Hallo Zusammen, ich habe einen durch Batteriesäure beschädigten, flexiblen Platinenverbinder (siehe Bild). Er verbindet zwei Platinen in einem Taschenrechner von 1980. Ohne diese Teil bekomme ich den Rechner nicht mehr zum Laufen. Wo bekomme ich sowas her? Was könnte ich alternativ verwenden? Kurzum: Ich bitte um Ideen wie ich das Teil ersetzen könnte. Vielen Dank im Voraus für Eure Vorschläge
:
Bearbeitet durch User
Sieht so ählich wie Lahnlitze aus. Aber ohne Maße und Einbausituation wird dir kaum jemand helfen können.
wie sitzt das denn? sollen 2 Platinen zum Sandwich zusammen kommen? oder kommen die "stirnseitig" zusammen? sind das Spiralfedern da drin? und die Folie dazwischen wird wahrscheinlich zur Montage benötigt? sonst würde ich halt 2 Schaltlitze nehmen.
:
Bearbeitet durch User
Dank Google brauche ich meinem Rechner nicht aufmachen. So sieht das aus: https://www.keesvandersanden.nl/calculators/images/HP41CV_inside_01.gif. Das CPU-Board wird dann oben drauf gesetzt. "Sandwich" beschreibt es ganz gut. So ähnliche Verbinder kenne ich von LCD-Displays. Allerdings konnte ich nichts finden, was passen könnte. Evtl. fehlen mir da auch die Ideen...
Das hat eine ähnliche Funktion wie "Zebragummi", das zur Kontaktierung von LC-Display-Gläsern verwendet wird. So etwas lässt sich aus Geräten mit einfachen LC-Displays (manche Taschenrechner, Waagen, Uhren etc.) gewinnen. Meistens sind die Dinger zu lang (Abstand zwischen Displayglas und Platine zu groß), aber das sollte sich mit einem Stahllineal und scharfen Messer lösen lassen. Das Problem beim Ersatz durch "Zebragummi" könnte der gegenüber der Originalvariante höhere Widerstand sein.
Falls beide zu verbindende Seiten lötbar sind, könnte man auch einfach ein passendes Flachbandkabel nehmen...
Uboot- S. schrieb: > Wo bekomme ich sowas her? Nirgends (ausser defekten HP41CV kaufen in dem ds Teil noch ok ist) > Ohne diese Teil bekomme ich den Rechner nicht mehr zum Laufen. Es sind nur ca. 34 Verbindungen. Löte Kupferlackdraht oder WireWrap-Druaht auf die Pads, führe ihn lang genug zur aufgeklappten zweiten Platine, und falte dann beide zusammen.
hinz schrieb: > Teo D. schrieb: >> Zebra-Leitgummi. > > Wird halt deutlich hochohmiger sein. "Leitgummi ist ein populärer Begriff für elektrisch leitfähige Elastomere. Deren spezifischer elektrischer Widerstand beträgt typischerweise weniger als 1000 Ωm" (https://de.wikipedia.org/wiki/Leitgummi)
Teo D. schrieb: > hinz schrieb: >> Teo D. schrieb: >>> Zebra-Leitgummi. >> >> Wird halt deutlich hochohmiger sein. > > "Leitgummi ist ein populärer Begriff für elektrisch leitfähige > Elastomere. Deren spezifischer elektrischer Widerstand beträgt > typischerweise weniger als 1000 Ωm" > (https://de.wikipedia.org/wiki/Leitgummi) Sag ich doch.
Eventuell könnte man etwas mit einem Stück Flexkabel adaptieren, man bräuchte aber etwas mit passenden Dimensionen.
Leitgummi müßte trotzdem gehen. Sind nur 1-2 mm Weg und es fließen auch keine hohen Ströme.
Ist etwas aufwändig, aber es ginge auch eine flexible Folienleiterplatte, welche mit einem Streifenmuster geätzt wird. Diese könnte um das Gummi gewickelt/geklebt werden. Wie gesagt aufwändig aber näher am Original.
Leitfahigkeit wieder herstellen durch Leitsilber, das durchgezogen wird.
Vor 2 Jahren gab es mal ein florierendes Geschäft damit. Eine Anfrage wie das aktuell aussieht kann ja nicht schaden. https://www.hpmuseum.org/forum/thread-8240.html
Uboot- S. schrieb: > ich habe einen durch Batteriesäure beschädigten, flexiblen > Platinenverbinder (siehe Bild). Die Leiterbahnen auf den Platinen für die Kontaktierung sind heile geblieben?
>durch Batteriesäure beschädigt eher die Lauge einer Alkalibatterie? Die Leiterbahnen auf den Platinen für die Kontaktierung sind heile geblieben? [Wolfgang schrieb: > Die Leiterbahnen auf den Platinen für die Kontaktierung sind heile > geblieben? wohl kaum, wenns das ist, was ich meinte - das Zeug ist äusserst aggressiv, kriecht unter die Kupferschicht, tränkt die Platinen und korrodiert munter vor sich hin - zuweilen hilft nur radikales Herausfräsen.]
pegel schrieb: > Vor 2 Jahren gab es mal ein florierendes Geschäft damit. > > Eine Anfrage wie das aktuell aussieht kann ja nicht schaden. > > https://www.hpmuseum.org/forum/thread-8240.html In diesem Fred: https://www.hpmuseum.org/forum/thread-7961-page-3.html wird im letzten Beitrag auf diesen Shop verwiesen: https://www.thecalculatorstore.com/epages/eb9376.sf/en_US/?ObjectPath=/Shops/eb9376/Products/%22zebra%20pair%22 Zebra für HP41C
Hallo Alugiesser und Elias, vielen Dank für die Tipps. Ich habe mir jetzt erstmal einen zum Ausschlachten "geschossen". Diesen werde ich dann mit den o.g. Teilen reparieren
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.