Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Ltspice XVII: Modellierung vervollständigen


von Andreas S. (kamfix)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

ich möchte die Modellierung, die ich mir vom Bauteilhersteller 
heruntergeladen habe, erweitern. Warum das?

Bei NXP habe ich das Modell für den PUMH11 (2 Transistoren mit je 
einfacher R-Beschaltung) runtergeladen. Die Modellierung ist nur für 
einen der Transistoren, das stellt für mich kein Problem dar.
In der Beschreibung wird darauf hingewiesen, die beiden Widerstände im 
Gehäuse seien bei der Modellierung noch nicht berücksichtigt. Ein, zwei 
Zeilen mehr Beschreibung kann doch eigentlich kein Problem sein, wenn 
ohnehin schon die Modellierung ins Netz gestellt wird? … Wie dem auch 
sei.

Kann mir einer sagen, wie ich die zwei Widerstände einfüge? Macht es 
Sinn sie in die Modellierung einzufügen oder würdet Ihr einfach 
"normale" Widerstände platzieren?
Sie haben je 10 kOhm, R2 liegt zwischen Basis und Emitter (Anschluß 1 
des Gehäuses), R1 liegt zwischen Basis und Anschluß 2 des Gehäuses. D. 
h. an der Basis des Transistors liegt ein Bein je von R1 und R2. Der 
Kollektor des Tr. hat Gehäuseanschluß 6. Nachfolgend die ersten Zeilen 
der Modellierung. Soweit ich verstanden habe, müßten die zusätzlichen 
beiden Widerstände über die Bezeichnungen der Knotenpunkte eingefügt 
werden.
(Die Angaben betreffend den 2. Transistor habe ich entfernt)
1
* Package Pin 1: Emitter   TR1
2
* Package Pin 2: Base      TR1
3
* Package Pin 6: Collector TR1
4
*sb#
5
* Please note: Resistances R1 and R2 are not part of the
6
* model and have to be added separately.
7
* Diode D is dedicated to improve modeling in  reverse
8
* area of operation and does not reflect a physical device.
9
(…)
10
.SUBCKT PUMH11 1 2 3
11
*
12
Q1 1 2 3 MAIN
13
D1 2 1 DIODE
14
.MODEL MAIN NPN
15
+ IS = 7.342E-015
16
+ NF = 0.9765
17
+ ISE = 4.422E-015
18
+ NE = 1.742
19
+ BF = 296
20
+ IKF = 0.1257
21
+ VAF = 45.06
22
(…)

Danke für Eure Hinweise!

Ciao Andreas

von Joe F. (easylife)


Lesenswert?

Ich würde die Widerstände einfach extern dazubauen.
Ich stelle mir allerdings die Frage, wofür man denn dieses 
Transistormodell genau simulieren möchte.
Diese Art von Transistor setzt man eigentlich nur in digitalen 
Schaltungen ein, und da sind die integrierten Widerstände eben 
praktisch, da es Bauteile auf dem PCB einspart.
Die Charakteristik des Transistors ist aber total nebensächlich, da er 
eh nur zum Schalten verwendet wird (0 oder 1). Du könntest also jedes 
x-beliebige andere Spice-Modell eines Standardtransistors nehmen (BC547, 
BC557).

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
.SUBCKT PUMH11 1 2 3
*
R1 2 4 10k
R2 3 4 10k
Q1 1 4 3 MAIN
D1 4 1 DIODE

von Andreas S. (kamfix)


Lesenswert?

Hallo Joe,

generell denke ich auch so wie Du wegen der Relevanz dieser Simulation. 
Ich schau mal ob das bei der Schaltung (Pegelumsetzung) von Interesse 
sein kann. Oder was überhaupt sichtbar wird. Vermutlich nicht viel.
Es soll ein Verstärker-IC von einem µC aus programmiert werden. Ich bin 
LTspice-Neuling, da nehme ich gerne mal kleine Aufgaben mit. ;-)

Ciao Andreas

von Andreas S. (kamfix)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Andreas S. schrieb:
> .SUBCKT PUMH11 1 2 3
> *
> R1 2 4 10k
> R2 3 4 10k
> Q1 1 4 3 MAIN
> D1 4 1 DIODE

Hallo Hinz,

müßte es dann nicht
.SUBCKT PUMH11 1 2 3 4
heißen?

Ciao Andreas

von Helmut S. (helmuts)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Andreas,

nexperia hat sich vorgestellt die 10kOhm Widerstände im Schaltplan 
hinzuzufügen. Damit kann man sehr leicht minimale und maximale 
Widerstandswerte eintragen um die Auswirkung der Toleranzen auszuloten.
Genau so habe ich das in meinem Beispiel gemacht. Siehe Anhang. Ich habe 
das Symbpol npn verwendet. Da wir ein Subcircuit haben, muss der Wert 
des Prefix-Attributes auf X geändert werden.

Transistor npn platzieren
CTRL Rechtsklick auf den platzierten npn-Transistor
Im Feld Prefix den Wert QN zu X ändern, OK


Einfach den angehängten File in einem beliebigen Ordnr auspacken. Den 
Schaltplan mit LTspiceXVII öffnen und RUN klicken. Fertig.

An der Ausgangsspannung sieht man eine starke Verzögerung beim 
abschalten.

Helmut


Nachtrag:
An den zwei Zeilen .SUBCKT... und Q1... erkennt man, dass die 
Reihenfolge der Pins in .subckt gleich Collector, Basis, Emitter ist.
Genau in der funktionalen Reihenfolge sind auch die Pins des Symbols npn 
gemacht worden. Damit kann man das Symbol npn fast direkt verwenden.

.SUBCKT PUMH11 1 2 3
*
Q1 1 2 3 MAIN

: Bearbeitet durch User
von hinz (Gast)


Lesenswert?

Andreas S. schrieb:
> hinz schrieb:
>> Andreas S. schrieb:
>> .SUBCKT PUMH11 1 2 3
>> *
>> R1 2 4 10k
>> R2 3 4 10k
>> Q1 1 4 3 MAIN
>> D1 4 1 DIODE
>
> Hallo Hinz,
>
> müßte es dann nicht
> .SUBCKT PUMH11 1 2 3 4
> heißen?

Nein, Knoten 4 ist ja kein Anschluss.

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.