Hallo, ich entwerfe eine kleine Schaltung und der Kühlkörper Fischer SK 489 mit 50 mm Länge würde meinen Anforderungen genau entsprechen. https://www.fischerelektronik.de/web_fischer/de_DE/K%C3%BChlk%C3%B6rper/A03/Strangk%C3%BChlk%C3%B6rper%20f%C3%BCr%20Einrast-Transistorhaltefeder/PR/SK489_/index.xhtml Vielleicht bin ich einfach nur blind, aber wie genau werden denn diese über das M3-Loch mit der Platine verbunden. Die Rillen sehen nicht nach einem Gewinde aus. Viele Grüße und schöne Ostern Moritz
Hallo Moritz, Moritz schrieb: > Die Rillen sehen nicht nach einem Gewinde aus. Sie sind aber genau dafür gedacht. Gruß ic_tester
Eine 2. Frage habe ich dann doch noch. Kann man die Löcher in der Platine wirklich frei platzieren ? Fischer hat scheinbar keine komplette 3D-Zeichnung auf ihrer Webseite, daher frag ich mich ob dieser Spalt durchgehend ist oder ob es nur 2 Löcher sind deren Begrenzung außen halt fehlen. Grüße Moritz
Moritz schrieb: > ob dieser Spalt durchgehend ist Was denkst du wie Strangpressprofile hergestellt werden?
Moritz schrieb: > Kann man die Löcher in der Platine wirklich frei platzieren ? Ja. Moritz schrieb: > oder ob es nur 2 Löcher sind Nein.
Vielen Dank für eure Hilfe. Was denkt ihr, ist es möglich ein Loch auf der richtigen Höhe für ein TO247 Gehäuse zu bohren ? Ich hab auf beiden Seiten jeweils 1 Transistor, den ich gerne mit einer durchgehenden M3-Schraube verbinden wollen würde. Das Loch mit 3 mm Durchmesser wäre in etwa 22 bis 24 mm Höhe und damit recht knapp unter dem kleinen Vorsprung für die Federhalterung. Ich hab mit den Transistorfederhaltern bisher eigentlich nur schlechte Erfahrungen gemacht, daher diese blöde Frage. Gruß Moritz
Moritz schrieb: > Was denkt ihr, ist es möglich ein Loch auf der richtigen Höhe für ein > TO247 Gehäuse zu bohren ? Du hast die bemaßte Zeichnung. Genügt die nicht, um deine Frage zu beantworten?
Moritz schrieb: > Was denkt ihr, ist es möglich ein Loch auf der richtigen Höhe für ein > TO247 Gehäuse zu bohren ? Warum soll das nicht möglich sein? Gibt's einen Grund für diese Zweifel? Man nehme einen Bohrer, eine Bohrmaschine, bißchen Geschick, und bohrt dann das eine Loch.
Ich hab mal gelernt, dass man 3 mm um das Loch braucht, damits wirklich stabil ist. Der deutlich dünnere "Hals" von dem Kühlkörper ist aber dann nur etwa 2 mm weit weg. Ich besitze keine Standbohrmaschine und hab auch keine Erfahrung mit der Festigkeit von diesem Material.
>Ich hab mal gelernt, dass man 3 mm um das Loch braucht, damits wirklich >stabil ist. Der deutlich dünnere "Hals" von dem Kühlkörper ist aber dann >nur etwa 2 mm weit weg. Das ist doch keine Hochfestigkeitsanwendung. Du willst doch nur eine Schraube durchstecken und mit Mutter festziehen, und auch kein Gewinde ins Loch schneiden. Du solltest nur drauf achten, daß der Transistor möglichst vollflächig auf dem KK aufliegt, was unterhalb der Federklemmenrille der Fall sein sollte. Mir ist aber nicht klar, wie das mit den 2mm Abstand funktionieren soll, denn dann biste doch viel zu nah an der Rille, bzw. der Transistor würde da voll über der Rille kommen, was schon wegen der kleinen Erhebung am Rand der Rille keine vollflächige Auflage mehr ergibt. >Ich besitze keine Standbohrmaschine und hab auch keine Erfahrung mit der >Festigkeit von diesem Material. Da brauchste auch keine Ständerbohrmaschine. Akkuschrauber reicht.
Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.