorschriften ignorieren. Das ist alles kein Problem solange dadurch keiner seine Bude abfackelt. Wenn das passiert entscheiden andere ob die Norm Gesetzeskraft hat. Ein kleiner Hinweis noch: Du kannst die Verantwortung auch nicht abwälzen indem du dem Anwender die Wahl des Netzteils überträgst. Wenn du Schutzkleinspannung als Spannungsquelle definierst aber gleichzeitig 35 A bei 24V spezifizierst, dann gibt es einen techn. Widerspruch der sich nicht lösen lässt. Also entweder von Schutzkleinspannung verabschieden oder eben nach Norm arbeiten. Thomas
Wer sollte sich eigentlich wirklich einen kleinen Schweißtrafo an seine Modelleisenbahn anschließen wollen. Ein Kurzschluss durch einen metallischen Gegenstand und die Schienen fangen an zu glühen. Und wenn der Verursacher des Kurzschlusses eine wertvolle alte Lok oder ein Metallteile eines Waggons waren, dann freuts den Sammler wegen den Schweißpunkten an seinem Modell. Sowas macht man mit wesentlich kleineren Einheiten strombegrenzt und in einzelnen Segmenten.
Oder du legst es auf 35 A aus und schreibst trotzdem 10 A drauf und machst eine 10 A Sicherung rein. Wenn der Anwender die Sicherung austauscht und die 10 A überschreitet kannst du ja nichts dafür. Dass das Teil wirklich 35 A kann obwohl 10 A drauf steht spricht sich ja schnell in irgendwelchen Foren herum ;-)
:
Bearbeitet durch User
Jetzt musste ich mich anmelden. Ich bin sehr ratlos, deswegen frage ich nach. Die Spielzeugnormen auch zu Schutzkleinspannung habe ich, zumindest auszugsweise, gefunden und gelesen. Was mich irritiert hat war der Punkt, dass immer die Rede von Trafo, Netzteil usw war. Das verstehe ich auch alles ok. Mein Vorhaben ist aber ein anderes, es ist ein Modul, es befindet sich nicht direkt am Netz wie ein normaler Regeltrafo (so verstehe ich die VDE Normen). Es ist ja eine Art Modul. Wenn man andere Hersteller anguckt, haben diese ebenfalls 12-15A Booster oder Zentralen im Angebot. Würde dann ebenfalls nicht zum Gesetz passen?! Das irritiert mich zudem. Des Weiteren Thomas (Gast) sagt, dann müsste man sich von der Schutzkleinspannung verabschieden leuchtet mir ebenfalls nicht ein. Was ich gefunden habe beschreibt diese Norm, dass zum einen Trafos wie gesagt nicht mehr als 10A ziehen dürfen, isoliert sein müssen (da gibt es ja diese 3 Typen). Trifft alles ja nicht zu, ich habe kein Trafo und ich arbeite nicht mit 230V. Des Weiteren beschreibt die Norm hauptsächlich, dass die Spannungsbereiche eingehalten werden müssen, von max. Stromstärke konnte ich da nichts finden. Daher meine Frage: Wer kennt sich aus mit der Rechtslage und kann mir hierzu nach Möglichkeit die entsprechenden Normen/Blätter usw nennen, worauf sich dies bezieht. MOROP hatte ich auch vorher gesehen gehabt, ich habe dort eine Mail geschickt. Ich sehe diese aber nicht als rechtskräftig, mir kommt das eher vor wie ein Verbund aus mehreren Modellbahner die eine Einheitlichung der Systeme sorgen. Worum es mir geht, ist aber das ich rechtlich sicher bin.
Bei MOROP habe ich recht, ist eine reine Empfehlung (siehe NEM 609): https://www.morop.org/index.php/de/nem-normen.html
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.