Hallo Zusammen! Ich habe ein Gerät welches eine Status LED hat. Nun möchte ich parallel eine zweite LED anderswo platzieren um den selben Status anzuzeigen. Problem ist dass dabei die Spannung zusammen bricht. Wie kann ich eine zweite LED betreiben ohne dass die erste LED irgendwie belastet wird? Besten Dank für eure Hilfe!
In dem du die zweite LED einfach in Reihe zur ersten LED schaltest, wenn die Versorgungsspannung groß genug ist.
Bei direktem Parallelschalten kann es gut sein, dass eine der beiden LED's erlischt. Und zwar die mit dem höheren Spannungsabfall. Wenn du jeder LED einen eigenen Vorwiderstand spendierst, dürfte das Problem schon gelöst sein. Energieeffizienter ist aber eine Reihenschaltung.
Haushaltsgeraet? Netztrennung pruefen, ohne diese Lebensgefahr! wendelsberg
Frank S. schrieb: > Ich habe ein Gerät welches eine Status LED hat. Nun möchte ich parallel > eine zweite LED anderswo platzieren um den selben Status anzuzeigen. So weit, so gut. > Problem ist dass dabei die Spannung zusammen bricht. Daß wobei die Spannung (welche denn?) zusammenbricht? Und auf welchen Wert bricht sie denn zusammen? Ist das wirklich so schwer, mal zusammenhängend zu berichten, was genau du getan hast, was dabei passiert ist und was du statt dessen erwartet hast, was passieren würde? > Wie kann ich eine > zweite LED betreiben ohne dass die erste LED irgendwie belastet wird? Wenn du nur die Anschlüsse direkt an der ersten LED verwendest: gar nicht. In 99% der Fälle wird eine Status-LED innerhalb eines Geräts so angeschlossen:
1 | LED _ Schalter |
2 | +Vcc <---|>|---[R]---o o-----------> GND |
3 | ^ ^ ^ |
4 | | | | |
5 | A B C Anschlußpunkte für extern |
Es gibt außer der LED also noch einen Vorwiderstand R und einen Schalter, typischerweise ein Transistor oder MOSFET, manchmal aber auch der Ausgang eines IC. Der Schalter kann alternativ auch in der Plusleitung sitzen. Wenn die LED eine reine Einschaltkontrolle ist, gibt es gar keinen Schalter. Der Vorwiderstand R ist vom Hersteller so bemessen, daß bei geschlossenem Schalter der gewünschte Strom durch die LED fließt. Direkt an der LED (Punkte A und B) kannst du bei eingeschalteter LED deren Flußspannung messen. Du kannst hier aber keine zweite LED parallel schalten, denn entweder hat diese zweite LED eine höhere Flußspannung als die eingebaute: dann leuchtet sie nicht. Oder sie hat eine niedrigere Flußspannung: dann leuchtet die eingebaute LED nicht mehr. Letzteres ist wohl das, was dir passiert ist. Und was du idiotischerweise beschreibst als "die Spannung bricht zusammen". Der korrekte Weg ist die Benutzung der Anschlußpunkte A und C. Die externe LED braucht dann natürlich ihren eigenen Vorwiderstand.
Frank S. schrieb: > anderswo 3cm daneben? 3dm daneben? 3m/anderer Tisch? 30m/anderer Raum? Was ist Geraet A fuer ein Geraet - welchen Status zeigt LED1 an? Soll LED2 in ein anderes Geraet, bzw. wie sehen die oertlichen Gegebenheiten (z.B. Platz) aus, und kann eine Zusatzversorgung LED2 leuchten lassen? Je nach Bedingungen koennte ein simples Fotoelement das Leuchten von LED1 detektieren, dann Stromkreis (den Hilfsstromkreis, ohne Eingriff in den von Geraet A) zwecks Erleuchtung LED2 schließen? Immer werden wenige Brocken geliefert, daraus soll man "die passende Loesung" zaubern - als sei Elektr(on)ik Magie...
magischer Nachttopf schrieb: > 3cm daneben? > 3dm daneben? > 3m/anderer Tisch? > 30m/anderer Raum? Je nachdem, wie die Status-LED angesteuert wird und was eventuell noch dranhängt (eventuell wird die LED ja nicht vom Prozessor angesteuert, sondern hängt zur Kontrolle an einem Prozessor-Eingang) könnte ein langes Kabel zu Störungen führen.
Frank S. schrieb: > Nun möchte ich parallel eine zweite LED Die direkte Parallel Schaltung von zwei Leuchtdioden funktioniert nicht, da immer die Diode mit der niedrigen Durchlassspannung, dank der niedrigen Impedanz, gewinnt. Es müssen die Dioden mir ihren Vorwiderständen gemeinsam parallel geschaltet werden. Getrennte Vorwiderstände! MFG GEKU
Danke für Eure Hinweise! Was hat es für Auswirkungen wo ich den Vorwiderstand hinsetze, also Anodenseitig oder Kathodenseitig? Funktionieren tun ja beide Varianten
Frank S. schrieb: > Funktionieren tun ja beide Varianten Damit hast Du die Frage bereits beantwortet.
Frank S. schrieb: > Funktionieren tun ja beide Varianten schon merkwürdig, du beantwortest deine Frage selber aber andere nicht magischer Nachttopf schrieb: > 3cm daneben? > 3dm daneben? > 3m/anderer Tisch? > 30m/anderer Raum?
Joachim B. schrieb: > Frank S. schrieb: >> Funktionieren tun ja beide Varianten > > schon merkwürdig, du beantwortest deine Frage selber aber andere nicht > > magischer Nachttopf schrieb: >> 3cm daneben? >> 3dm daneben? >> 3m/anderer Tisch? >> 30m/anderer Raum? Ich hielt die Frage fuer angebracht und pot. hilfreich, ja. Meine Frage(n) wurden aber evtl. aus einem bestimmten Grund als fachlich irrelevant betrachtet... Ich gebe ehrlich zu, daß meine Formulierung des letzten Satzes verbesserungsfaehig war (obwohl sich das allerdings - und zwar bei weitem - nicht mit "idiotischerweise" messen kann). Aber der eine sehr fleißige - Mann, der jedes Kinkerlitzchen, das ihm nicht schmeckt, durch Abwertung quittiert, ist sich entweder der Wirkung auf angemeldete Ratsucher ohne Kenntnis seiner Gepflogenheiten nicht bewußt (diese denken mißverstaendlich, und sei es nur unterbewußt, es gaebe wohl fachlich etwas auszusetzen am Post), oder es ist ihm einfach herzlich egal... denn seine Meinung koennte ja wichtiger sein als fachliche Relevanz (ha, ha). Immer der Eure, mit schmerzlichen Grueßen, magischer Nachttopf.
Hallo! Ich muss ehrlich eingestehen dass mir der Ton hier in diesem Thread nicht wirklich zugesagt hat! Es ist schön dass es viele Fachleute und Experten hier im Forum hat. Es schickt sich aber nicht, deswegen andere als Idioten hin zustellen, auch wenn das in meinem Fall so erscheinen mag. Man kann doch einfach freundlich nachfragen wenn es zur Fragestellung noch Unklarheiten gibt. Wäre ich Experte, müsste ich hier nicht Fragen stellen, folglich kann man davon ausgehen dass ein Anfänger (Idiot) an der anderen Strippe hängt. Man muss es ja nicht immer beim Namen nennen ;) Nochmals Danke für Eure Hilfe, das Problem ist inzwischen gelöst.
Frank S. schrieb: > Ich muss ehrlich eingestehen dass mir der Ton hier in diesem Thread > nicht wirklich zugesagt hat! OK der ist rauh aber meist herzlich > Es ist schön dass es viele Fachleute und > Experten hier im Forum hat. die oft helfen, sich aber ebenfalls nicht geachtet fühlen wenn Gegenfragen NICHT beantwortet werden. > Es schickt sich aber nicht, deswegen andere > als Idioten hin zustellen, auch wenn das in meinem Fall so erscheinen > mag. Man kann doch einfach freundlich nachfragen wenn es zur > Fragestellung noch Unklarheiten gibt. Das wurde gemacht, nachgefragt, es schickt sich auch nicht Fragen zu ignorieren. > Wäre ich Experte, müsste ich hier nicht Fragen stellen, folglich kann > man davon ausgehen dass ein Anfänger (Idiot) an der anderen Strippe > hängt. Man muss es ja nicht immer beim Namen nennen ;) dumm ist doch der Dummes tut oder, Fragen ist nicht dumm, aber nicht antworten wie siehst du das? > Nochmals Danke für Eure Hilfe, das Problem ist inzwischen gelöst. wie auch immer, entweder durch eigenen Geistesblitz, oder durch andere, vielleicht sogar durch das Forum, aber das wird ja auch verschwiegen was deine Lösung ist, somit können andere nicht davon profitieren: Gerät unbekannt, Lösung unbekannt, loselose (statt winwin) für die anderen!
Joachim B. schrieb: > Gerät unbekannt, Lösung unbekannt, Einhaltung der Sicherheitsregeln unbekannt. Wenn es sich z.B. um eine Waschmaschine handelt, könnte man sich an der Erweiterung elektrisieren.
Joachim B. schrieb: > Frank schrieb: >> Nochmals Danke für Eure Hilfe, das Problem ist inzwischen gelöst. > > wie auch immer, entweder durch eigenen Geistesblitz, oder durch andere, > vielleicht sogar durch das Forum, aber das wird ja auch verschwiegen was > deine Lösung ist, somit können andere nicht davon profitieren: > Gerät unbekannt, Lösung unbekannt, loselose (statt winwin) für die > anderen! Ich hätte exakt genau so reagiert wie Frank. Soll er sich noch bedanken, wenn ihm saudumm gekommen wird? Wohl kaum. ->Hier keine Hilfe -> Hier dann auch kein Hinweis auf die Lösung des Problems
DenzingInDeMuhnleid schrieb: > Ich hätte exakt genau so reagiert wie Frank. Soll er sich noch bedanken, > wenn ihm saudumm gekommen wird? Wohl kaum. > > ->Hier keine Hilfe -> Hier dann auch kein Hinweis auf die Lösung des > Problems Danke! Damit ist wohl alles gesagt, Tschüss
DenzingInDeMuhnleid schrieb: > Hier keine Hilfe -> Hier dann auch kein Hinweis auf die Lösung des > Problems Man hat dir oft genug gesagt, dass du zum Arzt gehen sollst.
DenzingInDeMuhnleid schrieb: > Ich hätte exakt genau so reagiert wie Frank. Soll er sich noch bedanken, > wenn ihm saudumm gekommen wird? Wohl kaum. > > ->Hier keine Hilfe -> Hier dann auch kein Hinweis auf die Lösung des > Problems Dummes Geschwätz! @TO Du bist schon seit Jahren im Forum angemeldet. Da wundert es mich doch etwas dass Du... a) das Problem nicht selbst lösen kannst b) Hilfe erwartest ohne konkrete Angaben zu machen wie die vorhandene Led angesteuert wird. c) auf sinnvolle Kommentare nicht eingehst GEKU schrieb: > Die direkte Parallel Schaltung von zwei Leuchtdioden funktioniert nicht, > da immer die Diode mit der niedrigen Durchlassspannung, dank der > niedrigen Impedanz, gewinnt. Theoretisch richtig, praktisch stimmt dass nicht. In den meisten Deko-Led-Lichterketten (Weihnachten etc) sind die Leds parallel geschaltet, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. Das ist nicht die feine Art, wird aber leider so gemacht.
Jörg R. schrieb: > Theoretisch richtig, praktisch stimmt dass nicht. In den meisten > Deko-Led-Lichterketten (Weihnachten etc) sind die Leds parallel > geschaltet, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. Das ist nicht die feine > Art, wird aber leider so gemacht. Die Frage ist, wie der Temperaturkoeffizient der Leuchtdioden aussieht. Ist der Temperaturkoeffizient positiv, dann würde die Diode mit dem größeren Strom (kleinere Durchlassspannung) sich stärker erwärmen und die Durchlassspannung erhöhen. Damit sinkt der Strom und die Kennlinien der Dioden würden sich angleichen. Aber die Leuchtdioden, die ich gesehen habe, haben einen negativen Temperaturkoeffizient, was eine Vergrößerungen der Ungleichheit und damit der Helligkeit zur Folge hat. MFG GEKU
GEKU schrieb: > Aber die Leuchtdioden, die ich > gesehen habe, haben einen negativen Temperaturkoeffizient, was eine > Vergrößerungen der Ungleichheit und damit der Helligkeit zur Folge hat. Wir haben einige dieser Led-Deko Teile im Einsatz, und sie funktionieren. Wenn ich etwas selber baue bekommt jede! Led einen eigenen Vorwiderstand, wenn die Leds parallel betrieben werden.
Jörg R. schrieb: > Theoretisch richtig, praktisch stimmt dass nicht. In den meisten > Deko-Led-Lichterketten (Weihnachten etc) sind die Leds parallel > geschaltet, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. Das ist nicht die feine > Art, wird aber leider so gemacht. Da nehme ich an (oder hoffe es zumindest), das die LEDs vorher gepaart werden.
Naja, wahrscheinlich sind sie vom gleichen Typ und - da gemeinsam gekauft - bestehen auch ganz gute Chancen darauf, dass sie aus der gleichen Charge kommen. Gepaart sind die sicherlich nicht, nicht bei 5€-Deko-LED-Ketten. Allerdings sollte man auch den Widerstand der Verkabelung nicht unterschätzen. MfG, Arno
Frank S. schrieb: > Ich habe ein Gerät welches eine Status LED hat. Nun möchte ich parallel > eine zweite LED anderswo platzieren um den selben Status anzuzeigen. > Problem ist dass dabei die Spannung zusammen bricht. Wie kann ich eine > zweite LED betreiben ohne dass die erste LED irgendwie belastet wird? Das wurde im ersten Lehrjahr schon ersichtlich! Widerstand ist ein Fremdwort und wohin damit?
Arno schrieb: > Naja, wahrscheinlich sind sie vom gleichen Typ und - da gemeinsam > gekauft - bestehen auch ganz gute Chancen darauf, dass sie aus der > gleichen Charge kommen. Gepaart sind die sicherlich nicht, nicht bei > 5€-Deko-LED-Ketten. > > Allerdings sollte man auch den Widerstand der Verkabelung nicht > unterschätzen. Wenn man solch hocheffizienten LEDs, bei nur ~30mW betreibt, tut sich da in puncto Erwärmung nich viel. Weiße LEDs, sind da meist auch nicht mehr wirklich Augenfreundlich.... Ob ich sowas bauen würde? Nur wenn ich gezwungen bin. :)
Jörg R. schrieb: > GEKU schrieb: >> Die direkte Parallel Schaltung von zwei Leuchtdioden funktioniert nicht, >> da immer die Diode mit der niedrigen Durchlassspannung, dank der >> niedrigen Impedanz, gewinnt. Das Wort Impedanz paßt hier nicht. Ansonsten korrekt. > Theoretisch richtig, praktisch stimmt dass nicht. In den meisten > Deko-Led-Lichterketten (Weihnachten etc) sind die Leds parallel > geschaltet, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. Äpfel und Birnen. In der Lichterkette sind das alles die gleichen LED, typisch sogar alle aus der gleichen Charge. Die haben dann natürlich weitgehend gleiche Daten. Der TE hat in seinem "Gerät" irgendeine LED und will irgendeine andere LED aus seiner Bastelkiste parallel schalten. Das sind ziemlich sicher ganz verschiedene Typen und die Chance, daß sich der Strom auch nur annähernd gleich aufteilt, sind praktisch Null.
Frank S. schrieb: > Hallo! > Ich muss ehrlich eingestehen dass mir der Ton hier in diesem Thread > nicht wirklich zugesagt hat! Du hast deinen Thread selber begonnen. Du bist somit der Dirigent, der die Musik leiten sollte. Wenn dir jetzt der "Ton" nicht gefällt, dann kann das schon auch von den Misstönen kommen, die du selber reinbringst. So viel Selbstreflektion sollte möglich sein. Wenn nicht, dann solltest du das üben. Harald W. schrieb: > Da nehme ich an (oder hoffe es zumindest), das die LEDs > vorher gepaart werden. Diese LEDs in Lichterketten sind absichtlich "schlecht" in Hinsicht auf ihre Diodenkennline. Das Ergebnis ist, dass der "Diodenknick" eher schwach ausgeprägt und damit ein wahrnehmbarer dynamischer Widerstand vorhanden ist. Sie haben quasi einen eingebauten Vorwiderstand.
Lothar M. schrieb: > Frank S. schrieb: >> Hallo! >> Ich muss ehrlich eingestehen dass mir der Ton hier in diesem Thread >> nicht wirklich zugesagt hat! > Du hast deinen Thread selber begonnen. Du bist somit der Dirigent, der > die Musik leiten sollte. Wenn dir jetzt der "Ton" nicht gefällt, dann > kann das schon auch von den Misstönen kommen, die du selber reinbringst. bis zum "Hallo! Ich muss ehrlich eingestehen dass mir der Ton hier in diesem Thread nicht wirklich zugesagt hat!" vom TO sehe ich immer noch keine Misstöne von anderen Usern, ich sehe plausible richtige Antworten ohne Häme oder was der TO sonst noch so meint: Frank S. schrieb: > Es schickt sich aber nicht, deswegen andere > als Idioten hin zustellen. er wollte sehr offensichtlich nur Trollen! Nicht mal ein Beitrag wurde von einem MOD gelöscht oder bearbeitet, also von was schreibt der TO da?
Axel S. schrieb: > Jörg R. schrieb: >> GEKU schrieb: >>> Die direkte Parallel Schaltung von zwei Leuchtdioden funktioniert nicht, >>> da immer die Diode mit der niedrigen Durchlassspannung, dank der >>> niedrigen Impedanz, gewinnt. > > Das Wort Impedanz paßt hier nicht. Ansonsten korrekt. Wenn Du jemanden zitieren möchtest, dann bitte auch korrekt, und vor allem nicht aus dem Zusammenhang reißen und nur den auf den Du dich beziehst. >> Theoretisch richtig, praktisch stimmt dass nicht. In den meisten >> Deko-Led-Lichterketten (Weihnachten etc) sind die Leds parallel >> geschaltet, mit einem gemeinsamen Vorwiderstand. > > Äpfel und Birnen. In der Lichterkette sind das alles die gleichen LED, > typisch sogar alle aus der gleichen Charge. Die haben dann natürlich > weitgehend gleiche Daten. Natürlich sind in den Led-Lichterketten ((vermutlich) gleiche Leds verbaut. Das mit der Lichterkette war auch nur ein Beispiel dafür das Leds oftmals parallel geschaltet werden. Du musst schon richtig lesen, also nix mit Äpfel und Birnen;-) > Der TE hat in seinem "Gerät" irgendeine LED und will irgendeine andere > LED aus seiner Bastelkiste parallel schalten. Das sind ziemlich sicher > ganz verschiedene Typen und die Chance, daß sich der Strom auch nur > annähernd gleich aufteilt, sind praktisch Null. Richtig, das haben auch alle erkannt. Joachim B. schrieb: > vom TO sehe ich immer noch keine Misstöne von anderen Usern, ich sehe > plausible richtige Antworten ohne Häme oder was der TO sonst noch so > meint: Sehe ich auch so;-)
Frank S. schrieb: ... > > Danke! Damit ist wohl alles gesagt, > Tschüss Ihr könnt aufhören - er ist schon weg. Walta
Walta S. schrieb: > Ihr könnt aufhören - er ist schon weg. Vielleicht ist er ja schon tot, weil er die elektrischen Sicherheitsregeln nicht beachtet hat.
Harald W. schrieb: > Vielleicht ist er ja schon tot, weil er die elektrischen > Sicherheitsregeln nicht beachtet hat Wenn das ein ausreichender Grund wäre müsste das Forum schon fast ausgestorben sein. Georg
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.