Hallo, kennt jemand kleine und mittelständische Unternehmen im Bereich der Elektronik-Entwicklung die Erfahrung mit der Entwicklung von Mess- und Regelungstechnik in der Gebäudeautomation haben? Etwas konkreter geht es darum in meist denkmalgeschützten Gebäuden individuelle Messnetze aus Temperatur-, Feuchte- und weiteren Sensoren (im Bereich 200 Stück) aufzubauen und die Messwerte auf einem Rechner auszuwerten. Mit den gewonnenen Informationen sollen Heizer, Entfeuchter, etc. geregelt werden. Die einzelnen Mess- und Regelkomponenten sollen über ein Bussystem miteinander kommunizieren. Kennt hier jemand eine Firma, die in diesem Bereich Erfahrung hat und auch bereit ist individuelle Entwicklungen durchzuführen? Oder kann man hier auf existierende Systeme (KNX?) aufsetzen und Eigenentwicklung einbringen? Danke und beste Grüße Marcel
:
Verschoben durch Moderator
Warum keine Standard-Sensoren aus dem Bereich verwenden? Temperatur, Feuchte, ... gibt es doch alle fertig und auch busfähig. LON, KNX, Modbus, CANopen, ... Christian_RX7
Christian K. schrieb: > Warum keine Standard-Sensoren aus dem Bereich verwenden? > Temperatur, Feuchte, ... gibt es doch alle fertig und auch busfähig. > LON, KNX, Modbus, CANopen, ... > > Christian_RX7 Wahrscheinlich will man eine Lösung aus einer Hand, und denkmalgeschützt klingt nach "Nix ändern und nix sehen" ;)
Marcel schrieb: > Kennt hier jemand eine Firma, die in diesem Bereich Erfahrung hat und > auch bereit ist individuelle Entwicklungen durchzuführen? Schreibe mir mal eine Email. Meine Firma Entwickelt individuelle Sensorlösungen inkl Auswertungs- und Visualisierungs Tools. brushlesspower@protonmail.com
Warum ist eine offene standardisierte Gebäudeleittechnik, die auf zB. LON, BACnet, KNX aufsetzt nicht geeignet? Trend, Honeywell, Siemens Desigo, Phoenix, Beckhoff....younameit. Brauchst du einen Planer oder einen Ausführenden? 200 Punkte sind ja nicht sooooo viele.
Danke für das Feedback! M. K. schrieb: > "Nix ändern und nix sehen" Das ist genau das Stichwort. Die Sensoren werden in aller Regel mit langen Kabeln von der Decke abgehängt, an Fensterlaibungen angebracht oder hängen direkt vor Wandgemälden. D. h. der Sensor soll so klein wie möglich sein. Die Platine darf wiederum etwas größer ausfallen, da sie dann irgendwo versteckt wird. Bisher setzen wir auf OneWire. Das Messsystem soll aber überarbeitet werden und sich besser in bestehende Gebäudeautomationssysteme integrieren lassen. John P. schrieb: > Schreibe mir mal eine Email. > Meine Firma Entwickelt individuelle Sensorlösungen inkl Auswertungs- und > Visualisierungs Tools. > > brushlesspower@protonmail.com OK, werde ich tun. Danke für das Angebot. Sebastian L. schrieb: > Warum ist eine offene standardisierte Gebäudeleittechnik, die auf zB. > LON, BACnet, KNX aufsetzt nicht geeignet? Das wäre wohl die vernünftigste Lösung. Welches Ökosystem kann man da empfehlen? Wie gesagt, es geht primär um Sensorwerte erfassen und Heizer/Lüfter steuern. Wir brauchen keine fancy Schalter oder Touchpads.
Marcel schrieb: > Sebastian L. schrieb: >> Warum ist eine offene standardisierte Gebäudeleittechnik, die auf zB. >> LON, BACnet, KNX aufsetzt nicht geeignet? > > Das wäre wohl die vernünftigste Lösung. Welches Ökosystem kann man da > empfehlen? Das sind keine Ökosysteme sondern offene Standards. Bitte einen Planer beauftragen.
Du kannst auch mal bei https://elreha.de/ anfragen. Gebäudetechnik machen die wohl eher nicht, aber der Rest sollte genau in deren Gebiet fallen.
Es gab hier im Forum jemanden aus Österreich mit eigener Webseite, der als One-Man-Show auf Gebäudelüftung bzw. -entfeuchtung spezialisiert war und individuelle Lösungen gebaut hat. Der Nutzername fällt mir aber gerade nicht mehr ein. Dann würde ich noch auf https://www.ta.co.at/ verweisen. Die machen recht gute erweiterbare Lösungen für Heizung und Lüftung von Wohngebäuden. https://www.ta.co.at/frei-programmierbar/ Hatte mal eine Steuerung von denen verbaut und programmiert und das war ziemlich gut mit drag'n'drop und Verbindungen ziehen im Windowsprogramm zusammenzuklicken. Die setzten auch auf Busanbindung von Sensoren über CAN, I2C, viell. heute auch OneWire. Die Firma scheint sehr flexibel zu sein wenn ich mich an deren Steuerungskonzept erinnere.
:
Bearbeitet durch User
Marcel schrieb: > Bisher setzen wir auf OneWire. Das Messsystem soll aber überarbeitet > werden und sich besser in bestehende Gebäudeautomationssysteme > integrieren lassen. Dann fehlen vielleicht nur ein paar vernünftige Gateways, um die bestehenden 1Wire-Komponenten ins Gebäudeautomationssysteme zu integrieren.
@Marcel: Wo seid Ihr den angesiedelt, bzw. wo stehen den die Gebäude um die es geht, evtl. könnte man sich mal zu einem Vor-Ort-Termin treffen?!? Gruß, Klaus
Hallo Marcel, meine Firma hat mit diesen Anforderungen schon Erfahrung. Da ich Spam vermeiden will, kannst du dich hier anmelden und mir eine Nachricht zukommen lassen so fern du noch interesse hast. Gruß Jürgen
Die bauen eigene Komponenten, alles was das Herz begehrt im Bereich Gebäudeautomat. Unterstüzen auch diverse Standards und haben alle möglichen Regelungen, Aktoren und Sensoren.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.