Forum: Mikrocontroller und Digitale Elektronik Pollin Display VL-FS-COG-VLGEM1277-01


Announcement: there is an English version of this forum on EmbDev.net. Posts you create there will be displayed on Mikrocontroller.net and EmbDev.net.
von Mario L. (mlatzig)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Auch wenn bei Pollin nicht mehr so oft neue Displays zum Basteln zu 
finden sind, gibt es seit einiger Zeit nun das hier:

https://www.pollin.de/p/lcd-varitronix-cog-vlgem1277-01-240x64-pixel-121713

Es wird mit 3,3V betrieben und hat eine Auflösung von immerhin 240x64 
Pixel.

Im von Pollin angehängten Datenblatt ist ein Epson Controller S1D15721 
als COG integriert, der die Auflösung in 4 Graustufen darstellen kann.

Ich konnte bisher kein Datenblatt genau für diesen Controller finden, 
mit etwas Detektivarbeit aber herausfinden, dass der Command-Satz 
ähnlich dem Controller S1D15E06 ist, zu dem ich ein Datenblatt finden 
konnte.

Für CAP1-3 habe ich 1uF und für die restlichen 6 Kondensatoren 
(V1,V2,V3,VC,MV1,MV2) habe ich 100nF genommen.

Im Anhang nun der Beispiel-Code, der natürlich verbessert werden kann. 
Er ist nur ein Provisorium, um die Initialisierung zu testen. Für das 
Serial Interface habe ich zu Testzwecken Bitbanging verwendet, wer will 
kann das zu HW umstricken.
Die Register der Commands scheinen nicht 100%ig kompatibel mit dem vom 
S1D15E06 zu sein, z.B. bei der Spannungserzeugung. Ich messe mit dieser 
Initialisierung bei VOUT aber etwa 10V, was den typischen Wert im 
Datenblatt von Pollin entspricht. Hier ist aber evtl. noch Tuning 
angesagt...

: Bearbeitet durch User
von S1D15721 (Gast)


Lesenswert?

datasheet.datasheetarchive.com/originals/library/Datasheets-ISS16/DSAIH0 
00309343.pdf

von Mario L. (mlatzig)


Lesenswert?

S1D15721 schrieb:
> datasheet.datasheetarchive.com/originals/library/Datasheets-ISS16/DSAIH0
> 00309343.pdf

danke

von Christoph S. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo Mario,

ich habe mir bei einem Elektronikladen um die Ecke auch gerade dieses 
Display gekauft und wollte dich fragen ob du mir die Pin Belegung für 
das 22 pin flexkabel sagen könntest? Auch das Datenblatt wäre nicht 
schlecht, der obere Link funktioniert leider nicht :(

Vielen Dank schon mal für deinen Beispielcode und frohe Ostern :)

LG
Christoph

von R. S. (ic_tester)


Lesenswert?

Hallo Christoph,

schau Dir mal den Link an.

https://www.pollin.de/productdownloads/D121713D.PDF


@ Mario,

danke für den Beispiel-Code von Dir.

Gruß ic_tester

: Bearbeitet durch User
von Christoph S. (smith1401)


Lesenswert?

Wow, das ging schnell :O

Vielen dank ic_tester! Auch dir frohe Ostern ;)

von Christoph S. (smith1401)


Lesenswert?

Hi nochmal an alle :)

Bin leider jetzt erst dazu gekommen an meinem Projekt weiter zu arbeiten 
und wollte fragen ob mir vielleicht jemand erklären könnte zwischen 
welchen Pins des Displays ich jetzt Kondensatoren einfügen muss und in 
welcher Größenordnung.

Ich verstehe diese "liquid crystal drive multi-level power supply" im 
Datenblatt leider nicht ganz :/

Lg
Christoph

von Matthias S. (Firma: matzetronics) (mschoeldgen)


Lesenswert?

Christoph S. schrieb:
> zwischen
> welchen Pins des Displays ich jetzt Kondensatoren einfügen muss und in
> welcher Größenordnung.


Normalerweise reichen da kleine 1µF/10V Elkos oder Tantals.
Die Verschaltung ist doch recht eindeutig beschrieben in der Pin 
Beschreibung.
Elko 1: Pluspol an CAP3+ und Minsupol an CAP1-
Elko 2: Pluspol an CAP2+ und Minus an CAP2-
Elko 3: Plus an CAP1+ Minus an CAP1-
Vout kann man auch noch mit einem Elko stützen, z.B. gegen VDD.

von Volker (Gast)


Lesenswert?

Wie habt Ihr das Display angeschlossen - direkt an das Flachbandkabel 
gelötet?

von Mario L. (mlatzig)


Lesenswert?

Volker schrieb:
> Wie habt Ihr das Display angeschlossen - direkt an das Flachbandkabel
> gelötet?

Nein, mit einer dafür geeigneten Flexprint-Buchse, hier 22 Pin, 1mm 
Pinabstand. Die Buchse habe ich zum Testen auf einer Adapterplatine 
gelötet, die mir die Pins im 2,54mm Rastermaß gibt, ansonsten würde ich 
für ein Projekt dafür passende Platine entwerfen (Eagle) und ätzen.

Beim Chinamann (AliExpress) oder Ebay gibt es passende Buchsen als 
Sortimente oder für die entsprechende Pinanzahl, Adapterplatinen ebenso, 
Suchbegriff "fpc 1mm" oder ähnlich. Ich habe nicht nachgeschaut, aber 
ich glaube, Pollin hat derzeit nicht passende Buchsen da. Mouser, 
Reichelt & Co waren mir dazu bisher immer zu teuer. Wenn du möchtest, 
kannst du auch da dein Glück versuchen ;-)

: Bearbeitet durch User
von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Mangels Beschaffbarkeit besserer Alternativen, habe ich zur 
Kontaktierung des Flexprint-Kabels, einen 30-poligen Steckverbinder
https://www.reichelt.de/steckverbinder-ffc-fpc-30p-rd-con-30p-p192777.html?&trstct=pos_0 
genutzt und das Kabel bündig eingesteckt.
Die Kondensatoren sind alle X5R-G0805 4,7µF/25V
https://www.reichelt.de/vielschicht-kerko-4-7-f-25v-85-c-kem-x5r0805-4-7u-p207088.html?r=1
Den Resetpin habe ich inaktiv gesetzt, um einen Controllerpin zu sparen,
Da in Marios Testprogramm alle Register initialisiert werden, ist das 
auch kein Problem.
Für den Fall, das es für jemanden noch von Nutzen sein kann, habe ich 
mal die Dateien angehängt.

von Christoph S. (smith1401)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Für alle die es noch interessiert. Ich denke ich habe das Datenblatt zum 
besagten 'EPSON S1D15721D00B000' Display-Driver Chip gefunden ;)

Habe das Datenblatt mal angehängt!

von Matthias K. (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo, ich möchte den Autoren diese Blogs danken für ihre Anregung und 
tolle Vorarbeit, ich habe mich motivieren lassen und mir einige Displays 
besorgt. ich habe eine Pegelanpassung an 5V gebaut (ohne Stecker und mit 
Material aus der Bastelkiste, siehe Bilder) unter Verwendung einfacher 
TTL CMOS Gatter (74HC14) und einem Spannungsregler. Die Ansteuerung 
erfolgt durch einen Arduino Nano über die SPI Schnittstelle mit einem 
4MHz Takt (standard Arduino SPI Library). Von den 4 Helligkeitsstufen 
war ich sehr angetan und habe einige kleine Graphiken erstellt (mit 
Bildbearbeitung und einem Excel Programm zur Erzeugung der Bilddaten für 
den Controller). Dieselbe Technik habe ich für auch für die 
Großziffernanzeige verwendet, trotz der Übertragung der Graphikdaten 
ausreichend schnell (ca 3ms pro Ziffer), schneller als das Display 
selber. Meiner Meinung nach sehr gut geeignet für die Atmega 8bit 
Prozessoren und für 'einfache' Graphikanwendungen.

von Ingo W. (uebrig) Benutzerseite


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hab Marios Testprogramm mal mehr oder weniger 1:1 auf den Raspi 
portiert.
Für den SPI-Transfer musste ich auch erstmal Bitwackeln mit wiringPi 
nutzen, da der reguläre Treiber für HW-SPI die Chip-Select-Leitung 
selbst kontrolliert, hier aber während eines CS aktiv Zyklusses, der 
Zustand der A0-Leitung (Kommando/Daten) geändert werden muss. Bliebe 
also nur noch, einen weiteren GPIO als CS zu nutzen.
Vielleicht bekomme ich noch raus, wie man den spidev-Treiber überreden 
kann, die CS-Leitung einfach zu ignorieren und die Ansteuerung dem 
Anwenderprogramm zu überlassen.

von Reinhard R. (reirawb)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo,

interessante Sachen, die ihr hier mit dem Display macht.
Ich hätte da mal was für euch. Kleines Problem ist ja, dass die passende 
Flexprintbuchse schlecht aufzutreiben ist. Dabei kann man die zusammen 
mit dem Display direkt von Pollin beziehen - na ja, fast... ;-)

Dieses Display interessiert mich auch, aber eine extra Bestellung bei 
einem anderen Händler ist mir dann doch zu aufwändig. Also habe ich mal 
genauer angesehen, was Pollin da im Angebot hat, gesucht war eine 
22-polige Buchse mit RM 1mm. Gefunden und mit bestellt habe ich 
Flexprintbuchsen 45-polig mit RM 0.5mm.
https://www.pollin.de/p/flexprint-buchse-cvilux-cf20451d0r0-452340

Die Flex-PCB vom Display passt genau in die Buchse. Um Kurzschlüsse zu 
vermeiden habe ich dann noch mit einer Spitzzange die ungeradzahligen 
Kontakte heraus gezogen. Die Bilder sprechen für sich.

Reinhard

von powertool (Gast)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

noch ein Treiber, diesmal STM32...
Ich habe die mbed 'unigraphic' library für das Display angepasst. Die 
library unterstützt fixedwidth und proportional- Fonts, Kreise, Linien, 
Rechtecke, bitmaps...
Der passendste Controller war der ST7565, auf dem habe ich den Treiber 
aufgebaut. Läuft bei mir auf einem ST Nucleo-F103RB.

von Lötzinn V. (loeterich7)


Angehängte Dateien:

Lesenswert?

Hallo
ich möchte für die Pegelwandlung die Schaltung von Sparkfun verwenden, 
spricht da was gegen? möchte mich da vergewissern bevor ich die Platine 
in Auftrag gebe! Für die Kondensatoren sind 4,7µF 50V Keramik ok?

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.