Hallo,
ich habe versucht e4th zu installieren. Irgendwie starten geht bereits
unter Linux, aber mit oder ohne Optionen Fehlermeldungen?
Villeicht kann mir jemand hier weiterehelfen.
Robert
---------------------8<---------------8<------SNIP!
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ll
insgesamt 312
drwxr-xr-x 6 rfr rfr 4096 Feb 26 2018 ./
drwxrwxr-x 5 rfr rfr 4096 Apr 22 09:45 ../
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 3564 Feb 26 2018 430camelforth.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 3134 Feb 26 2018 430camelforth-xas.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 3142 Feb 26 2018 430eforth.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2972 Feb 26 2018 430eforth-xas.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2346 Feb 26 2018 4e4th.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2259 Feb 26 2018 4e4th-xas.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2080 Feb 26 2018 amforth.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 1004 Feb 26 2018 amforth-xas.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 694 Feb 26 2018 anyforth.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 9934 Feb 26 2018 avrxasm.efx
drwxr-xr-x 2 rfr rfr 4096 Feb 26 2018 doc/
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 246 Feb 26 2018 .e4thcom-0.6.3
-rwxr-xr-x 1 rfr rfr 44240 Feb 26 2018 e4thcom-0.6.3*
-rw------- 1 rfr rfr 116980 Feb 26 2018 e4thcom-0.6.3.i
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2933 Feb 26 2018 mecrisp.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2431 Feb 26 2018 mecrisp-msp430xas.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 3046 Feb 26 2018 mecrisp-st.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 8364 Feb 26 2018 MSP430G2553.efr
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 15991 Feb 26 2018 msp430xas.efx
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 8093 Feb 26 2018 msp430xdas.efx
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 3227 Feb 26 2018 noforth.efc
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2776 Feb 26 2018 noforth-xas.efc
drwxr-xr-x 2 rfr rfr 4096 Feb 26 2018 Raspbian/
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 834 Feb 26 2018 README
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 2505 Feb 26 2018 stm8ef.efc
drwxr-xr-x 9 rfr rfr 4096 Feb 26 2018 templates/
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 566 Feb 26 2018 test
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 540 Feb 26 2018 TEST
-rw-r--r-- 1 rfr rfr 891 Feb 26 2018 test.efc
drwxr-xr-x 2 rfr rfr 4096 Feb 26 2018 X86/
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ e4thcom.i
e4thcom.i: Befehl nicht gefunden.
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ e4thcom-0.6.3.i
e4thcom-0.6.3.i: Befehl nicht gefunden.
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3.i
bash: ./e4thcom-0.6.3.i: Keine Berechtigung
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3*
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Error: Unknown Option: ./e4thcom-0.6.3.i
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3* -h
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Error: Unknown Option: ./e4thcom-0.6.3.i
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ q
Der Befehl 'q' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
sudo snap install q # version 1.6.3-1, or
sudo apt install python-q-text-as-data
sudo apt install python3-q-text-as-data
Informationen zu neuen Versionen sind mit 'snap info q' zu finden.
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3* -h
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Error: Unknown Option: ./e4thcom-0.6.3.i
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ^C
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
Wenn man in Linux eine executabe aus dem Pfad direkt aufruft, muß ein ./
vorangestellt werden. Also ./e4thcom.i
Sinnvollerweise nimmt man diesen Pfad aber in die Umgebungsvariable PATH
mit uaf.
R. F. schrieb:> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ e4thcom.i> e4thcom.i: Befehl nicht gefunden.> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ e4thcom-0.6.3.i> e4thcom-0.6.3.i: Befehl nicht gefunden.> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3.i> bash: ./e4thcom-0.6.3.i: Keine Berechtigung
Die einzige ausführbare Datei in dem Verzeichnis heißt "e4thcom-0.6.3".
Warum nimmst du stattdessen die, die auf ".i" endet?
> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3*
Ugh. Das Sternchen ist eine Wildcard. Das sorgt dafür, dass alles, was
mit ./e4thcom-0.6.3 anfängt, nacheinander an die Kommandozeile angehängt
wird.
Das ist dann in diesem Verzeichnis äquivalent zu:
1
./e4thcom-0.6.3 ./e4thcom-0.6.3.i
… was diese Ausgabe erklärt:
> Error: Unknown Option: ./e4thcom-0.6.3.i> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3* -h
Das macht dann das selbe wie
1
./e4thcom-0.6.3 ./e4thcom-0.6.3.i -h
> rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ q>> Der Befehl 'q' wurde nicht gefunden, kann aber installiert werden mit:
Naja, wenn du in deiner Shell "q" eingibst, sucht sie nach einem
Programm namens "q".
Probier's doch mal mit
Rolf M. schrieb:> Die einzige ausführbare Datei in dem Verzeichnis heißt "e4thcom-0.6.3"
Stimmt. Glatt übersehen. ;-)
Rolf M. schrieb:> Probier's doch mal mit> ./e4thcom-0.6.3 -h
oder ./e4thcom-0.6.3 --help
Andreas B. schrieb:> Rolf M. schrieb:>> Probier's doch mal mit>> ./e4thcom-0.6.3 -h>> oder ./e4thcom-0.6.3 --help
Bitte sehr:
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3 --help
[Lerzeichen enfernt]
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Error: Unknown Option: --help
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
Die einzige ausführbare Datei in dem Verzeichnis ist (wie man an dem '*'
dahinter erkennt) 'e4thcom-0.6.3'. Also muss es
./e4thcom-0.6.3
heißen ohne den '*' dahinter! Der ist lediglich der Hinweis vom 'll',
dass es eben eine ausführbare Datei ist ...
./e4thcom-0.6.3*
geht nicht, weil der '*' für die Shell ein 'Wildcard' ist, d. h. er wird
eine Liste von allen Dateinamen erstellt, die mit e4thcom-0.6.3
beginnen.
Das
./e4thcom-0.6.3* -h
ist also effektiv ein
./e4thcom-0.6.3 ./e4thcom-0.6.3.i -h
und folgerichtig wird './e4thcom-0.6.3.i' als Option interpretiert, so
eine gibt's aber nicht ...
R. F. schrieb:> Bitte sehr:
Ich schrieb "oder"
Also mach es mal so wie Rolf geschrieben hat. Beides ist möglich. Es
kommt auf das Programm an.
Wo kommt denn diese e4th her? Da gibt es doch bestimmt auch eine Doku
dazu.
Weitere Ergebnisse:
---------------------------
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3 --help
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Error: Unknown Option: --help
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3.i -h
bash: ./e4thcom-0.6.3.i: Keine Berechtigung
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
---------------------------------------------------------
so richtig?
soweit ich sehe, scheint das Programm richtig gestartet zu werden. Es
entstammt der Seite
https://wiki.forth-ev.de/doku.php
Ich habe nicht aufgepasst! :-(
Hier die Audgabe des neuen Versuches.
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$ ./e4thcom-0.6.3 -h
e4thcom-0.6.3.1 : A Serial Terminal for Embedded Forth Systems
Copyright (C) 2017 manfred.mahlow@forth-ev.de. This is free software
under the
conditions of the GNU General Public License with ABSOLUTELY NO
WARRANTY.
Usage: /path/to/e4thcom-x.y.z [options]
Options:
-b [B1200,B2400,B4800,B9600,B19200,B38400,B57600,B115200] The
baudrate.
Default is B9600.
-d [Device] Serial device to be used.
Default is ttyACM0.
-h Display this help and exit.
-p [dir1:dir2:dir3] Set the path cwd:cwd/dir1:cwd/dir2:cwd/dir3 for
Forth source code look-up.
Default is cwd:cwd/mcu:cwd/target:cwd/lib
cwd = current working directory.
-t [<target>] The target to connect to. Loads the target specific
plugin file
<target>.efc from the e4thcom-x.y.z directory.
430eforth[-xas] 430camelforth[-xas] 4e4th[-xas]
amforth[-xas]
mecrisp[-msp430xas] mecrisp-st noforth[-xas] and
stm8ef are
supported. (xas = with cross-assembler/-disassembler
support)
No -t option = simple terminal function, no file upload.
--half-duplex Enables the half-duplex transmission mode.
Default is full-duplex.
--idm Inverse display mode (black or colored letters on white
background.
The terminal input is buffered. Editable command line with history and
[TAB]
selection. The [TAB] selection is based on the first character in the
command
line buffer. [Shift]+[TAB] clears the command line buffer, [Enter] sends
the
command line to the target or interprets it as a terminal directive.
Supported terminal directives:
#ls [OPTION]... [FILE]...
List project directory content (see ls man page).
#e[dit] [<name>]
Edit the file <name>. After an upload error #e[dit] opens the uploaded
file.
#i[nclude] <name>
Upload the file <name> to the target.
#r[equire] <name>
Upload the file <name> to the target, if <name> does not already exist
in the
(current search order) of targets dictionary.
The default file search order is cwd:cwd/mcu:cwd/target:cwd/lib. It may
be
changed with the -p option.
The short version of a directive is for the command line only. In source
code
files the long version must be used, one directive per line. The rest of
the
line is silently discarded.
Concerning cross assembler, cross disassembler and resource file support
please
see the e4thcom-x.y.z/doc directory.
Annotation: e4thcom is based on MINFORTH Plus, a MINFORTH derivative.
rfr@rfr-Mainframe:~/Applikationen/e4thcom-0.6.3$
ist ja schlimm hier! Ich würde zu Windows wechseln, wenn man sich nicht
zu helfen weiß ):
Erst einmal würde ich die README Datei lesen, da sollte eigentlich
drinstehen wie die Installation geht.
Die Datei e4thcom-0.6.3.i scheint mir wegen der Größe die
Installationsdatei zu sein und was fällt Dir und den anderen nicht auf?
Du kannst sie nur als 'root' ausführen!
Mit chmod mußt Du also erst einmal die Rechte ändern, dann gibts auch
keine Fehlermeldungen mehr.
Den Rest können Dir vielleicht oder nicht nicht die anderen erklären ):
ohne Account schrieb:> ist ja schlimm hier!
Um ehrlich zu sein: Du machst es nicht besser.
> Die Datei e4thcom-0.6.3.i scheint mir wegen der Größe die> Installationsdatei zu sein
So eine Annahme rein basierend auf der Größe ist schon eine interessante
Idee…
> und was fällt Dir und den anderen nicht auf? Du kannst sie nur als 'root'> ausführen!
Wie kommst du darauf? Laut den Dateiberechtigungen hat sie weder was mit
root zu tun, noch ist sie für irgendwen (inklusive root) ausführbar.
> Mit chmod mußt Du also erst einmal die Rechte ändern, dann gibts auch> keine Fehlermeldungen mehr.
Wenn man auf die Idee kommt, die Rechte an so einer Stelle von Hand
ändern zu wollen, sollte man sich fragen, ob das der richtige Weg ist.
Warum sollte das Paket mit falschen Dateiberechtigungen verbreitet
werden?
ohne Account schrieb:> ist ja schlimm hier! Ich würde zu Windows wechseln, wenn man sich nicht> zu helfen weiß ):
Oh, je. Erst mal an die eigene Nase fassen.
Rolf hat schon alles dazu gesagt.
ohne Account schrieb:> Erst einmal würde ich die README Datei lesen, da sollte eigentlich> drinstehen wie die Installation geht.
Das ist das einzige wo ich Dir prinzipiell zustimme. Allerdings hat er
es offensichtlich schon erfolgreich installiert, wenn man sich seine
letzte Ausgabe (von ./e4thcom-0.6.3 -h) anschaut.
> So eine Annahme rein basierend auf der Größe ist schon eine interessante> Idee…
wozu soll denn das i bei e4thcom-0.6.3.i sonst stehen?
In welchem Ordner vermutest Du den die Installationsdatei?
Ansonsten wäre ja nur noch e4thcom-0.6.3* möglich oder eine Datei in
irgendeiner der anderen Subordner?
Wo ist sie denn nun?
i = Englisch für install, oder? - und was bei README drinsteht wird wohl
geheim bleiben ?!
> Wie kommst du darauf? Laut den Dateiberechtigungen hat sie weder was mit> root zu tun, noch ist sie für irgendwen (inklusive root) ausführbar.
siehe:
-rw------- 1 rfr rfr 116980 Feb 26 2018 e4thcom-0.6.3.i
Du hast recht was die Ausführbarkeit als root anbelangt - aber man
könnte sie ausführbar machen z.B. mit chmod 700 nur für root und dann
würde das Ergebnis eben nicht mehr lauten:
bash: ./e4thcom-0.6.3.i: Keine Berechtigung
> Allerdings hat er> es offensichtlich schon erfolgreich installiert, wenn man sich seine> letzte Ausgabe (von ./e4thcom-0.6.3 -h) anschaut.
Dann müßte er ja das Programm gemäß Usage: /path/to/e4thcom-x.y.z
[options] wunderbar ausführen können ???
Und nicht nur die Hilfedatei wie jetzt?
Kann sein, daß es so ist - wir werden es nicht mehr erfahren, da sich
der TO ja nicht mehr meldet.
ohne Account schrieb:> Dann müßte er ja das Programm gemäß Usage: /path/to/e4thcom-x.y.z> [options] wunderbar ausführen können ???> Und nicht nur die Hilfedatei wie jetzt?
Du hast wirklich wenig Ahnung von Linux.
Fast jedes Programm liefert Hilfeinfos mit den Parameter -h oder --help
e4thcom-0.6.3 ist also genau das Programm was der TO auszuführen
wünscht.
> Du hast wirklich wenig Ahnung von Linux.> Fast jedes Programm liefert Hilfeinfos mit Du hast wirklich wenig> Ahnung von Linux.
ja und - Du offenbar noch weniger?
Erstmal README lesen und fragen was da drinsteht - machst Du nicht, weil
Du alles besser weißt, okay ):
Der Parameter -h ist eine Option von vielen anderen von
/path/to/e4thcom-x.y.z [options]
Hat der TO den Rest auch mal getestet?
Mal eine andere Option als -h getestet?
Bist Du Dir sicher, daß alles prima läuft?
Frag doch den schweigenden TO.
ohne Account schrieb:>> So eine Annahme rein basierend auf der Größe ist schon eine interessante>> Idee…> wozu soll denn das i bei e4thcom-0.6.3.i sonst stehen?> In welchem Ordner vermutest Du den die Installationsdatei?
Was ist denn für dich eine "Installationsdatei"?
Das Executable, also das eigentliche Programm heißt jedenfalls - wie
oben schon geschrieben - e4thcom-0.6.3, und wurde vom TE auch schon mehr
oder weniger erfolgreich ausgeführt.
> Ansonsten wäre ja nur noch e4thcom-0.6.3* möglich oder eine Datei in> irgendeiner der anderen Subordner?> Wo ist sie denn nun?
Nirgends. Es gibt schlicht keine "Installationsdatei".
> i = Englisch für install, oder?
Nein. Ist auch ziemlich weit hergeholt.
> - und was bei README drinsteht wird wohl geheim bleiben ?!
Oder man schaut halt über den oben genannten Link einfach nach. Hab ich
mal gemacht. Es steht nur ein Hinweis drin, dass man unter doc/
nachschauen soll (was ich ebenfalls schon auch genannt hatte). Dort
wiederum steht über die Installation:
Installing e4thcom
e4thcom is distributed as a tar.gz archive. For testing or as a user
without admin rights unpack the archive in a directory of your choise,
e.g.
in your home directory or on the desktop. You will then find the e4thcom
binary and related files in a new directory named e4thcom-x.y.z. The
e4thcom binary in this directory is the one for X86 Linux Systems.
Das ist das, das der TE ausgeführt hat. Dass man für die Installation
irgendwas spezielles mit der .i-Datei machen müsste, steht nirgends.
> Du hast recht was die Ausführbarkeit als root anbelangt - aber man> könnte sie ausführbar machen z.B. mit chmod 700 nur für root und dann> würde das Ergebnis eben nicht mehr lauten:> bash: ./e4thcom-0.6.3.i: Keine Berechtigung
Das stimmt so auch nicht. Mit chmod 700 macht er die Datei für den User
"rfr" ausführbar, nicht für root. Und einfach irgendwelche Dateien
ausführbar zu machen und mal zu schauen, was passiert, wenn man
versucht, sie auszuführen (und dann auch noch gleich als root), ist
keine gute Vorgehensweise.
> Dann müßte er ja das Programm gemäß Usage: /path/to/e4thcom-x.y.z> [options] wunderbar ausführen können ???
Ja, konnte er ja auch.
> Und nicht nur die Hilfedatei wie jetzt?
Er hat keine "Hilfedatei" ausgeführt, sondern das Programm mit dem
Parameter -h aufgerufen. Dann gibt es seine Hilfe aus. Das [options]
oben ist übrigens nicht wörtlich zu nehmen, sondern durch die richtigen
Kommandozeilenparameter zu ersetzen. -h wäre der, der das Programm
ausgeben lässt, welche anderen möglichen Parameter es noch gibt. Anhand
dieser Ausgabe muss er nun ermitteln, welche Parameter er angeben muss,
damit das Programm das tut, was er will.
> Das stimmt so auch nicht. Mit chmod 700 macht er die Datei für den User> "rfr" ausführbar, nicht für root.
Das ist formal richtig, "rfr" ist in diesem Fall der Besitzer und was
ist mit root? Das ist quasi ein übergeordneter Besitzer und deswegen
geht das hier.
> Und einfach irgendwelche Dateien ausführbar zu machen und mal zu schauen,> was passiert, wenn man versucht, sie auszuführen (und dann auch noch gleich >
als root), ist keine gute Vorgehensweise.
Manchmal ist das sogar notwendig die Rechte zu ändern bzw. führt zum
Ziel und was soll in diesem Fall schlimmes passieren?
Der Quelle muß man eben vertrauen oder das Programm auseinderpflücken
bzw. die Rechte eben anders setzen - geht ja auch.
> Ja, konnte er ja auch.
aber nur solange er Zugriff auf /path/to/ hat - d.h. mal angenommen der
Pfad verweist auf die gesteckte SD-Card .... dann kannst Du Dir den Rest
ausrechnen.
> Er hat keine "Hilfedatei" ausgeführt, sondern das Programm mit dem> Parameter -h aufgerufen. Dann gibt es seine Hilfe aus.
richtig, es gibt eine Hilfe aus und beendet anschließend das Programm
(exit) - also im Prinzip wie eine Hilfsdatei (formal von mir dann eben
falsch formuliert). Jedenfalls steht der Parameter -h für help,
Deutsch=Hilfe .... das dürfte wohl eindeutig sein?!
> Anhand dieser Ausgabe muss er nun ermitteln, welche Parameter er angeben> muss, damit das Programm das tut, was er will.
richtig, da geht es um Ausführbarkeit des Programms in allen Varianten.
Aber nicht um die eigentliche Installation mit den für Programme
gebräuchlichen Installationspfaden.
Ich vermute aufgrund der Dateigröße, daß die Datei mit .i als Extension
genau das vornimmt (Installation auf einen voreingestellten Pfad, z.B.
./usr/bin oder was weiß ich) - ansonsten könnte man e4thcom-0.6.3.i ja
genauso gut weglassen bzw. nicht extra aufführen und einfach unter *
zusammenfassen wie das ja mit e4thcom-0.6.3* auch gemacht wird.
Also irgendeine Bedeutung wird die e4thcom-0.6.3.i Datei dann doch wohl
haben?
Es ist nämlich ungünstig, die ausführbare Datei im Home-Verzeichnis,
etc. zu lassen, auch wenn es bequem ist und sie sich ausführen läßt.
Natürlich will eben nicht jeder den voreingestellten Installationspfad
oder überhaupt eine Installationsdatei haben, sondern lieber alles
manuell installieren.
Manchen mag die reine Ausführbarkeit des Programms auf einen externen
Medium oder home-Verzeichnis völlig ausreichen.
ohne Account schrieb:> Manchmal ist das sogar notwendig die Rechte zu ändern bzw. führt zum> Ziel und was soll in diesem Fall schlimmes passieren?
Es ist nicht mal ein Programm, das überhaupt dafür gedacht ist,
ausgeführt zu werden. Ich kann natürlich auch meine Fotos ausführbar
machen und mal schauen, was passiert. Schließlich könnte .jpg ja die
Endung für "Just a ProGram" sein. Besonders zweckmäßig ist das nicht.
>> Ja, konnte er ja auch.> aber nur solange er Zugriff auf /path/to/ hat - d.h. mal angenommen der> Pfad verweist auf die gesteckte SD-Card .... dann kannst Du Dir den Rest> ausrechnen.
Dann muss er es sich eben auf die Festplatte kopieren. Dass es soweit
denken kann, würde ich ihm zutrauen…
>> Er hat keine "Hilfedatei" ausgeführt, sondern das Programm mit dem>> Parameter -h aufgerufen. Dann gibt es seine Hilfe aus.> richtig, es gibt eine Hilfe aus und beendet anschließend das Programm> (exit) - also im Prinzip wie eine Hilfsdatei (formal von mir dann eben> falsch formuliert). Jedenfalls steht der Parameter -h für help,> Deutsch=Hilfe .... das dürfte wohl eindeutig sein?!
Der wesentliche Punkt war, dass das schon das eigentliche Programm ist.
Er muss gar nichts ausführbar machen oder installieren, sondern kann es
einfach so benutzen.
> Ich vermute aufgrund der Dateigröße, daß die Datei mit .i als Extension> genau das vornimmt (Installation auf einen voreingestellten Pfad, z.B.> ./usr/bin oder was weiß ich) - ansonsten könnte man e4thcom-0.6.3.i ja> genauso gut weglassen bzw. nicht extra aufführen
Ist dir noch nicht in den Sinn gekommen, dass die Datei einfach
irgendwelche Daten enthalten oder eine Bibliothek sein könnte, die vom
Programm halt gebraucht wird?
> und einfach unter * zusammenfassen wie das ja mit e4thcom-0.6.3* auch> gemacht wird.
Das * ist ein Hinweis von ll, der schlicht und ergreifend sagt, dass
e4thcom-0.6.3 eine ausführbare Datei ist, so wie bei doc/ das / sagt,
dass es ein Verzeichnis ist. e4thcom-0.6.3.i hat kein *, da es nicht
ausführbar ist und das auch nicht sein soll.
> Also irgendeine Bedeutung wird die e4thcom-0.6.3.i Datei dann doch wohl> haben?
Wird sie bestimmt, wie die ganzen anderen Dateien, die da so rumliegen.
> Es ist nämlich ungünstig, die ausführbare Datei im Home-Verzeichnis,> etc. zu lassen, auch wenn es bequem ist und sie sich ausführen läßt.
Dann steckt man es in ein Unterverzeichnis von /opt und fügt das
Verzeichnis dem PATH hinzu.
Rolf M. schrieb:>> Ich vermute aufgrund der Dateigröße, daß die Datei mit .i als Extension>> genau das vornimmt (Installation auf einen voreingestellten Pfad, z.B.>> ./usr/bin oder was weiß ich) - ansonsten könnte man e4thcom-0.6.3.i ja>> genauso gut weglassen bzw. nicht extra aufführen>> Ist dir noch nicht in den Sinn gekommen, dass die Datei einfach> irgendwelche Daten enthalten oder eine Bibliothek sein könnte, die vom> Programm halt gebraucht wird?
Naja, mit ein paar Minuten Sucherei und ein wenig lesen hätte man auch
erfahren können, daß das 'i' am Ende der Datei für 'Image' steht.
Noch zwei Zitate:
1
Da Forth-Systeme bei der Datenübertragung unter-
2
schiedliches Antwortverhalten haben, ist das Programm
3
in einen Forth-Kern (e4thcom) und mehrere Imagedatei-
4
en gegliedert; je eine Imagedatei pro Zielsystem (4e4th.i,
5
amforth.i, mecrisp.i).
... und ...
1
Up to version 0.3.4 e4thcom was split in an executable file and a number of target specific image files, named after the targets. Starting with version 0.4 there is only one image file for all targets.