Forum: Analoge Elektronik und Schaltungstechnik Einheit Farad


von Winzikus (Gast)


Lesenswert?

Hallo,

mal eine etwas provokative Frage,
warum ist die Einheit eines Kondensators eigentlich auf die Einheit 1F 
bezogen, also 1VAs?

Kondensatoren die überhaupt in der Größenordnung eines Farad liegen, 
gibt es doch erst seit vielleicht 5, maximal 10 Jahren... während die 
damalige nutzbare Größenordnung wohl eher im Bereich eines 100.000stel 
bis 1.000.000stel lag.

Ich meine, unser Tacho im Auto ist ja auch nicht auf m/s bezogen auf die 
Lichtgeschwindigkeit ausgelegt, sondern auf km/h...

: Verschoben durch User
von User (Gast)


Lesenswert?

Warum ist der Meter einen Meter lang?

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Winzikus schrieb:
> warum ist die Einheit eines Kondensators eigentlich auf die Einheit 1F
> bezogen, also 1VAs?

Frücher warens Zentimeter.

von Jitterer (Gast)


Lesenswert?

Aus Wikipedia:

Bis Mitte des 20. Jahrhunderts wurde die Kapazität von Kondensatoren 
häufig mit der Kapazitätseinheit cm beschriftet. Diese Angabe in 
Zentimetern rührt daher, dass die Kapazität im heute praktisch kaum noch 
gebrauchten Gaußschen Einheitensystem in der Längendimension ausgedrückt 
wird. So weist eine Metallkugel mit 5 cm Radius gegenüber einer sich im 
Unendlichen befindlichen Gegenelektrode eine Kapazität von 5 cm auf.

Die nebenstehende Abbildung zeigt einen Papierkondensator der Marke 
SATOR der ehemaligen Firma Kremenezky, Mayer & Co aus dem Jahr 1950 mit 
einer Kapazität von 5000 cm. Das entspricht der Kapazität einer 
Metallkugel von 5000 cm Radius. Dargestellt im heute üblichen 
SI-Einheitensystem sind das ca. 5,6 nF.

Es gibt si prefixe daher kann man ruihg VAS nehmen. Ein Tesla ist auch 
sehr viel.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

Winzikus schrieb:
> Kondensatoren die überhaupt in der Größenordnung eines Farad liegen,
> gibt es doch erst seit vielleicht 5, maximal 10 Jahren.

Nö. Ich hab' schon Anfang der 90er ein Fahrradrücklicht mit 1-F-Goldcap 
gebastelt, die Dinger gibt es also recht sicher schon seit drei 
Jahrzehnten.

Aber das ist nicht das Argument für die Größenordnung.

SI-Einheiten sind ohne besondere Umrechnungsfaktoren zu verwenden - Du 
selbst schriebst ja 1 F = 1 V A s.

V, A und s sind selbst wiederum SI-Einheiten.

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Weil Farad eine abgeleitete SI-Einheit ist.

Der Tacho im Auto zeigt ja m/s an, wenn auch mit einer für den Menschen 
aussagekräftigeren Skala hinterlegt.

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:

> V, A und s sind selbst wiederum SI-Einheiten.

Nein. Volt ist eine abgeleitete SI-Einheit. Das ist ein Unterschied.
SI-Einheiten sind mol, candela, kg, m(eter), A(mpere), s(ec) und 
K(elvin)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>warum ist die Einheit eines Kondensators eigentlich auf die Einheit 1F
>bezogen, also 1VAs?

Seit wann ist 1F=1VAs?
Aber egal: wieso soll aus den V und A und s irgendeine krumme Einheit 
für Kapazität gebildet werden? Enthalten die Ausgangsgrößen keine 
Einheitenvorsätze, dann ist es doch logisch, die resultierende Größe 
auch ohne Vorsatze zu haben. Egal, ob dies bereits eine praktiokable 
Größenordnung aus der Realität ist (dafür haben wir ja die Vorsätze, um 
die Einheiten handhabbar zu machen).

>Ich meine, unser Tacho im Auto ist ja auch nicht auf m/s bezogen auf die
>Lichtgeschwindigkeit ausgelegt, sondern auf km/h...

Eben, genau so machst Du es eben auch mnit dem Farad, indem Du 
entsprechende Vorsätze davor setzt.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

Thomas S. (selli69) schrieb:

>Rufus Τ. F. schrieb:

>> V, A und s sind selbst wiederum SI-Einheiten.

>Nein. Volt ist eine abgeleitete SI-Einheit. Das ist ein Unterschied.

Also doch.

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:

> Also doch.

Nope. SI-Einheit != abgeleitete SI-Einheit.

von Mach (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Nein. Volt ist eine abgeleitete SI-Einheit. Das ist ein Unterschied.
> SI-Einheiten sind mol, candela, kg, m(eter), A(mpere), s(ec) und
> K(elvin)
Doch.
Abgeleitete SI-Einheiten sind natuerlich auch SI-Einheiten. Jedoch keine 
SI-Basiseinheiten :-)

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Nope. SI-Einheit != abgeleitete SI-Einheit.

Du meinst SI-Basis-Einheit != abgeleitete SI-Einheit. Aber beides sind 
SI-Einheiten.

@TO: man nennt dies übrigens kohärente Einheiten, wenn da bei 
abgeleiteten Einheiten keine Vorsätze als Umrechnungsfaktoren mit 
reingerechnet werden.

von MaWIN (Gast)


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
> 1 F = 1 V A s.

1 F = 1 (A s) / V

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Mach schrieb:

> Abgeleitete SI-Einheiten sind natuerlich auch SI-Einheiten. Jedoch keine
> SI-Basiseinheiten :-)

Das stimmt natürlich. Doch es ist auch ein wenig Wortklauberei. Unserem 
Prof damals hätte man jedenfalls nicht damit kommen brauchen. Für den 
gabs genau die genannten sieben SI-Einheiten, welche auch als 
Basiseinheiten bezeichnet werden. Alles andere musste explizit als 
abgeleitet bezeichnet werden. Kann natürlich sein, dass er damit nicht 
recht hat und uns damit Nonsense verkauft hat.

: Bearbeitet durch User
von Mach (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Kann natürlich sein, dass er damit nicht
> recht hat und uns damit Nonsense verkauft hat.
Mit den Begriffen vertut man sich leicht. Ich hab jahrelang gedacht die 
Basiseinheiten waeren alle Einheiten in ihrer Grundform, auch die 
abgeleiteten. Das sind aber die koheraenten Einheiten~
Bis ich mal zufaellig darueber gestolpert bin...

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

...früher war mehr Lametta...

von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

MaWIN schrieb:
> Rufus Τ. F. schrieb:
>> 1 F = 1 V A s.
>
> 1 F = 1 (A s) / V

Ich hatte mich grade zu Beginn des Thread schon gewundert, dass das 
niemanden aufgefallen war.

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?


von M. K. (sylaina)


Lesenswert?

Jens G. schrieb:
> Niemanden? -> Beitrag "Re: Einheit Farad"

OK, fast niemanden :D

von Simon Barwart (Gast)


Lesenswert?

User schrieb:
> Warum ist der Meter einen Meter lang?

Interessante Geschichte übrigens, passt leider nur bedingt zum Thema. 
Die Erde wurde während der französischen Revolution von der Nordsee bis 
zum Mittelmeer vermessen, das Ergebnis aufgerechnet von Nordpol bis 
Äquator. Man einigte sich 1798 auf den 10.000.000sten Teil davon als 
neue Längeneinheit.

von Rufus Τ. F. (rufus) Benutzerseite


Lesenswert?

MaWIN schrieb:
> Rufus Τ. F. schrieb:
>> 1 F = 1 V A s.
>
> 1 F = 1 (A s) / V

Der falsche "MaWIN" hat zwar recht (und ich die Formel schlichtweg 
fehlerhaft aus einem vorangehenden Posting zitiert), aber der 
entscheidende Punkt bleibt bestehen:

SI-Einheit. Ob Basis oder abgeleitet, es geht um SI-Einheiten.

Also nicht 33/37 Furlong pro Woche oder 17/18 Kubikmilliwerst pro mmHg, 
und auch keine US-Hohlmaße.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Für den
> gabs genau die genannten sieben SI-Einheiten, welche auch als
> Basiseinheiten bezeichnet werden. Alles andere musste explizit als
> abgeleitet bezeichnet werden. Kann natürlich sein, dass er damit nicht
> recht hat und uns damit Nonsense verkauft hat.

Spätestens ab dem 20.5.2019 macht diese Betrachtung keinen Sinn mehr.

Zitat aus
https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/presse_aktuelles/broschueren/intern_einheitensystem/Das_neue_Internationale_Einheitensystem_V2.pdf

"So  entfällt  im  neuen  SI  die  Unterscheidung  zwischen 
Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten. Vielmehr sind alle Einheiten 
dann aus Naturkonstanten „abgeleitet“ und in diesem Sinne gleichwertig."

von Dave4 (Gast)


Lesenswert?

Simon Barwart schrieb:
> Interessante Geschichte übrigens, passt leider nur bedingt zum Thema.
> Die Erde wurde während der französischen Revolution von der Nordsee bis
> zum Mittelmeer vermessen, das Ergebnis aufgerechnet von Nordpol bis
> Äquator. Man einigte sich 1798 auf den 10.000.000sten Teil davon als
> neue Längeneinheit.

Doch doch, das ist genau die Frage um die es geht.

Analog zum Farad müssten wir Längen mit Bruchteilen des Erdumfangs 
messen. Stattdessen haben wir uns etwas praktischeres, den Meter, 
ausgedacht.

Volumen messen wir gern in Litern. Wieso haben wir uns hier eine eigenen 
Einheitennamen anstelle von Mikrokubikmetern einfallen lassen?

Weshalb messen wir die Kapazität also nicht in einer Einheit die in den 
meisten Fällen ohne Präfix auskommt?

von Jens G. (jensig)


Lesenswert?

>Zitat aus
>https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/presse_aktuelles/broschueren/intern_einheitensystem/Das_neue_Internationale_Einheitensystem_V2.pdf

>"So  entfällt  im  neuen  SI  die  Unterscheidung  zwischen
>Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten. Vielmehr sind alle Einheiten
>dann aus Naturkonstanten „abgeleitet“ und in diesem Sinne gleichwertig."

Da kriegen die Amis ja nie mehr den Anschluß, wenn wir weiter so 
vorpreschen ...

von hinz (Gast)


Lesenswert?

Dave4 schrieb:
> Weshalb messen wir die Kapazität also nicht in einer Einheit die in den
> meisten Fällen ohne Präfix auskommt?

Weil sowas nur Laien brauchen.

von Dave4 (Gast)


Lesenswert?

hinz schrieb:
> Weil sowas nur Laien brauchen.

Diese Antwort scheint mir doch etwas zu simpel.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Dave4 schrieb:
> Weshalb messen wir die Kapazität also nicht in einer Einheit die in den
> meisten Fällen ohne Präfix auskommt?

das kommt tatsächlich von der "historischen" Ableitung aus den 
Basiseinheiten: 1 F = 1 A s / V

Sowohl 1 Ampere als auch 1 V als auch 1 Sekunde sind "alltagsübliche" 
Werte. Wenn die drei mal festliegen, dann gibt es für die SI-Einheit für 
die Kapazität keine Wahlfreiheit mehr, die ist dann automatisch 
mitdefiniert.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> das kommt tatsächlich von der "historischen" Ableitung aus den
> Basiseinheiten: 1 F = 1 A s / V

was nun natürlich nicht bedeuten soll, dass das Volt eine Basiseinheit 
gewesen wäre. Aber wenn man es auf die tatsächlichen (bisherigen) 
Basiseinheiten zurückführt, bleibt die Begründung trotzdem gleich.

von Dave4 (Gast)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Sowohl 1 Ampere als auch 1 V als auch 1 Sekunde sind "alltagsübliche"
> Werte

Stimmt. Und das Farad nutzen wir auch ehr selten unabhängig von A, V, s 
daher macht es keinen Sinn einen Faktor einzuführen der das Farad in 
eine simplere Dimension zu bekommen.

von Achim S. (Gast)


Lesenswert?

Dave4 schrieb:
> Und das Farad nutzen wir auch ehr selten unabhängig von A, V, s
> daher macht es keinen Sinn einen Faktor einzuführen der das Farad in
> eine simplere Dimension zu bekommen.

Vor allem würde es dann den Vorteil einer kohärent abgeleiteten Einheit 
verlieren: man müsste den willkürlichen Vorfaktor im Kopf behalten und 
beim Umrechnen der Einheiten jeweils dranmultiplizieren (bzw. 
dividieren). Das passt mit den bestehenden SI-Einheiten besser.

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> ...früher war mehr Lametta...

Hallo, die -1 ist dem akademischen Schwachsinn geschuldet. Habe mich oft 
genug mit akademischen Würdenträgern um Trivialitäten herumgestritten, 
bis dann doch klar war, es gab ein "Mißverständnis". Allerdings nicht 
für mich....
So long, wie der Cowboy sagen würde...gehen wir die Sonne putzen.
Gruß Rainer

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Achim S. schrieb:
> Spätestens ab dem 20.5.2019 macht diese Betrachtung keinen Sinn mehr.
>
> Zitat aus
> 
https://www.ptb.de/cms/fileadmin/internet/presse_aktuelles/broschueren/intern_einheitensystem/Das_neue_Internationale_Einheitensystem_V2.pdf
>
> "So  entfällt  im  neuen  SI  die  Unterscheidung  zwischen
> Basiseinheiten und abgeleiteten Einheiten. Vielmehr sind alle Einheiten
> dann aus Naturkonstanten „abgeleitet“ und in diesem Sinne gleichwertig."

Danke für die Info!

von Marcus H. (Firma: www.harerod.de) (lungfish) Benutzerseite


Lesenswert?

Rufus Τ. F. schrieb:
...
> Nö. Ich hab' schon Anfang der 90er ein Fahrradrücklicht mit 1-F-Goldcap
> gebastelt, die Dinger gibt es also recht sicher schon seit drei
> Jahrzehnten.
...

Ein ein Fa(hr)rad Rücklicht - YMMD.

Ich frage mich grad, wer das sonst noch gemacht hat? Ich habe so 1993 
das erste Standlicht mit Goldcaps an mein Fahrrad gebaut.

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> Hallo, die -1 ist dem akademischen Schwachsinn geschuldet. Habe mich oft
> genug mit akademischen Würdenträgern um Trivialitäten herumgestritten,
> bis dann doch klar war, es gab ein "Mißverständnis". Allerdings nicht
> für mich....

Dies hatte jedoch auch sein Gutes: Man konnte sich dabei in der 
Anwendung des Konzepts "Faust in der Tasche ballen, 'Du Arschloch!' 
denken, freundliches Gesicht machen, umdrehen, gehen" üben.

In dieser Technik geschult hat dies meine Halbwertzeit in den ersten 
Schwachsinnsfirmen mit Schwachsinnsvorgesetzten nach dem Studium 
zumindest immer so weit verlängert, dass man sich bequem nach was 
anderem umsehen konnte. :)

von Rainer V. (a_zip)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Dies hatte jedoch auch sein Gutes: Man konnte sich dabei in der
> Anwendung des Konzepts "Faust in der Tasche ballen, 'Du Arschloch!'
> denken, freundliches Gesicht machen, umdrehen, gehen" üben.
>
> In dieser Technik geschult hat dies meine Halbwertzeit in den ersten
> Schwachsinnsfirmen mit Schwachsinnsvorgesetzten nach dem Studium
> zumindest immer so weit verlängert, dass man sich bequem nach was
> anderem umsehen konnte. :)

Du sprichst mir aus der Seele und die Firmenbosse waren um Längen blöder 
als die  Würdenträger - im Allgemeinen zumindest - aber arroganter...
Und das Totschlagargument war immer das "unternehmerische Risiko"...man 
hatte was im Kopf, woher auch immer, aber es mußte sein...und wenn dann 
doch nicht, dann war die böse Welt schuld...
soviel zum Märchenwald...
Gruß Rainer

von zwitter (Gast)


Lesenswert?

Rainer V. schrieb:
> ...

Was hat das mit dem Thread zu tun? Geh chatten.

von Axel S. (a-za-z0-9)


Lesenswert?

Dave4 schrieb:
> Weshalb messen wir die Kapazität also nicht in einer Einheit die in den
> meisten Fällen ohne Präfix auskommt?

Weil es die nicht gibt.

Je nachdem, ob du Energietechniker bist oder HF-Fuzzi - die Größen die 
du "in den meisten Fällen" benötigst, können sich da gerne mal um Faktor 
eine Million unterscheiden. Und ein wesentlicher Vorteil des SI-Systems 
sind die Einheitenvorsätze.

Man muß schon massiv einen an der Klatsche haben, wenn man die Vorteile 
von z.B. Milligramm vs. Kilogramm gegenüber den imperialen Einheiten von 
Stones, Pounds und Ounces nicht erkennen kann. Noch dazu, wo die 
Vorsätze für alle Einheiten gleichermaßen passen. Und einen 
riesengroßen Dynamikumfang abdecken.

Die o.g. Anwender betrachten dann halt Picofarad oder Mikroforad als 
ihre jeweiligen Standard-Einheiten.

Manche domänenspezifischen Maßeinheiten halten sich hartnäckig. Z.B. 
Parsec oder Lichtjahre in der Astronomie. Andere wie Angström oder Gauß 
haben (zu Recht) mittlerweile das Zeitliche gesegnet. RIP!

von Thomas S. (selli69)


Lesenswert?

zwitter schrieb:

> Was hat das mit dem Thread zu tun? Geh chatten.

Jawohl, Genosse Blockwart! Wie Sie befehlen!

von Jacko (Gast)


Lesenswert?

Thomas S. (selli69) schrieb
> ...

Bin jetzt in Rente und froh, nur schlechte Nachahmer von
Thomas S. im Kollegenkreis gehabt zu haben.

Vorgesetzte sind blöd, auch wenn man grad nicht weiß warum.
Und lösungsorientierte Arbeit ist was für BLÖDE Kollegen, oder
Vorgesetzte...

Weil: wer Lösungen sucht, hat sie nicht - ist also blöd.
Und von sowas soll man sich was (als Vorgesetztem) sagen
lassen! Wäre ja noch schöner!!!!!!!

Da macht "Thomas S." lieber nix - und damit nix falsch! :-)))

von Blechbieger (Gast)


Lesenswert?

Axel S. schrieb:
> Man muß schon massiv einen an der Klatsche haben, wenn man die Vorteile
> von z.B. Milligramm vs. Kilogramm gegenüber den imperialen Einheiten von
> Stones, Pounds und Ounces nicht erkennen kann.

Nur haben sie es genau da versaut. Die Basiseinheit für Masse ist 
Kilogramm und nicht Gramm.

von WW-Tech (Gast)


Lesenswert?

Also ich freue ich mich daß ich mir nicht Faktoren wie 550 Fuß * Pfund / 
Sekunde = 1 PS auswendig merken muß. Da geht das Rechnen in einem 
kohärentem System mit Watt und so doch viel bequemer. Und ich muß auch 
nicht dauernd rechnen daß 1 Kubikfuß gleich 1728 Kubikzoll sind, 1 Liter 
gleich 1000 cm³ ist auch bequemer.

Beitrag #5819218 wurde von einem Moderator gelöscht.
von Msd (Gast)


Lesenswert?

Winzikus schrieb:
> Kondensatoren die überhaupt in der Größenordnung eines Farad liegen,
> gibt es doch erst seit vielleicht 5, maximal 10 Jahren.

Blödsinn.

von Sebastian R. (sebastian_r569)


Lesenswert?

Thomas S. schrieb:
> Der Tacho im Auto zeigt ja m/s an, wenn auch mit einer für den Menschen
> aussagekräftigeren Skala hinterlegt.

Nein. Ich habe meinen Tacho umgebaut. Meiner zeigt jetzt Hertz pro 
Dioptrien :)

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

> Nur haben sie es genau da versaut. Die Basiseinheit für Masse ist
> Kilogramm und nicht Gramm.

Und wird demnächst neu definiert:
https://www.ptb.de/cms/forschung-entwicklung/herausforderungen-und-perspektiven/das-neue-system-der-einheiten.html

von Εrnst B. (ernst)



Lesenswert?

Also ich mag die englischen Einheiten...
zwar nicht verwenden, aber ein "Pennyweight" oder ein "Furlong" hören 
sich doch soo viel besser als schnöde Gramm und Meter...

Jules Verne wusste das auch...
"Twenty Thousand Leagues Under the Sea"

von Elektrofan (Gast)


Lesenswert?

Einheit für die Höchstgeschwindigkeit von Schnecken:
Ångström pro Woche        (ja, ist alt ...)

Bitte melde dich an um einen Beitrag zu schreiben. Anmeldung ist kostenlos und dauert nur eine Minute.
Bestehender Account
Schon ein Account bei Google/GoogleMail? Keine Anmeldung erforderlich!
Mit Google-Account einloggen
Noch kein Account? Hier anmelden.