Hallo Elektroniker-Forum, bei der Parallelschaltung mehrerer Spannungsquellen fließt ja eigentlich ein Ausgleichsstrom (Kirchhoff?) zwischen den beiden Akkupacks und es ergibt sich eine resultierende Spannung X. Aber was, wenn hinter jedem der beiden Akkupacks noch eine Diode sitzt, die genau das verhindert? Die Spannung, die man am Verbraucher misst, dürfte ja (auf das angehängte Beispiel bezogen) dann 48V sein, oder? Und wenn man nun an beiden Akkus zwischen Pluspol und diode den Strom messen würde, liefern dann beide Akkus noch Strom? Oder nur der, mit der höheren Spannung? Hat jemand hierzu eine Idee? Ich kann leider gerade nix messen. Tut mir leid, wenn das eigentlich eine blöde Frage ist. Aber ich weiß es wirklich nicht... Danke, Martin
>Aber was, wenn hinter jedem der beiden Akkupacks noch eine Diode sitzt, >die genau das verhindert? >Die Spannung, die man am Verbraucher misst, dürfte ja (auf das >angehängte Beispiel bezogen) dann 48V sein, oder? Ja. Dann bestimmt die Batterie mit der höchsten Spannung die Spannung an der Lampe. >Und wenn man nun an beiden Akkus zwischen Pluspol und diode den Strom >messen würde, liefern dann beide Akkus noch Strom? Oder nur der, mit der >höheren Spannung? Letzteres.
Jens G. schrieb: >>Aber was, wenn hinter jedem der beiden Akkupacks noch eine Diode sitzt, >>die genau das verhindert? > >>Die Spannung, die man am Verbraucher misst, dürfte ja (auf das >>angehängte Beispiel bezogen) dann 48V sein, oder? > > Ja. Dann bestimmt die Batterie mit der höchsten Spannung die Spannung an > der Lampe. > >>Und wenn man nun an beiden Akkus zwischen Pluspol und diode den Strom >>messen würde, liefern dann beide Akkus noch Strom? Oder nur der, mit der >>höheren Spannung? > > Letzteres. Zunächst einmal: Ich stimme Jens G. 100%ig zu. Hier vielleicht noch ein paar Ergänzungen: Ergänzend zu Deiner 1. Frage: Jens' Aussage ist für geladene Akkus sicherlich richtig. Je nach Akkutyp und Zustand kann es natürlich vorkommen, dass der 48V Akku schon so weit abgenudelt ist, dass er bei Last ziemlich zusammenbricht. Dann mag die Spannung ohne Last tatsächlich noch 48V sein, aber bei Last kann sie auf 42V einbrechen und dann wäre tatsächlich eher der 2. Akku der bestimmende Part (wenn dieser denn noch gut geladen und in Schuss ist). Im hier geschilderten Fall hast Du aber sowieso eher das Problem, dass vermutlich Dein 48V-Akku nicht mehr der Beste ist. Ergänzend zu Deiner 2. Frage: Auch hier hat Jens wieder recht - allerdings nicht immer: Der 48V Akku würde solange alleiniger Stromlieferant sein, bis seine Spannung (unter Last) auf 42V abgesackt ist. Danach liefern beide Akkus Strom und die Spannung geht bei beiden im Gleichschritt bergab (abhängig von der Last). Viele Grüße Igel1
Hallo ihr beiden, vielen Dank für eure Antworten. Das hat mir in der Eile sehr geholfen, ein aufgetretenes Problem zu erklären. Ein schönes Osterwochenende wünscht, der Martin
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.