Hallo zusammen, eine Frage zur Funktion dieses Verfahrens: Wie funktioniert es? Habe ich einen Denkfehler? Bezeichnet wurde es als Stufenumsetzer. Der Takt ist konstant, die Generatorspannun gist konstant. Wie bekomme ich dann die Gewichtung mit 1, 1/2, 1/4... 1/2^x hin? Ich sehe nicht diesen Variablen Faktor.
Ok, sry miteinander. Ich habe irgendwie stumpf gedacht. Die Lösung ist: Durch den Wiederstand entläd sich C innerhalb einer Bitzeit um die Hälfte und durch die gesamte Länge des Datenworts potenziert sich dieser Faktor unter dem Bruchstrich.
Christopher schrieb: > Die Lösung ist: Durch den Wiederstand entläd sich C innerhalb einer > Bitzeit um die Hälfte Hmmm, kann ich nicht nachvollziehen, ohne zu wissen, was alles in G versteckt ist. Wenn dort eine simple Spannungsquelle versteckt ist, dann kann das nicht funktionieren. Denn die nachfolgende Schaltung hat ja immer die selbe Zeitkonstante. Irgendeine Ladung oder Entladung würde also für jedes Bit gleich "stark" wirken, denn das Ganze ist ja eigentlich ein simpler Integrator. Und zudem kommt dann noch die Frage: wann beginnt ein zu wandelndes Wort und wann endet es? Oder kurz: wie erkennt dieser "Wandler" sein MSB?
:
Bearbeitet durch Moderator
Woher stammt denn die Abbildung? Gibt es an der Quelle weitere Informationen?
mal die LTspice Beispiele zu "Integrierender AD-Wandler ( single slope )"von Helmut durchgehen .... und leicht abwandeln :-) Beitrag "Integrierender AD-Wandler ( single slope )"
Irgendwie paßt der Schaltung nicht zu der Tabelle Schaltung ist SigmaDelta, Tabelle sukzessive Approximation
Ich habe den Eintrag gerade über die Suche gefunden, wie auch den Originaltext zum Bild. Und ich muss ebenso sagen, dass ich es auch nicht so Recht verstehe.
Vorschlag: wenn eine Informationsquelle nichts taugt, schnappt Euch eine andere. Z.B. Titze Schenk oder Datenblätter von Delta-Sigma/SAR/Flash/etc. Wandlern. Wie Datenblätter finden? Z.B. über die Parametersuche bei Herstellern und Lieferanten.
Das ist ein Shannondekoder. Die Zeitkonstante muss natuerlich passen :-). In der S.B.Z. sind die Leute doch schlauer.
Zonengurke schrieb: > In der S.B.Z. sind die Leute doch schlauer. Die SBZ ist inzwischen Geschichte :-) Hier noch ein Link: https://www.tu-ilmenau.de/fileadmin/public/mhe/IFT/V_ADgesamt_n.pdf: Abschnitt 2.3.1, S. 31/131: "Shannon-Dekoder als DAU". Wobei bei der dort vorgestellten Anordnung der Kondensator ausserhalb des Feedbackpfades entladen wird.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.