Hallo Experten, Durch eine Überspannung in unserem Hausnetz hat neben anderen Geräten wohl auch die Dunstabzugshaube IKD 954.1 GE-41 von Küppersbusch etwas abbekommen. Der Trafo auf der Steuerplatine hat auf der Prmärseite keinen Durchgang mehr. Weder gibt es die Platine als Ersatzteil, noch ist der Trafo bezeichnet und einen Schaltplan konnte ich auch noch nicht finden. Der Trafo hat die Masse 27,4 x 33 mm, Dicke Metallkern 15 mm, Gesamthöhe ab Platine 31 mm. Auf der Ausgangsseite gibt es 3 Anschlüsse. Hat jemand eine Idee, wie ich an einen Ersatztrafo komme, bzw. den alten bestimmen kann? Für eure Mühen im vorraus recht herzlichen Dank.
Na ja, da ist ein 5V IC drauf und sicher ein 7805 Spannungsregler, also passen 9V~ schon mal, auch nach Gleichrichtung für die 12V Relais an ULN2003. Bloss wie viele Dioden nutzen die zur Gleichrichtung, 2 Dioden an 2 Wicklungen ? Dann ist der Trafo 18V~ mit Mittenabgriff. Du wirst einen genau so grossen 2 x 9V~ Trafo kaufen müssen, https://www.reichelt.de/printtrafo-2-3-va-2x-9-v-2x-128-ma-rm-20-mm-ei-30-18-209-p27476.html und bei dem die Pins plattbiegen und mit Drähten, Anschlüsse 7 und 9 verbunden, an die Löcher der Platine führen müssen. Weil das dann nicht so gut hält irgendwie mit Silikon festkleben.
Ein Trafo mit 2*9V würde reichen, aber du wirst nichts mechanisch direkt passendes bekommen.
Michael B. schrieb: > https://www.reichelt.de/printtrafo-2-3-va-2x-9-v-2x-128-ma-rm-20-mm-ei-30-18-209-p27476.html Ja, elektrisch passen würde der.
hinz schrieb: > du wirst nichts mechanisch direkt passendes bekommen Trafobleche bzw. Kerne sind genormt. Das wahrscheinlich gilt auch für den Spulenkörper. https://www.norwe.eu/products/de/012 Beides müsst sich als erster Schritt identifizieren lassen. Dann findet man den passenden Trafo. Zur Not müsste man die Anschlussdrähte an den Spülenkörperkontakten umlöten, gegebenenfalls Spülenkörperkontakte umbestücken. 9V Sekundärspannung dürfte passen, da die CMOS-Schaltung und vor allem die Relais mit 12V dc arbeiten. MFG GEKU
GEKU schrieb: > Trafobleche bzw. Kerne sind genormt. Das wahrscheinlich gilt auch für > den Spulenkörper. > > https://www.norwe.eu/products/de/012 Dann hat er noch lange keinen fertigen Trafo.
Rolf M. schrieb: > Dunstabzugshaube IKD 954.1 GE-41 von Küppersbusch 1.Was meint der Hersteller dazu? Garantie? Kulanz? Schaltplan? 2.Versicherung Überspannung? j/n 3.Sonst ähnlichen Trafo suchen. Es könnte aber mehr kaputt sein?
oszi40 schrieb: > Was meint der Hersteller dazu? Garantie? Mit Datecodes von 1997 dürfte man da nicht viel Mitleid beim Hersteller erwecken. Und die Platine ist nicht mehr erhältlich, wie schon im Ausgangsposting erwähnt. Mit ein wenig bohren könnte man aber einen modernen kleinen Printtrafo plazieren.
Rolf M. schrieb: > Der Trafo auf der Steuerplatine hat auf der Prmärseite > keinen Durchgang mehr. Vermutlich ist die Thermosicherung durch. Im dritten Bild ist so ein komischer Abstand zwischen Spulenkörper und Kern. Evtl. ist sie dort drin.? Such mal danach. Der Trafo ist wahrscheinlich noch heil. Die Sicherung ersetzen und unter Beobachtung in Betrieb nehmen.
michael_ schrieb: > Rolf M. schrieb: >> Der Trafo auf der Steuerplatine hat auf der Prmärseite >> keinen Durchgang mehr. > > Vermutlich ist die Thermosicherung durch. Im dritten Bild ist > so ein komischer Abstand zwischen Spulenkörper und Kern. > Evtl. ist sie dort drin.? Such mal danach. > Der Trafo ist wahrscheinlich noch heil. Ehemals richtig heiße Stellen erkenne ich auch nicht so recht. Ist natuerlich ohne direkte Sicht auf den Draht auch unsicher. > Die Sicherung ersetzen und unter Beobachtung in Betrieb nehmen. Den Vorschlag unterstuetze ich. Ich durchschaue auch gar nicht so ganz die Verschaltung der scheinbar 3 (?) Dioden - ich bilde mir sogar ein, 2 davon waeren in Reihe geschaltet. (Mein Bildschirm ist aber auch klein/miese Aufloesung.) Vielleicht sind es nicht wirklich 2 gleiche Sekundaerwicklungen? Den original Trafo wieder flott zu kriegen waere jedenfalls super.
Mir sieht das nicht nach Überspannung aus, sondern eher abgeheizt... Eine kurzfristige Überspannung hat keine geschmolzenen Trafobehausungen zur Folge... Die Varistoren sind noch intakt, und eine kurze Überspannung macht nicht solche "Schmelzflecken" am Trafo... Außerdem sieht man gut, dass die Wicklung ziemlich erhitzt wurde...
Mani W. schrieb: > Die Varistoren sind noch intakt, Weil sie im Standby nicht am Netz hängen. > und eine kurze Überspannung macht > nicht solche "Schmelzflecken" am Trafo... Das ist der Imprägnierlack.
hinz schrieb: > Das ist der Imprägnierlack. Kenne ich, sieht aber nicht so aus, wenn man die Wicklung von der Seite betrachtet... Wenn schon andere Geräte im Haushalt betroffen sind, wie der TO schrieb, dann frage ich mich, wann das war... Gewitter dürfte es nicht gegeben haben in den letzten Monaten, und woher weiß der TO, dass es Überspannung war? Nullungsproblem lasse ich mir einreden, davon ist aber keine Rede...
Mani W. schrieb: > woher weiß der TO, dass es Überspannung war? Irrelevant, er hat gemessen, dass der Originaltrafo defekt ist.
MaWin schrieb: > Mani W. schrieb: >> woher weiß der TO, dass es Überspannung war? > > Irrelevant, er hat gemessen, dass der Originaltrafo defekt ist. Einspruch stattgegeben...
Mani W. schrieb: > Gewitter dürfte es nicht gegeben haben in den letzten Monaten, > und woher weiß der TO, dass es Überspannung war? Doch, vor etwa 2 Wochen :-)
Ich danke allen für ihre Beiträge und werde mich jetzt mal auf die Suche nach einem 9V Trafo machen. Ihr habt mir sehr geholfen.
Aus Bild 5 kann man anhand der abgeknickten Lötfahnen vermuten, dass es drei Anschlüsse für die Sekundärseite gibt Die Widerstände der Sekundärwicklungen messen.Da kann man evtl. herausbekommmen ob zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Wicklungen vorhanden sind. also ob 2x 9V oder evtl 9V schwach (für Elektronik)und 9V stark (für Relais) evtl. von extern ca.6V AC an einer Wicklung anlegen und messen ob die beiden sec-Wicklungen dann gleiche Spannung abgeben. Dabei kann man auch erkennen, ob vielleicht ein Kurzschluss eines der Elkos oder dgl. die Ursache für die Überhitzung war.
ich finde es schon irgendwie erstaunlich, dass ein Dunstabzug überhaupt Elektronik drin haben muss. Da soll sich ausser Licht doch lediglich ein Elektromotor drehen. Und wie es aussieht in diesem Modell auch nicht stufenlos einstellbar. Unsere Haube hat immer noch einen normalen Schiebeschalter für die Stufen 1 bis 3 sowie einen fürs Licht.
Peter R. schrieb: > Aus Bild 5 kann man anhand der abgeknickten Lötfahnen vermuten, > dass es > drei Anschlüsse für die Sekundärseite gibt > > Die Widerstände der Sekundärwicklungen messen.Da kann man evtl. > herausbekommmen ob zwei gleiche oder zwei unterschiedliche Wicklungen > vorhanden sind. also ob 2x 9V oder evtl 9V schwach (für Elektronik)und > 9V stark (für Relais) Man kann problemlos die Mittelpunktsgleichrichtung erkennen.
Hier die Anschlussbelegung: https://tds.kueppersbusch.de/kb-technik/schaltplaene/schaltplan/hauben/4349082.pdf
Was spricht dagegen, mal die Spannungen mit dem Labornetzteil bereitzustellen, um zu testen, ob wirklich nur die Spannung vom Trafo fehlt oder noch weitere Fehler zu beklagen sind?
oszi40 schrieb: > Was spricht dagegen, mal die Spannungen mit dem Labornetzteil > bereitzustellen, um zu testen, ob wirklich nur die Spannung vom Trafo > fehlt oder noch weitere Fehler zu beklagen sind? Der µC bekommt die 50/100Hz auf einen I/O-Pin.
Hallo Michael B. Dank deines Links habe ich nun den Trafo gewechselt, mit Drahtverlängerungen die unterschiedlichen Anschlüsse ausgeglichen und mit Silikon aufgeklebt. Sehr hilfreich war auch der Tipp, die beiden mittleren Anschlüsse auf der Sekundärseite zusammen zu legen. Nun ist alles wieder komplettiert und die Dunstabzugshaube läuft wieder. Meine Frau ist stolz auf mich und ich gebe den Dank hiermit an alle weiter. Herzliche Grüsse, bis zum nächsten Mal.
Rolf M. schrieb: > wieder komplettiert und die Dunstabzugshaube läuft wieder. Sauber, das ist sehr erfreulich. :D > Frau ist stolz auf mich Nicht zu unterschaetzen, so eine Faehigkeit zu Reparaturen... > und ich gebe den Dank hiermit an alle weiter. Erfolgsgeschichte gefolgt von Dank ans Forum - vorbildlich. :D Moege die Elektrotechnik immer mit Dir sein, und frohe Ostern.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.